Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie kurzfristige finanzielle Engpässe in Ihrem Unternehmen überbrücken können? Ein Kontokorrentkredit könnte die Lösung sein.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Kontokorrentkredite, ihre Merkmale und wie Sie die Vor- und Nachteile richtig einschätzen. Wir zeigen Ihnen ebenfalls, wie Sie einen Kontokorrentkredit berechnen können.
Was ist ein Kontokorrentkredit?
Ein Kontokorrentkredit ist eine flexible Kreditlinie, die Unternehmen und Selbstständigen von ihrer Bank eingeräumt wird. Er ermöglicht es, das Geschäftskonto bis zu einem vereinbarten Limit zu überziehen.
Diese Kreditform ist im § 355 des Handelsgesetzbuches (HGB) geregelt und dient hauptsächlich der kurzfristigen Überbrückung von Liquiditätsengpässen.
Kontokorrentkredit Dispo Unterschied
Obwohl die Funktionsweise ähnlich ist, gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Kontokorrentkredit und Dispositionskredit.
Während der Dispo für Privatpersonen gedacht ist, richtet sich der Kontokorrentkredit üblicherweise an Unternehmer und Selbstständige.
Bei Privatpersonen orientiert sich die Höhe des Dispos meist am zwei- bis dreifachen des monatlichen Nettoeinkommens. Für Geschäftskunden wird hingegen eine individuell angepasste, oft höhere Kreditlinie festgelegt. Diese basiert auf der finanziellen Situation und dem Umsatz des Unternehmens.
Grundlegende Kontokorrentkredit Merkmale im Überblick
Um die Funktionsweise eines Kontokorrentkredits besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf seine wichtigsten Merkmale:
Kontokorrentkredit Zinssatz
Der Zinssatz für einen Kontokorrentkredit liegt typischerweise zwischen 8% und 15% jährlich – Im Vergleich zu herkömmlichen Ratenkrediten ist dies deutlich höher und sollte bei der Finanzierungsentscheidung berücksichtigt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Die Zinsen werden täglich berechnet und fallen nur an, wenn Sie den gewährten Kreditrahmen tatsächlich nutzen. Die Belastung des Kontos erfolgt in der Regel monatlich.
Höhe des Kontokorrentkredits
Die Höhe des Kontokorrentkredits richtet sich nach den üblichen Kontoschwankungen und der finanziellen Situation Ihres Unternehmens.
Ein Beispiel: Wenn Ihr Kontostand üblicherweise zwischen +40.000 € und -25.000 € schwankt, könnte ein Kontokorrentkredit von 65.000 € angemessen sein. Bei steigenden Umsätzen kann die Kreditlinie oft in Absprache mit der Bank angepasst werden.
Flexible Kreditlaufzeit
Anders als bei klassischen Krediten gibt es beim Kontokorrentkredit keine feste Laufzeit. Sie können ihn je nach Bedarf nutzen.
Eine schnelle Rückzahlung soll dabei immer priorisiert werden, nicht nur wegen der potenziell hohen Kosten, sondern auch weil eine dauerhafte Überziehung Ihren Schufa-Score negativ beeinflussen kann.
Bereitstellung von Sicherheiten
Je nach Bonität können Kreditinstitute Sicherheiten für einen Kontokorrentkredit verlangen. Als Sicherheiten kommen beispielsweise Maschinen, Warenlager, Forderungen oder sogar private Vermögenswerte in Frage.
Die Art und der Umfang der Sicherheiten hängen von der individuellen Situation des Unternehmens ab.
Wichtig zu beachten
Ein Kontokorrentkredit kann ein wertvolles Instrument zur kurzfristigen Finanzierung sein, birgt aber auch Risiken.
Unternehmer sollten die Kosten sorgfältig kalkulieren und den Kredit nur für vorübergehende Liquiditätsengpässe nutzen. Für langfristige Investitionen sind andere Kreditformen oft besser geeignet.
Wie funktioniert ein Kontokorrentkredit?
Der Prozess eines Kontokorrentkredits lässt sich in vier einfache Schritte unterteilen:
Kontokorrentkredit beantragen
Zunächst stellen Sie einen Antrag bei Ihrem Kontoanbieter. Dabei müssen Sie in der Regel Informationen über Ihr Unternehmen, Ihre finanzielle Situation und den gewünschten Kreditrahmen bereitstellen.
Für Selbstständige und kleine Unternehmen ist es oft hilfreich, einen detaillierten Businessplan vorzulegen, um die Erfolgschancen des Antrags zu erhöhen.
Prüfung durch den Kreditgeber
Der Kreditgeber führt eine Bonitätsprüfung durch und die wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens wird sorgfältig unter die Lupe genommen.
Basierend auf dieser Analyse entscheidet die Bank über die Höhe des Kreditrahmens, während die Konditionen in meisten Fällen für alle Nutzer dieselben sind.
Nutzung des Kontokorrentkredits
Nach der Genehmigung können Sie den Kredit flexibel nutzen. Sie überziehen einfach Ihr Geschäftskonto bis zur vereinbarten Grenze, ohne jedes Mal einen neuen Antrag stellen zu müssen.
Diese Flexibilität macht den Kontokorrentkredit besonders attraktiv für Unternehmen mit saisonalen Schwankungen oder unregelmäßigen Zahlungseingängen.
Rückzahlung des Kontokorrentkredits
Die Rückzahlung erfolgt automatisch, sobald Geld auf Ihr Konto eingeht. Falls keine regelmäßigen Einkünfte vorhanden sind, sollten Sie alternative Strategien in Betracht ziehen.
Eine Möglichkeit wäre, wenn machbar, Geld von Ihrem privaten Girokonto zu überweisen.
Tipp: Unternehmer haben die Möglichkeit, persönliche Finanzmittel in ihr Geschäft einzubringen. Dies kann durch elektronische Transfers oder Bargeldeinzahlungen auf das Firmenkonto erfolgen. Solche Einlagen dienen dazu, laufende Kosten zu begleichen oder die finanzielle Basis des Unternehmens zu verbessern.
Kontokorrentkredit berechnen: Diese Formel hilft Ihnen weiter
Um die Kosten eines Kontokorrentkredits transparent zu machen, ist es wichtig, die Zinsberechnung zu verstehen.
Kontokorrentkredit Formel
Die Berechnung mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, lässt sich aber mit einer einfachen Formel bewältigen:
Zinsbetrag = (Überziehungsbetrag * Zinssatz * Tage) / (360 * 100)
Kontokorrentkredit Beispiel im Überblick
Betrachten wir ein konkretes Beispiel: Frau M. ist Inhaberin eines kleinen Onlineshops. Kurz vor einer wichtigen Messe muss sie dringend neue Ware einkaufen, die 5.000 Euro kostet. Auf ihrem Geschäftskonto befinden sich jedoch nur 2.000 Euro. Die Einnahmen aus dem letzten Großauftrag werden erst in 25 Tagen erwartet.
Um die Ware rechtzeitig zu erhalten, entscheidet sich Frau M., den Kontokorrentkredit ihrer Bank zu nutzen. Sie überzieht ihr Konto um 3.000 Euro für einen Zeitraum von 25 Tagen. Der Zinssatz für den Kontokorrentkredit beträgt 11% jährlich.
Dabei würden folgende Kosten entstehen:
- Gesamtzinsen: (2.000 * 11 * 25) / (360 * 100) = 15,28 Euro
- Täglicher Zins: 15,28 Euro / 25 Tage = 0,61 Euro pro Tag
* Wichtiger Hinweis: Die in diesem Beispiel dargestellten Werte dienen ausschließlich Informationszwecken. Die tatsächlichen Konditionen eines Kontokorrentkredits können erheblich variieren und hängen von der individuellen Zinspolitik des Kontoanbieters sowie Ihrer persönlichen Bonität ab.
Wann ist ein Kontokorrentkredit sinnvoll?
Ein Kontokorrentkredit kann in verschiedenen geschäftlichen Situationen eine sinnvolle Finanzierungsoption darstellen.
Zunächst einmal ist es oft klug, einen solchen Kredit vorsorglich zu vereinbaren. Er dient dann als finanzielles Sicherheitsnetz, um auf unerwartete Engpässe schnell reagieren zu können.
Betriebsmittelfinanzierung: Der häufigste Einsatzzweck ist die Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs. Hier hilft der Kredit, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.
Saisonale Schwankungen: Unternehmen mit starken saisonalen Umsatzschwankungen können den Kredit nutzen, um Durststrecken zu überwinden.
Zwischenfinanzierung: Er kann als Überbrückung dienen, wenn ein langfristiger Bankkredit bereits zugesagt, aber noch nicht ausgezahlt wurde.
Kurzfristige Liquiditätsengpässe: Bei unerwarteten Ausgaben oder verzögerten Zahlungseingängen bietet der Kontokorrentkredit schnelle Hilfe.
Es gibt jedoch typische Szenarien, in denen dieser Kredittyp besonders nützlich sein kann:
Die Entscheidung, einen Kontokorrentkredit zu nutzen, hängt somit stark von der individuellen Unternehmenssituation ab.
So sparen Sie €30,00 der Kreditkosten
Der Preisunterschied für einen in Höhe von €1.500,00 in 90 Tagen liegt bei €30,00.
Diese Voraussetzungen müssen Unternehmer erfüllen
Um einen Kontokorrentkredit zu erhalten, müssen Unternehmer bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Bonität: Die Kreditwürdigkeit des Unternehmens steht an erster Stelle. Banken prüfen die finanzielle Stabilität und Zuverlässigkeit des Antragstellers gründlich. Dazu gehört in der Regel auch eine Schufa-Auskunft, die bei Kreditverhandlungen eine wichtige Rolle spielt. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Schufa-Prüfung nur ein Teil der umfassenden Bonitätsbewertung ist.
Einkommen und Geschäftszahlen: Das regelmäßige Einkommen sowie die allgemeinen Geschäftszahlen sind entscheidend. Sie bestimmen maßgeblich die Höhe des möglichen Kreditrahmens.
Kontoschwankungen: Die Bank analysiert die typischen Kontobewegungen, um die angemessene Höhe des Kontokorrentkredits festzulegen.
Unternehmensalter: Etablierte Unternehmen haben oft bessere Chancen auf günstige Konditionen als Neugründungen.
Branche: Die Branchenzugehörigkeit kann die Kreditentscheidung beeinflussen, da einige Sektoren als risikoreicher gelten als andere.
Sicherheiten: Je nach Höhe des Kreditrahmens können zusätzliche Sicherheiten erforderlich sein.
Geschäftsplan: Bei Neugründungen oder jungen Unternehmen ist oft ein detaillierter Geschäftsplan notwendig.
Die Bank kann dabei verschiedene Faktoren prüfen:
* Wichtiger Hinweis: Die Anforderungen können von Bank zu Bank variieren. Es lohnt sich daher, Angebote verschiedener Kreditinstitute zu vergleichen.
Darum lohnt sich ein Kontokorrentkredit
Flexibilität: Ein Kontokorrentkredit bietet maximale Anpassungsfähigkeit. Sie können den Kreditrahmen nach Bedarf nutzen und zurückzahlen, ohne feste Raten oder Laufzeiten.
Schnelle Verfügbarkeit: Sobald eingerichtet, steht der Kredit sofort zur Verfügung. Dies ermöglicht rasche Reaktionen auf unvorhergesehene finanzielle Engpässe oder Geschäftschancen.
Keine Zweckbindung: Anders als bei vielen anderen Kreditformen können Sie frei entscheiden, wofür Sie das Geld verwenden möchten.
Kostenersparnis durch Skontonutzung: Mit dem Kontokorrentkredit können Sie Skonto-Angebote von Lieferanten nutzen und so langfristig Kosten sparen.
Stärkung der Liquidität Der Kredit fungiert als Liquiditätspuffer und ermöglicht es, kurzfristige finanzielle Engpässe zu meistern.
Keine regelmäßigen Tilgungszahlungen: Im Gegensatz zu Ratenkrediten müssen Sie keine festen monatlichen Tilgungsraten leisten.
Wettbewerbsvorteil: Mit einem Kontokorrentkredit können Sie schnell auf Marktchancen reagieren. Dies verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil, da Sie flexibel Waren einkaufen oder Aufträge annehmen können, auch wenn Ihre aktuellen Mittel knapp sind.
Diese Risiken birgt der Kontokorrentkredit
Hohe Zinsen: Kontokorrentkredite haben oft überdurchschnittlich hohe Zinssätze, die die Kosten bei längerer Nutzung stark in die Höhe treiben können.
Gefahr der Überschuldung: Die einfache Verfügbarkeit kann zu einer übermäßigen Nutzung verleiten und langfristig zu Verschuldungsproblemen führen.
Kurzfristige Kündigung möglich: Die Bank kann den Kredit unter bestimmten Umständen kurzfristig kündigen, was zu Liquiditätsengpässen führen kann.
Negative Auswirkung auf die Bonität: Eine dauerhafte hohe Ausnutzung des Kreditrahmens kann sich negativ auf Ihre Kreditwürdigkeit auswirken.
Psychologische Falle: Der ständig verfügbare Kreditrahmen kann zu einem sorglosen Umgang mit Finanzen verleiten.
Unterschied Kontokorrentkredit und Darlehen
Bei der Wahl der richtigen Finanzierungsform für Ihr Unternehmen ist es wichtig, die Unterschiede zwischen einem Kontokorrentkredit und einem Darlehen zu verstehen.
Je nach Ihrer finanziellen Situation könnte ein Firmenkredit die bessere Option sein. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten Sie die Vor- und Nachteile beider Optionen sorgfältig abwägen.
Hier eine übersichtliche Tabelle, die die Hauptunterschiede aufzeigt:
Merkmal | Kontokorrentkredit | Darlehen |
---|---|---|
Nutzungszweck | Überbrückung kurzfristiger Engpässe | Finanzierung langfristiger Projekte |
Auszahlungsart | Revolvierende Kreditlinie | Einmalige Auszahlung |
Kostenstruktur | Zinsen nur auf genutzten Betrag | Feste Raten (Zins + Tilgung) |
Flexibilität | Hoch (jederzeit nutzbar) | Gering (fester Tilgungsplan) |
Planbarkeit | Niedrig (variable Kosten) | Hoch (feste monatliche Belastung) |
Typische Laufzeit | Unbefristet (jährliche Prüfung) | Fest (z.B. 2 bis 10 Jahre) |
Eignung für | Betriebsmittelfinanzierung | Investitionen, Anlagegüter |
Bonitätsanforderungen | Moderat | Strenger |
Um die Kostenunterschiede zu veranschaulichen, hier ein Vergleich zwischen einem Kontokorrentkredit und einem Ratenkredit:
Merkmale | Kontokorrentkredit | Ratenkredit |
---|---|---|
Betrag | 20.000 € | 20.000 € |
Eff. Jahreszins | 11% | 6,89% |
Laufzeit | 24 Monate (720 Tage) | 24 Monate (720 Tage) |
Gesamtkosten | 4.400 € | 1.433 € |
Diese Geschäftskonten bieten einen Kontokorrentkredit
Heutzutage bieten die meisten Geschäftskonten die Möglichkeit eines Kontokorrentkredits an.
Wenn Sie auf der Suche nach einem flexiblen Finanzierungsinstrument für Ihr Unternehmen sind, gibt es zahlreiche Anbieter, die Ihnen diese Option zur Verfügung stellen.
Viele Banken bieten mittlerweile kostenlose Geschäftskonten an, die auch einen Kontokorrentkredit beinhalten. Zwei von Financer.de empfohlene Geschäftskonten sind:
- 100% mobiles Banking
- In-App-Geldanlage verfügbar (Aktien, ETFs und Co.)
- 0,10% Cashback auf Kartenzahlungen
- Einlagensicherung in Höhe von 100.000 €
- Bis zu 500 Transaktionen monatlich
- Optionaler Steuerberatungs-Service verfügbar
- Solarisbank als deutscher Bankenpartner
- Einlagensicherung in Höhe von 100.000 €
Bei der Wahl eines Geschäftskontos mit Kontokorrentkredit sollten Sie neben den Zinssätzen auch auf zusätzliche Features achten, die Ihr Finanzmanagement erleichtern können.
Viele moderne Anbieter bieten integrierte Tools für Buchhaltung, Rechnungsstellung und Liquiditätsplanung, die Ihnen helfen, Ihre Finanzen effizient zu verwalten.
Häufig gestellte Fragen zum Kontokorrentkredit
Warum fallen die Zinsen beim Kontokorrentkredit so hoch aus?
Die hohen Zinsen beim Kontokorrentkredit sind hauptsächlich der Unvorhersehbarkeit seiner Nutzung geschuldet. Kreditinstitute können nicht genau planen, wann und in welchem Umfang Kunden den Kredit in Anspruch nehmen, was zu einem höheren Risiko und Verwaltungsaufwand führt.
Sollte man einen Kontokorrentkredit kurzfristig oder langfristig nutzen?
Ein Kontokorrentkredit ist primär für die kurzfristige Nutzung konzipiert und sollte idealerweise nur zur Überbrückung temporärer Liquiditätsengpässe eingesetzt werden. Aufgrund der vergleichsweise hohen Zinssätze kann eine langfristige Nutzung schnell kostspielig werden.Aus diesem Grund sollte für längerfristige Finanzierungsbedarfe alternative Kreditformen wie Ratenkredite oder spezielle Firmenkredite in Betracht gezogen werden sollten.
Welche Alternativen gibt es zum Kontokorrentkredit?
Wenn Sie Alternativen zum Kontokorrentkredit suchen, gibt es einige flexible Optionen. Eine davon ist Factoring, bei dem Sie offene Forderungen verkaufen und sofort Liquidität erhalten – ideal für Unternehmen mit langen Zahlungszielen. Eine innovative Lösung ist auch der Flexi-Kredit von iwoca. Dieser kombiniert die Vorteile eines klassischen Kredits mit denen eines Überziehungsrahmens und passt sich flexibel an Ihre geschäftlichen Bedürfnisse an.
Kann die Bank den gewährten Kontokorrentkredit kündigen?
Ja, die Bank kann den gewährten Kontokorrentkredit kündigen. Dies geschieht in der Regel, wenn sich die finanzielle Situation des Unternehmens deutlich verschlechtert oder vertragliche Vereinbarungen nicht eingehalten werden. Jedoch ist die Bank dabei oft verpflichtet, eine angemessene Kündigungsfrist einzuhalten, um dem Unternehmen Zeit für alternative Finanzierungslösungen zu geben.