Die besten ETFs 2025: Renditestarke Fonds im Vergleich
- 8. Mai 2025
- 23 Minuten Lesezeit
-
28869 Mal gelesen
ETFs haben als Anlageform in den letzten 10 bis 15 Jahren stark an Popularität gewonnen. Doch nicht alle Fonds sind gleich erfolgreich und wenn man noch hinzufügt, dass aktuell über 10.000 ETFs verfügbar sind, kann die Wahl ziemlich verwirrend sein.
Um die besten ETFs für die Zukunft erfolgreich zu identifizieren und aus Ihrem Kapital das Maximale herauszuholen, ist das Verständnis des Marktes sowie eine gründliche Analyse grundlegender Faktoren entscheidend.
Analysieren Sie mit uns erfolgreiche ETFs der letzten Jahre und entdecken Sie vielversprechende ETFs im aktuellen Markt. Tauchen Sie ein in die diversifizierte Welt der ETF-Anlagen und optimieren Sie Ihr Investmentportfolio.
Das Wichtigste im Überblick
- Die besten ETFs begeistern durch ihre beeindruckenden Renditen – ein wahrer Schatz für kluge Anleger. Experten bestätigen: Selbst ETF-Neulinge können in stabilen Märkten mit konservativen Strategien mindestens 6-8% Jahresrendite erzielen.
- Überdurchschnittliche Erträge sind durchaus realisierbar, setzen jedoch meist fundierte Marktkenntnisse und ausgereifte Handelsstrategien voraus.
- eToro überzeugt mit seinem attraktiven provisionsfreien ETF-Handel, während Trade Republic durch seine beeindruckende Auswahl von über 2.500 ETFs zu den Spitzenreitern unter den deutschen Brokern zählt.
Wie gut ist Ihr Wissen über diese Anlageform?
Testen Sie Ihr Wissen über ETFs mit diesem kurzen Quiz, bestehend aus 7 Fragen, um Ihr Verständnis über diese immer populärer werdende Anlageform zu überprüfen.
Viel Spaß und viel Erfolg!
Beste ETFs für Anfänger: Wie anfangen?
ETFs haben sich als ideale Einstiegsmöglichkeit für Anfänger im Bereich der Geldanlage etabliert.
Breite Diversifizierung mit einem Klick: Diese Anlageform ermöglicht Anlegern, mit einer Transaktion in Hunderte Unternehmen zu investieren. Diese Streuung reduziert das Risiko, da die Performance nicht von Einzelaktien abhängt.
Sparplanfähigkeit und Zinseszinseffekt: ETFs eignen sich für regelmäßige Einzahlungen durch Sparpläne. Anleger profitieren vom Cost-Average-Effekt und langfristig vom Zinseszinseffekt, was das Vermögenswachstum fördert.
Bewährte langfristige Stabilität: Historisch betrachtet haben sie sich als stabile langfristige Anlageinstrumente erwiesen. Die erfolgreichsten ETFs zeigen über Jahrzehnte eine positive Entwicklungstendenz.
Warum ETFs der ideale Einstieg sind:
Beliebteste ETFs als Ausgangspunkt: S&P 500 & MSCI World
Ein bemerkenswerter Aspekt der meistpräferierten ETFs ist ihre offensichtliche Leistungsfähigkeit: Die populärsten Indizes, auf denen diese ETFs basieren, gehören historisch betrachtet ebenfalls zu den ETFs mit hoher Rendite.
Für Anleger, die eine robuste Anlagestrategie verfolgen und effektiv gegen Inflation vorgehen möchten, bieten sich somit naheliegende Optionen.
Zwei Indizes, die in diesem Segment besonders häufig Beachtung finden, sind:
Kategorie | MSCI World | S&P 500 |
---|---|---|
Geografische Abdeckung: | Global (23 entwickelte Länder) | USA |
Anzahl von Unternehmen: | 1.352 | 500 |
Marktkapitalisierung: | +68 Billionen USD | +49 Billionen USD |
Performance: (2024) | +19,19% | +25,00% |
Performance: (10 Jahre*) | +9,91% | +10,43% |
Branche mit höchster Gewichtung: | Informationstechnologie (24,77%) | Informationstechnologie (32,28%) |
Schmälern hohe Maklergebühren Ihre Gewinne?
Sparen Sie jährlich über 500 € durch die Wahl des richtigen Brokers.
Welche ETFs kaufen? Top 5 Fonds nach Aktienindex
Indizes bilden ausschließlich die Grundlage für ETFs, wobei führende Finanzinstitute eine Vielzahl von ETF-Produkten mit unterschiedlichen Kostenstrukturen anbieten.
ETFs haben sich zudem als kostengünstige Anlageinstrumente etabliert, deren jährliche Verwaltungsgebühren (Total Expense Ratio, TER) bei den größten und liquidesten Fonds typischerweise deutlich unter 1% liegen.
Um diese Informationen in einen größeren Zusammenhang zu stellen, bieten wir nachfolgend einen Überblick über die besten ETFs der letzten 5 Jahre, die den MSCI World Index sowie den S&P 500 Index abbilden:
Top 5 ETFs für MSCI World
Name | Volumen (EUR) | TER | Performance (2020-2025) | Währung | Dividenden | ISIN |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares Core MSCI World UCITS ETF | +87 Milliarden EUR | 0,20% | +92,83% | USD | Thesaurierend | IE00B4L5Y983 |
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C | +13 Milliarden Euro | 0,19% | +92,18% | USD | Thesaurierend | IE00BJ0KDQ92 |
HSBC MSCI World UCITS ETF USD | +9 Milliarden EUR | 0,15% | +93,20% | USD | Thesaurierend | IE00B4X9L533 |
SPDR MSCI World UCITS ETF | +9 Milliarden EUR | 0,12% | +93,24% | USD | Thesaurierend | IE00BFY0GT14 |
Invesco MSCI World UCITS ETF | +5 Milliarden EUR | 0,19% | +88,36% | USD | Thesaurierend | IE00B60SX394 |
Top 5 ETFs für S&P 500
Name | Volumen | TER | Performance (2019-2024) | Währung | Dividenden | ISIN |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares Core S&P 500 UCITS ETF | +95 Milliarden Euro | 0,07% | +105,09% | USD | Thesaurierend | IE00B5BMR087 |
Vanguard S&P 500 UCITS ETF | +37 Milliarden Euro | 0,07% | +105,10% | USD | Ausschüttend | IE00B3XXRP09 |
Invesco S&P 500 UCITS ETF | +25 Milliarden Euro | 0,05% | +100,19% | USD | Thesaurierend | IE00B3YCGJ38 |
Vanguard S&P 500 UCITS ETF | +19 Milliarden Euro | 0,07% | +105,13% | USD | Thesaurierend | IE00BFMXXD54 |
SPDR S&P 500 UCITS ETF | +12 Milliarden Euro | 0,03% | +104,20% | USD | Ausschüttend | IE00B6YX5C33 |
Bereit, in den ausgewählten ETF zu investieren?
eToro bietet einen effizienten Anlageprozess, der in der Regel nur wenige Minuten in Anspruch nimmt.
Die Plattform ermöglicht Ihnen den Zugang zu über 700 verschiedenen ETFs aus globalen Börsen – vollständig provisionsfrei und mit wettbewerbsfähigen Spreads.
ETF Trends: Rendite steigern durch kluge Marktbeobachtung
Die Welt der ETF-Investments geht weit über die simple Allokation in marktkapitalisierungsgewichtete Indizes hinaus.
Investoren, die eine Überrendite (Alpha) gegenüber dem Markt anstreben, müssen in der Regel über passive Strategien wie Dollar-Cost-Averaging hinausgehen.
Aktives ETF-Management mittels fundierter Marktanalyse und taktischer Asset-Allokation kann überdurchschnittliche Renditen ermöglichen. Dies erfordert jedoch profundes makroökonomisches Verständnis und die Fähigkeit, Portfoliopositionen agil an Marktbedingungen anzupassen.
Wichtig zu wissen
Es ist wichtig zu betonen, dass mit der Chance auf höhere Renditen auch ein erhöhtes Risiko einhergeht.
Anleger sollten ihre Risikotoleranz sorgfältig evaluieren und ihre Anlagestrategie entsprechend ausrichten, um eine ausgewogene Balance zwischen Renditepotenzial und Kapitalerhalt zu finden.
Krypto-ETFs: Boom trotz Volatilität?
Der Januar 2024 markierte einen Meilenstein für die Kryptowährungsbranche. Mit der Genehmigung von Krypto-ETFs durch die SEC am 10. Januar wurde eine neue Ära der regulierten Krypto-Investments eingeläutet.
Diese Entscheidung löste einen beispiellosen Boom aus, der zu Renditen von über 50% in 2024 führte.
Die hohen Renditechancen bei Krypto-ETFs und -ETPs gehen mit erhöhten Verlustrisiken aufgrund der Marktvolatilität einher. Mit TERs von 1 bis 3% spiegeln sie die Komplexität des Sektors wider.
Wichtig zu beachten
Trotz Regulierung bleiben Krypto-ETFs Hochrisikoinvestments, deren Stabilität von Marktliquidität und technologischen Grundlagen abhängt.
Lassen Sie uns nun einen Blick auf die führenden Kryptowährungen werfen, die derzeit den Markt dominieren und das Fundament für innovative Krypto-ETF Anlageprodukte bilden:
Index | Verfügbare ETFs: | Größter ETF: |
---|---|---|
Binance Coin (BNB) | 1 ETF | 21Shares Binance BNB ETP (ISIN: CH0496454155) |
Bitcoin (BTC) | 16 ETFs | CoinShares Physical Bitcoin (ISIN: GB00BLD4ZL17) |
Ethereum (ETH) | 13 ETFS | 21Shares Ethereum Staking ETP (ISIN: CH0454664027) |
Solana (SOL) | 7 ETFs | 21Shares Solana Staking ETP (ISIN: CH1114873776) |
Welche weiteren Zukunftstrends gibt es?
Neben Krypto-ETFs prägen weitere vielversprechende Trends den ETF-Sektor, die Anlagestrategien sowohl in der Vergangenheit beeinflusst haben als auch künftig prägen werden.
Für detailliertere Informationen lesen Sie bitte unsere folgenden Beiträge:
Dividenden-ETFs: Renditesteigerung in volatilen Märkten?
Eine weitere Möglichkeit zur Renditeoptimierung bieten sogenannte Dividenden-ETFs. Diese fokussieren sich auf Unternehmen mit regelmäßigen, hohen Ausschüttungen, was in volatilen Märkten Stabilität bieten kann.
Diese Strategie liefert stetigen Cashflow, unabhängig von Kursschwankungen. Dividenden-ETFs bieten somit oft Dividendenrenditen von über 4% jährlich, womit sie im Vergleich zu den bekanntesten Fonds mit 1-2% deutlich mehr erhalten.
Risiken bestehen allerdings in möglichen Dividendenkürzungen bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten und potenziell geringerem Unternehmenswachstum aufgrund reduzierter Reinvestitionen.
Folgende Dividenden-ETFs bieten momentan die höchsten Dividendenrenditen auf dem Markt:
ETF | Dividendenrendite (Q1 2025) | ISIN |
---|---|---|
VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF | 0,19 EUR | NL0011683594 |
Xtrackers STOXX Global Select Dividend 100 Swap UCITS ETF 1D | 0,31 EUR | LU0292096186 |
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF | 0,41 EUR | IE00B8GKDB10 |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF | 0,55 EUR | DE000A0F5UH1 |
Empfehlung 2025: Die besten ETFs im Überblick
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die ETF-Top-Performer des Jahres 2024 zu vermitteln, präsentieren wir Ihnen im Folgenden eine kuratierte Auswahl der 10 leistungsstärksten Aktien-ETFs.
Hinweis
Diese Informationen stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen als Orientierungshilfe:
- Wir präsentieren eine Auswahl von ETFs, die sowohl historisch stabile als auch aktuell performante Produkte umfasst.
- Diese Liste soll als Ausgangspunkt für Ihre persönliche Recherche dienen. Die finale Anlageentscheidung liegt bei jedem Investor selbst.
Die nachfolgend aufgeführten ETFs haben in den vergangenen fünf Jahren eine überdurchschnittliche Performance gezeigt und sollten bei Ihrer Due-Diligence-Prüfung besondere Beachtung finden:
ETF | Unternehmen | Fondsvolumen | TER | Performance (5 Jahre) | Dividenden | ISIN |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares EURO STOXX Banks 30-15 UCITS ETF | 28 | +1 Milliarde EUR | 0,52% | +320,94% | Ausschüttend | DE0006289309 |
Invesco US Technology Sector UCITS ETF | 132 | +1 Milliarde EUR | 0,14% | +168,51% | Thesaurierend | IE00B3VSSL01 |
VanEck Defense UCITS ETF A | 28 | +4 Milliarden EUR | 0,55% | +144,20% | Thesaurierend | IE000YYE6WK5 |
Amundi Nasdaq-100 II UCITS ETF | 100 | +3 Milliarden EUR | 0,22% | +121,39% | Thesaurierend | LU1829221024 |
iShares Core S&P 500 UCITS ETF | 503 | +95 Milliarden EUR | 0,07% | +105,09% | Thesaurierend | IE00B5BMR087 |
iShares Core MSCI World UCITS ETF | 1.398 | +87 Milliarden EUR | 0,20% | +92,83% | Thesaurierend | IE00B4L5Y983 |
Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF | 2.031 | +3 Milliarden EUR | 0,12% | +91,49% | Thesaurierend | IE00BK5BQV03 |
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF | 3.628 | +17 Milliarden EUR | 0,22% | +84,45% | Thesaurierend | IE00BK5BQT80 |
iShares Global Water UCITS ETF | 64 | +2 Milliarden EUR | 0,65% | +73,36% | Ausschüttend | IE00B1TXK627 |
L&G Gold Mining UCITS ETF | 34 | +250 Millionen EUR | 0,55% | +67,10% | Thesaurierend | IE00B3CNHG25 |
ETF mit hoher Rendite: Strategien, Chancen und Risiken für Anleger
Die besten ETFs zeichnen sich neben der offensichtlichen Marktperformance in erster Linie durch folgende Merkmale aus:
- Hohe Liquidität
- Breite Marktabdeckung
- Nedrige Gebühren
Um den für Sie besten ETF zu identifizieren, sollten Sie also Faktoren wie Ihre individuellen Anlageziele, Ihre persönliche Risikobereitschaft und die gewünschte geografische Diversifikation sorgfältig berücksichtigen.
Die enthaltenen Branchen und Unternehmen analysieren
Bei der Suche nach einem guten ETF ist es wichtig, den passenden Aktienindex zu wählen, der Ihren Anlagezielen entspricht:
- Lukrative ETFs zeichnen sich oft durch eine sorgfältige Auswahl von Unternehmen oder Branchen aus, die Wachstumspotenzial bieten.
- Achten Sie besonders darauf, welche und wie viele Unternehmen in einem ETF enthalten sind, um eine angemessene Diversifikation sicherzustellen.
- Informieren Sie sich über die wirtschaftlich stärksten Unternehmen im ETF sowie den Schwerpunkt auf bestimmte Branchen und Länder. Beliebte Indizes wie S&P 500, MSCI World oder DAX können als Ausgangspunkt für Ihre Recherche dienen.
Die geeignete Dividendenstrategie wählen
Bei der Suche nach den besten ETFs ist die Dividendenpolitik entscheidend.
Es gibt zwei Optionen:
- Ausschüttende ETFs zahlen Dividenden direkt aus.
- Thesaurierende ETFs reinvestieren die Erträge. Diese Option ist für langfristige Anleger vorteilhaft, die langfristig vom Zinseszinseffekt profitieren möchten.
Die Gesamtkostenquote bei der Suche beachten
Bei der Auswahl optimaler ETFs ist die Gesamtkostenquote ein entscheidender Faktor. Diese jährliche Kennzahl reflektiert die laufenden Kosten eines ETFs, einschließlich Verwaltungs-, Depot- und Lizenzgebühren.
Typischerweise bewegen sich die TERs zwischen 0,05% und 0,50% pro Jahr, wobei spezialisierte Produkte wie Krypto-ETFs aufgrund höherer Volatilität TERs von bis zu 3% aufweisen können.
Den idealen Broker identifizieren
Nach der Auswahl geeigneter ETFs ist die Eröffnung eines Wertpapierdepots beim passenden Anbieter wichtig. Der Registrierungsprozess ist heutzutage meist schnell und unkompliziert, mit benutzerfreundlichen Plattformen für mobile und Desktop-Nutzung.
Online-Broker wie eToro oder Trade Republic bieten deutlich sinnvollere Optionen als direkte Depoteröffnungen bei Finanzdienstleistern wie Vanguard oder iShares. Dies liegt am breiteren Angebot sowohl hinsichtlich der ETF-Auswahl als auch bei anderen Wertpapieren.
Die Tracking-Difference prüfen
Die sogenannte Tracking-Difference zeigt, wie genau ein ETF seinen Referenzindex abbildet. Sie misst die Abweichung zwischen der Wertentwicklung des ETFs und des zugrunde liegenden Index über einen bestimmten Zeitraum.
- Eine positive Tracking-Difference bedeutet, dass der ETF hinter dem Index zurückbleibt
- Eine negative Tracking-Difference weist auf eine Überperformance des ETFs hin. Je geringer die Abweichung, desto kosteneffizienter ist in der Regel der ETF.
Beginnen Sie sofort in ETFs anzulegen!
Sie sind nur wenige Minuten davon entfernt, Ihr eigenes Depot zu eröffnen und direkten Zugriff auf tausende von ETFs zu erhalten. Mit nur wenigen Klicks können Sie in die Welt der kostengünstigen und diversifizierten Investmentprodukte einsteigen und Ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten.
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, am globalen Wirtschaftswachstum teilzuhaben.
Steigern Sie Ihre Anlagerenditen in nur 5 Minuten
Spezielle Aktienbroker sind in der Regel deutlich günstiger als Banken.
Top deutsche Indizes und renditestarke ETFs 2025
Bei der Suche nach dem besten ETF für Ihr Portfolio ist es nicht zwingend erforderlich, sich auf ausländische Produkte zu konzentrieren.
Die robuste deutsche Wirtschaft, die zu den führenden weltweit zählt, bietet eine Vielzahl hochwertiger ETFs und Indizes, die attraktive Anlagemöglichkeiten darstellen.
Renommierte deutsche Unternehmen wie Volkswagen und Siemens sind in diversen Indizes und ETFs prominent vertreten.
Der DAX ist wohl allen bekannt, da er die deutsche Wirtschaft widerspiegelt, jedoch gibt es noch 2 weitere Indizes, die in dieser Hinsicht wichtig sind:
Aktienindex | Anzahl von Unternehmen | Performance (2024) | Branche |
---|---|---|---|
DAX | 40 | +18,85% | 40 größte Unternehmen auf dem deutschen Aktienmarkt |
TecDAX | 30 | +2,39% | 30 größte deutsche Unternehmen im Bereich Technologie |
F.A.Z. | 100 | +10,70% | 12 Branchenindizes (100 Aktien) |
Welche sind die besten ETFs auf deutschen Aktienindizes?
Zur Veranschaulichung präsentieren wir Ihnen schließlich, welcher der beliebteste ETF für den jeweiligen deutschen Aktienindex ist:
ETF | Fondsvolumen | TER | Performance (5 Jahre) | Dividenden | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
iShares Core DAX UCITS ETF | +8 Milliarden EUR | 0,16% | +106,81% | Thesaurierend | DE0005933931 |
iShares TecDAX UCITS ETF | +650 Millionen Euro | 0,51% | +26,63% | Thesaurierend | DE0005933972 |
Amundi F.A.Z. 100 UCITS ETF | +90 Millionen Euro | 0,15% | +78,36% | Ausschüttend | LU2611732129 |
Wo kann man die besten ETFs kaufen?
Haben Sie umfassende Informationen zu den besten ETFs gesammelt, aber noch kein Konto bei einem Online-Broker eröffnet? Wir unterstützen Sie auch in diesem Schritt.
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen zwei renommierte Online-Broker, die den ETF-Anlageprozess revolutioniert haben, sodass selbst Einsteiger mit nur wenigen Klicks mühelos in die Welt der ETF-Investments eintauchen können.
eToro: Provisionsfreier ETF-Handel
eToro ist eine führende Social-Trading-Plattform, die es Anlegern ermöglicht, in verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Kryptowährungen oder ETFs zu investieren.
Ein besonderer Vorteil von eToro ist die innovative Social-Trading-Funktion, die es Nutzern erlaubt, erfolgreiche Trader zu kopieren und von deren Strategien zu profitieren.
eToro weist folgende Merkmale auf:
- 7.000+ verfügbare Handelswerte
- Handeln über 20 Börsen weltweit
- Mehr als 30 Millionen registrierte Kunden
- Social Trading & Copy Trading
Trade Republic: In beste ETF-Sparpläne investieren
Trade Republic hat sich als führender Neobroker auf dem deutschen Markt etabliert und überzeugt besonders mit seinem umfangreichen ETF-Angebot.
Mit über 2.500 verfügbaren ETFs, von denen viele sparplanfähig sind, positioniert sich Trade Republic als einer der facettenreichsten Online-Anbieter für ETF-Investments in Deutschland.
Ein besonderer Vorteil ist die Option, vollkommen kostenfrei ETF-Sparpläne einzurichten – ein Feature, das die Plattform gleichermaßen für Investmentneulinge wie auch für versierte Anleger äußerst attraktiv macht.
Trade Republic weist folgende Merkmale auf:
- Bankinstitut mit Vollbanklizenz der EZB
- Verwaltetes Vermögen von über 35 Milliarden EUR
- Kostenlose virtuelle Debitkarte inbegriffen
- 1% Saveback auf Kartenausgaben
Fazit: Wie findet man den idealen ETF?
Der beste ETF für 2025 sollte somit Ihre individuellen Anlageziele widerspiegeln – starten Sie am besten mit bewährten Klassikern wie MSCI World oder S&P 500 ETFs als solides Fundament.
Für mehr geografische Diversifikation können Sie einen FTSE All-World oder MSCI ACWI ETF wählen, die auch Schwellenländer abdecken.
Achten Sie dabei besonders auf niedrige Gebühren (TER), da schon kleine Unterschiede über die Jahre tausende Euro Renditeunterschied bedeuten können.
Für langfristige Anlagehorizonte empfehlen wir schließlich thesaurierende ETF-Varianten, die alle Erträge automatisch reinvestieren und so den Zinseszinseffekt optimal nutzen – ein entscheidender Vorteil für nachhaltigen Vermögensaufbau.
Häufig gestellte Fragen zu besten ETFs
Wie sicher ist ein ETF?
ETFs gelten aufgrund ihrer breiten Streuung über verschiedene Branchen und Unternehmen als eine der sichersten langfristigen Anlagemöglichkeiten mit geringerem Risiko im Vergleich zu Einzelaktien. Als Sondervermögen genießen ETFs zudem einen gesetzlichen Schutz, der das investierte Kapital vom Vermögen der Finanzgesellschaft trennt. Eine Ausnahme bilden Krypto-ETFs, die aufgrund ihrer hohen Volatilität und begrenzten Basiswerte ein deutlich höheres Risikoprofil aufweisen als klassische Aktien-ETFs.
Welcher ETF ist der beste?
Wenn es darum geht, den besten ETF zu bestimmen, ist es wichtig zu verstehen, dass die höchste Rendite nicht das einzige Kriterium sein sollte. Ein ETF, der in einem Jahr die Spitzenposition einnimmt, könnte im nächsten Jahr weit zurückfallen. Stattdessen sollten Anleger ihre persönlichen Finanzziele, Risikotoleranz und den Anlagehorizont berücksichtigen.
Welche sind gute ETFs für Sparplan?
Als gute ETFs für Sparpläne gelten in erster Linie diejenigen, die über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten ihren Anlegern eine stabile Rendite sichern konnten. Dazu gehören in erster Linie ETFs, die auf breit gestreuten Indizes wie dem S&P 500 oder dem MSCI World basieren. Diese Indizes bilden die Entwicklung großer, etablierter Märkte sowie Unternehmen ab und haben sich langfristig als zuverlässige Performancetreiber erwiesen.
Soll man in ETFs langfristig anlegen?
In ETFs empfiehlt es sich, über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren zu investieren, da dabei der Zinseszinseffekt voll zur Geltung kommt und sich umso stärker auf Ihr Kapital auswirkt, je länger Sie regelmäßig einzahlen. Bei Anlagezeiträumen von 20 bis 30 Jahren kann dieser Effekt Ihr Vermögen exponentiell steigern, während gleichzeitig kurzfristige Marktschwankungen ausgeglichen werden.
Was muss ein guter ETF alles beinhalten?
Ein guter ETF sollte eine breite Diversifikation über verschiedene Branchen, Regionen und Unternehmen bieten, um das Risiko zu streuen und von globalen Wachstumstrends zu profitieren. Wichtige Merkmale sind zudem eine niedrige Kostenquote, um die langfristige Rendite nicht zu schmälern, sowie eine ausreichende Liquidität und ein geringer Tracking Error, um den zugrunde liegenden Index möglichst genau abzubilden.