Was kostet ein Auto im Monat?

  • 23. Januar 2025
  • 29 Minuten Lesezeit
  • Read Icon 24614 Mal gelesen
Autor  Ivan Bevanda
Überprüft von  Sven Wilke

Ein eigenes Auto bietet Unabhängigkeit und Flexibilität, stellt jedoch auch einen erheblichen Kostenfaktor dar, der die Finanzen vieler Verbraucher belastet.

Die monatlichen Autokosten setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen, darunter Versicherung, KFZ-Steuer, Spritkosten und weitere Ausgaben, die je nach Fahrzeugmodell und Nutzung stark variieren können.

In diesem Beitrag analysieren wir die verschiedenen Kostenpunkte, zeigen Ihnen, wie Sie die monatlichen Ausgaben für Ihr Auto berechnen können und geben wertvolle Spartipps, mit denen Sie jährlich mehrere Hundert Euro einsparen können.

Das Wichtigste im Überblick:

  1. Monatliche Autokosten: Die Kosten variieren stark und setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, darunter Finanzierung, Versicherung, Kraftstoff und Wartung. Je nach Fahrzeugtyp und Nutzungsintensität können diese Kosten von wenigen hundert bis zu über tausend Euro pro Monat reichen.
  2. Abschreibung im Zeitverlauf: Der Wertverlust eines Neuwagens ist im ersten Jahr nach der Anschaffung am stärksten ausgeprägt und verlangsamt sich in den Folgejahren. Faktoren wie Marke, Modell, Zustand und Kilometerstand beeinflussen die Wertentwicklung maßgeblich.
  3. Günstige Finanzierung finden: Um die günstigsten Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Wunschfahrzeug zu finden, nutzen Sie unseren kostenlosen Autokredit-Vergleich.

Welche monatlichen Kosten entstehen beim Auto?

Die finanzielle Belastung durch ein Fahrzeug geht weit über den Kaufpreis hinaus und manifestiert sich in einer Vielzahl monatlicher Ausgaben.

Ein genauer Blick auf die Kostenstruktur zeigt: Während Kleinwagenbesitzer mit durchschnittlich 200 bis 400 Euro pro Monat rechnen müssen, steigen die Kosten für einen Mittelklassewagen auf etwa 400 bis 600 Euro. Elektrofahrzeuge können in diesem Kontext oftmals geringere laufende Kosten aufweisen, insbesondere bei den Betriebs- und Steuerkosten.

Um Ihnen einen umfassenden und strukturierten Überblick über die Gesamtkosten eines Fahrzeugs zu bieten, haben wir alle relevanten Ausgaben in fünf Kernkategorien systematisiert:

  1. Anschaffungskosten: Der initiale Investitionsbetrag, der oft unterschätzt wird.

  2. Fixkosten: Unvermeidbare regelmäßige Ausgaben wie Versicherung und Kfz-Steuer.

  3. Betriebskosten: Variable Kosten wie Kraftstoff und Parkgebühren, die direkt von der Nutzung abhängen.

  4. Werteverlust: Ein oft übersehener, aber signifikanter Kostenfaktor.

  5. Werkstatt- und Wartungskosten: Regelmäßige und unvorhergesehene Reparaturen.

💡 In den folgenden Abschnitten werden wir jede dieser Komponenten gründlich analysieren, konkrete Beispiele geben und praxisnahe Tipps zur Kostenoptimierung bereitstellen.

Wichtig zu wissen

  • Eine Studie aus dem Jahr 2020 zeigt, dass Autofahrer ihre tatsächlichen Ausgaben um etwa 50% zu niedrig einschätzen – ein Umstand, der eine genaue Kostenanalyse umso wichtiger macht.
  • Experten raten je nach Umständen, nicht mehr als 15% bis 25% des Nettoeinkommens für das eigene Fahrzeug auszugeben – diese Werte sollten idealerweise auch den Wertverlustaspekt berücksichtigen, um ein vollständiges Bild zu haben.

1. Anschaffungskosten: Was Sie beim Autokauf beachten müssen

Die Anschaffungskosten stellen einen signifikanten Teil der Gesamtausgaben für ein Fahrzeug dar.

Basierend auf neuesten Marktdaten ergeben sich folgende durchschnittliche Anschaffungskosten:

  1. Neuwagen:
    Der durchschnittliche Preis für einen Neuwagen lag laut ADAC im Jahr 2023 bei 44.630 Euro. Dies entspricht einem beachtlichen Anstieg von knapp 5% im Vergleich zum Vorjahr, was die steigenden Kosten in der Automobilindustrie widerspiegelt.
  2. Gebrauchtwagen:
    Für einen Gebrauchtwagen zahlte man im Jahr 2023 durchschnittlich 18.600 Euro. Interessanterweise ist dies eine leichte Senkung von 180 Euro im Vergleich zum Vorjahr, was auf positive Schwankungen im Gebrauchtwagenmarkt hindeuten könnte.

Die Entscheidung zwischen einem Neuwagen und einem Gebrauchtwagen hängt in erster Linie von individuellen Präferenzen, finanziellen Möglichkeiten und langfristigen Zielen ab.

Warum steigen Neuwagenpreise?

Die Neuwagenpreise steigen aus verschiedenen Gründen, die eng mit globalen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen verknüpft sind:

  1. Technologischer Fortschritt: Moderne Fahrzeuge sind mit immer fortschrittlicheren Technologien ausgestattet, was die Produktionskosten erhöht.
  2. Rohstoffpreise: Steigende Kosten für Materialien wie Stahl, Aluminium und seltene Erden beeinflussen die Fahrzeugpreise.
  3. Inflationärer Druck: Allgemeine Preissteigerungen in der Wirtschaft wirken sich auch auf die Automobilindustrie aus.
  4. Lieferkettenprobleme: Globale Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie sowie der Ukraine-Krieg haben zu Engpässen in den Lieferketten geführt, was die Produktionskosten erhöht.

Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Fahrzeug

Bei der Finanzierung eines Fahrzeugs stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die jeweils eigene Vor- und Nachteile mit sich bringen:

  1. Barkauf: Die günstigste Option, bei der keine zusätzlichen Zinskosten anfallen. Allerdings führt dies zu einer erheblichen Reduzierung der Liquidität, was für viele Käufer eine Herausforderung darstellen kann.
  2. Autokredit: Diese Alternative ermöglicht es , die Kosten über eine längere Laufzeit zu verteilen. Dies kann die monatliche finanzielle Belastung reduzieren, bringt jedoch zusätzliche Zinskosten mit sich.
  3. Leasing: Diese Option bietet die Möglichkeit eines regelmäßigen Fahrzeugwechsels, was besonders für diejenigen attraktiv sein kann, die immer ein aktuelles Modell fahren möchten.
  4. Import von Fahrzeugen aus dem Ausland: Diese Möglichkeit gewinnt zunehmend an Popularität. Hierbei sind jedoch zusätzliche Kosten für Transport und Zoll, mögliche Unterschiede in Zulassungsvoraussetzungen sowie steuerliche Aspekte je nach Herkunftsland zu berücksichtigen.

💡 Es ist wichtig zu beachten, dass bei Kredit- und Leasingoptionen die monatlichen Raten als fester Bestandteil in die Autokosten pro Monat einkalkuliert werden müssen.

So senken Sie die Anschaffungskosten

  1. Online-Vergleichsportale nutzen:
    Nutzen Sie Online-Vergleichsportale, um Angebote verschiedener Händler effizient zu vergleichen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Budget zu finden.
  2. Barzahlerrabatt in Anspruch nehmen:
    Erwägen Sie bei Neuwagen die Barzahlung, da Barzahlerrabatte durchschnittlich 11%, in manchen Fällen sogar bis zu 20% betragen können.
  3. Verhandlungsspielraum ausschöpfen:
    Nutzen Sie aktiv die Möglichkeit zur Preisverhandlung mit einem Spielraum von bis zu 15%. Falls der Preis nicht verhandelbar ist, versuchen Sie, zusätzliche Ausstattungsoptionen auszuhandeln.

2. Fixkosten: Unvermeidbare Ausgaben beim Auto im Überblick

Fixkosten beim Auto sind wie ein stetiger finanzieller Pulsschlag: Sie schlagen regelmäßig zu, unabhängig davon, ob Ihr Fahrzeug in Bewegung ist oder nicht.

Von der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung über optionale Kaskoversicherungen bis hin zur Kfz-Steuer – diese Ausgaben bilden das finanzielle Fundament Ihrer Autonutzung und erfordern eine sorgfältige Planung, um Ihr Budget effektiv zu managen.

Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung, verankert im Pflichtversicherungsgesetz (PflVG). Sie deckt Schäden ab, die der Versicherungsnehmer an fremden Personen, Fahrzeugen oder Gegenständen verursacht.

Die durchschnittlichen jährlichen Kosten für eine Kfz-Haftpflichtversicherung in Deutschland liegen zwischen 300 und 400 Euro, können jedoch je nach individuellen Faktoren stark variieren. Die Beitragshöhe wird durch Typklasse, Regionalklasse und Schadenfreiheitsklasse beeinflusst.

Wichtig zu wissen

Fahranfänger zahlen aufgrund des höheren Unfallrisikos initial mehr:

  • Sie starten mit einem Beitragssatz von 95% und können diesen durch unfallfreies Fahren kontinuierlich reduzieren.
  • Nach einem Jahr in der SF-Klasse 1 sinkt der Beitrag auf etwa 60%. Nach 10 Jahren unfallfreien Fahrens kann der Beitragssatz auf 36% fallen, nach 35 Jahren sogar auf weniger als 20%.

Teil- oder Vollkasko

Obwohl nicht gesetzlich vorgeschrieben, bieten Teil- und Vollkaskoversicherungen einen wertvollen Schutz gegen selbst verursachte Schäden, Diebstahl und Elementarschäden.

Aktuelle Statistiken zeigen, dass etwa 85% aller Fahrzeuge in Deutschland mit einer dieser Versicherungsformen ausgestattet sind, was ihre Bedeutung unterstreicht:

  1. Die Erweiterung der Haftpflichtversicherung um eine Teilkasko erhöht die durchschnittlichen Versicherungskosten auf etwa 400 bis 500 Euro jährlich* oder 33 bis 42 EUR monatlich*.
  2. Bei Einschluss einer Vollkasko steigen diese Kosten im Durchschnitt auf über 700 Euro pro Jahr* oder knapp 60 Euro pro Monat*.

Hinweis: Es ist wichtig zu betonen, dass diese Angaben Richtwerte darstellen. Die tatsächlichen Kosten können abhängig von individuellen Faktoren wie Fahrzeugtyp, Fahrverhalten und gewähltem Versicherungsanbieter erheblich variieren.

 KfZ-Steuer

Die KfZ-Steuer dient als fiskalisches Instrument zur Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge.

    Ihre Höhe wird durch folgende Faktoren bestimmt:

  • Fahrzeugart und Erstzulassungsdatum

  • Antriebsart (Diesel/Benzin/Elektro)

  • Hubraum (in ccm³)

  • CO2-Emissionen (in g/km)

  • Saisonkennzeichen (falls vorhanden)

Die durchschnittliche jährliche KfZ-Steuer beläuft sich laut Zurich Versicherung im Jahr 2023 auf knapp 143 Euro, wobei der Gesamtbetrag in Deutschland sich auf über 9 Milliarden Euro jährlich beläuft.

Für eine präzise Berechnung Ihrer individuellen KfZ-Steuer empfiehlt sich die Nutzung des offiziellen Kfz-Steuer-Rechners des Bundesministeriums für Finanzen.

Steuerliche Vorteile für Elektrofahrzeuge

Elektrofahrzeuge genießen erhebliche steuerliche Vorteile: Alle bis 2030 neu zugelassenen E-Autos sind für zehn Jahre von der KfZ-Steuer befreit. Anschließend fällt gemäß § 9 Abs. 2 KraftStG nur 50% der regulären Steuer an.

Haupt-und Abgasuntersuchung

Die regelmäßige Durchführung der Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich oft als „TÜV“ bezeichnet, ist für alle Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben.

Die Prüfungsintervalle sind wie folgt festgelegt:

  • Erstuntersuchung für Neuwagen: nach drei Jahren
  • Folgeuntersuchungen: alle zwei Jahre

Für einen konventionellen PKW bis 3,5 Tonnen belaufen sich die Kosten für eine kombinierte Haupt- und Abgasuntersuchung je nach Bundesland auf 103,40 bis 155,40 Euro. Eine detaillierte Kostenaufstellung finden Sie auf der offiziellen Website der Prüforganisation.

Es ist dringend zu empfehlen, die vorgeschriebenen Fristen für HU und AU einzuhalten, um finanzielle Sanktionen und Einträge im Fahreignungsregister zu vermeiden.

So senken Sie die Fixkosten

  1. Versicherungskosten optimieren:
    Führen Sie einen Online-Vergleich der Anbieter für Teil- oder Vollkaskoversicherungen durch und zahlen Sie, wenn möglich, den Jahresbetrag auf einmal, um Rabatte zu erhalten.
  2. Kfz-Steuer durch technische Maßnahmen senken:
    Erwägen Sie den Einbau eines Kaltlaufreglers. Mit Kosten bereits ab 250 EUR und einer Einbauzeit von einer Stunde können Sie Ihre Steuerkosten um mehr als 50% senken.
  3. HU/AU-Kosten effizient gestalten:
    Obwohl das Sparpotenzial hier begrenzt ist, lohnt sich ein regionaler Preisvergleich. Bereiten Sie zudem Ihr Fahrzeug gründlich auf die Untersuchung vor, um kostspielige Nachprüfungen zu vermeiden.

3. Betriebskosten: Variable Ausgaben für Ihr Auto im Detail

Die Betriebskosten beim Auto stellen einen dynamischen Aspekt der Gesamtkosten dar und korrelieren direkt mit der Nutzungsintensität und -art des Autos.

Im Gegensatz zu den Fixkosten variieren diese Ausgaben und bieten somit ein erhebliches Potenzial für Kosteneinsparungen.

Spritverbrauch

Die Treibstoffkosten stellen einen signifikanten Anteil der Betriebskosten eines Fahrzeugs dar und unterliegen erheblichen Schwankungen aufgrund
globaler Marktdynamiken.

Im Januar 2021 lag der Preis für einen Liter Superbenzin (95 Oktan, E5) noch bei 1,39 Euro. Bis Dezember 2024 stieg dieser Wert auf durchschnittlich 1,71 Euro pro Liter an. Besonders kritisch war die Situation in den Jahren 2022 und 2023, als die Preise zeitweise sogar die 2-Euro-Marke überschritten.

Deutsche Autofahrer geben im Durchschnitt jährlich über 1.500 Euro für Treibstoff aus, was monatlichen Kosten von etwa 125 Euro entspricht. Die individuellen Kosten variieren jedoch stark in Abhängigkeit von Fahrleistung und aktuellen Spritpreisen.

    Kraftstoffarten im Vergleich

  • Diesel: Tendenziell günstiger als Benzin, sowohl im Preis pro Liter als auch im Verbrauch aufgrund höherer Energiedichte.

  • Mildhybride: Zunehmend populär, versprechen laut Herstellerangaben (z.B. Renault) 10% bis 20% geringeren Kraftstoffverbrauch durch Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor.

Im Folgenden präsentieren wir eine Übersicht der Kraftstoffkosten für die meistverkauften Benzinmodelle in Deutschland:

AutomodellVerbrauch auf 100 KMPreis pro 100 KM

Volkswagen Golf
6 bis 8 Liter9,90 bis 13,20 Euro

Volkswagen Passat
7 bis 9 Liter11,55 bis 14,85 Euro

Volkswagen Polo
5 bis 7 Liter8,25 bis 11,55 Euro

Mercedes-Benz C-Klasse
7 bis 9 Liter 11,55 bis 14,85 Euro

BMW 3er-Reihe
6 bis 8 Liter9,90 bis 13,20 Euro

Audi A4
7 bis 9 Liter11,55 bis 14,85 Euro

Ford Focus
6 bis 8 Liter9,90 bis 13,20 Euro

Opel Corsa
5 bis 7 Liter8,25 bis 11,55 Euro

BMW 1er-Reihe
6 bis 8 Liter9,90 bis 13,20 Euro

Mercedes-Benz A-Klasse
5 bis 7 Liter8,25 bis 11,55 Euro
* Die Berechnung basiert auf einem Verbrauch pro 100 Kilometer bei einem aktuellen Durchschnittspreis von 1,65 Euro pro Liter Superbenzin (Stand: Januar 2025).

Für detaillierte Strategien zur Optimierung Ihres Kraftstoffverbrauchs empfehlen wir Ihnen unseren umfassenden Leitfaden „Effektive Methoden zum Spritsparen“.

Verschleißkosten

Die Verschleißkosten Beim Auto bilden einen wesentlichen Bestandteil der gesamten Nutzungskosten. Sie beziehen sich auf den Wertverlust von Komponenten, die durch den regulären Gebrauch des Fahrzeugs abgenutzt werden.

    Zu den Hauptfaktoren der Verschleißkosten zählen:

  • Reifenabnutzung

  • Abnutzung der Bremsanlagen (Scheiben und Beläge)

  • Verschleiß von Motorkomponenten

  • Abnutzung von Getriebeteilen

  • Verbrauch von Betriebsflüssigkeiten (z.B. Motoröl, Kühlflüssigkeit)

Für eine vereinfachte Kostenberechnung wird in der Praxis oft ein Pauschalbetrag von 0,05 Euro pro gefahrenem Kilometer für Verschleißkosten angesetzt. Diese Faustregel ermöglicht eine schnelle Schätzung der zu erwartenden Kosten, kann jedoch je nach Fahrzeugtyp und Nutzungsintensität variieren.

Wie oft sollte man das ÖI wechseln?

Ein zentraler Aspekt der Verschleißkosten ist der regelmäßige Ölverbrauch und -wechsel. Dies ist besonders relevant für Fahrzeuge im intensiven Stadtverkehr, wo erhöhter Verschleiß durch häufiges Anfahren und Bremsen auftritt.

Fachexperten empfehlen, das Öl jährlich oder nach 15.000 gefahrenen Kilometern zu erneuern – je nachdem, was zuerst eintritt.

Fahrzeugpflege und -reinigung

Eine regelmäßige Reinigung und Pflege ist essenziell für den Werterhalt Ihres Fahrzeugs. Statistiken zeigen, dass 59% aller Pkw-Halter in Deutschland mindestens einmal monatlich Ihr Auto waschen.

Diese Regelmäßigkeit ist nicht nur ästhetisch begründet: Verunreinigungen wie Vogelkot oder Insektenreste können bei längerer Einwirkung den Lack nachhaltig schädigen.

Mit folgenden Kosten kann man bei der Fahrzeugwäsche rechnen:

  • Selbstbedienungsanlage: ab 5 Euro
  • Professionelle Reinigung: ca. 100 Euro
  • Professionelle Reinigung mit Versiegelung und Polierung: bis zu 250 Euro

So senken Sie die Betriebskosten

  1. Effiziente Fahrweise:
    Schalten Sie früher hoch und vermeiden Sie die Höchstgeschwindigkeit, um den Kraftstoff effizienter zu nutzen.
  2. Intelligentes Tanken:
    Tanken Sie abends – zwischen 18 und 22 Uhr. Wenn Sie im Grenzgebiet leben, fahren Sie gegebenenfalls ins Ausland.
  3. Technische Optimierung:
    Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und nutzen Sie Leichtlauföl, das den Spritverbrauch wesentlich sinken lässt.

4. Wertverlust: Ein signifikanter Kostenfaktor

Der Wertverlust eines Fahrzeugs stellt einen bedeutenden Kostenfaktor dar, der mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs fortschreitet.

Besonders bei Neuwagen ist dieser Effekt am stärksten ausgeprägt:

  • Im ersten Jahr kann ein Fahrzeug bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern bereits etwa 25% seines Gesamtwerts verlieren.
  • In den Folgejahren verlangsamt sich dieser Prozess auf durchschnittlich 5% pro Jahr.
  • Nach einer Dekade kann der kumulative Wertverlust bis zu 80% des ursprünglichen Neupreises betragen.

Die Wertentwicklung eines Fahrzeugs wird jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Marke und Modell spielen eine entscheidende Rolle, wobei etablierte Marken und gefragte Modelle oft eine höhere Wertstabilität aufweisen.

Externe Faktoren wie die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, die Inflationsrate, die Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt und gesetzliche Regelungen haben ebenfalls Auswirkungen auf den Fahrzeugwert.

So senken Sie den Wertverlust

  1. Regelmäßige Wartung und Pflege:
    Das Auto sollte scheckheftgepflegt sein. Das bedeutet, dass Sie alle Inspektionen haben durchführen lassen und das Auto regelmäßig gereinigt wurde, um Gerüche und Flecken zu beseitigen.
  2. Farbwahl mit Bedacht:
    Die Wahl der Farbe hat ebenfalls einen Einfluss auf den Wiederverkaufswert. Eine klassische Farbe (Weiß, Silber oder Schwarz) verkauft sich besser als ein rosafarbenes oder türkises Auto.
  3. Markt- und zukunftsorientierte Modellwahl:
    Wenn Sie ein beliebtes Modell von einem zuverlässigen Hersteller besitzen, dann besteht auch langfristig eine große Nachfrage nach dem Auto. In diesem Fall ist der Wertverlust nicht so hoch.

5. Wartungskosten: Unvermeidbare Investitionen in die Fahrzeugzuverlässigkeit

Regelmäßige Wartungen und unvorhergesehene Reparaturen stellen einen signifikanten Kostenfaktor im Rahmen der Fahrzeugnutzung dar. Selbst bei Neuwagen sind diese Ausgaben unvermeidbar und tragen wesentlich zur Betriebssicherheit und Werterhaltung des Fahrzeugs bei.

Statistiken zeigen, dass deutsche Autofahrer durchschnittlich 440 Euro jährlich für Wartung und Reparatur aufwenden. Diese Kosten können jedoch erheblich variieren und werden von mehreren Faktoren beeinflusst:

  1. Fahrzeugtyp und -marke: Komplexität und Verfügbarkeit von Ersatzteilen
  2. Fahrzeugalter: Zunehmender Verschleiß mit steigendem Alter
  3. Fahrweise und -leistung: Einfluss auf Verschleiß und Beanspruchung
  4. Regionale Unterschiede: Variierende Werkstattkosten
  5. Wahl der Werkstatt: Preisunterschiede zwischen Vertragswerkstätten und freien Werkstätten

Um finanzielle Engpässe bei unerwarteten Reparaturen zu vermeiden, empfiehlt es sich, Rücklagen zu bilden. Idealerweise sollten Sie monatlich 20% Ihres Nettoeinkommens zurücklegen, bis Sie einen Notfallfonds in Höhe von drei bis sechs Nettomonatsgehältern angespart haben.

Im Folgenden liefern wir Ihnen eine Übersicht mit den üblichen Reparaturen sowie den Kosten:

Reparatur / WartungDurchschnittliche Kosten
Bremsbeläge wechseln
(pro Achse)
100 bis 400 Euro
Bremsscheiben wechseln
(pro Achse)
100 bis 200 Euro
Austausch der Zündkerzen80 bis 300 Euro
Reifenwechsel
(alle Reifen)
20 bis 50 Euro
Reifen auswuchten
(alle Reifen)
10 bis 40 Euro
Klimaanlagenservice50 bis 100 Euro
Batterieaustausch30 bis 80 Euro
Auspuffreparatur / -austausch300 bis 500 Euro
Zahnriemenwechsel200 bis 900 Euro
Stoßdämpfer wechseln300 bis 1.200 Euro
Wasserpumpenwechsel500 bis 800 Euro
Getriebeölwechsel70 bis 150 Euro
* Bitte beachten Sie, dass es sich bei den dargestellten Kosten lediglich um Orientierungswerte handelt.

Parkplatzkosten: Ein oft übersehener Kostenfaktor

Die Kosten für einen Parkplatz oder eine Garage stellen einen oft unterschätzten, aber signifikanten Bestandteil der monatlichen Fahrzeugkosten dar.

Diese Ausgaben variieren stark je nach Standort und lokaler Marktsituation:

  • Tiefgaragen in urbanen Gebieten: 100 bis 150 Euro monatlich
  • Außenstellplätze: Deutlich günstiger, besonders in dezentralen Lagen
  • Anwohnerparken: Kostengünstigste Option mit ca. 30 Euro jährlich

Die tatsächlichen Kosten sind stark ortsabhängig und werden von Faktoren wie Bevölkerungsdichte, verfügbarem Parkraum und lokaler Verkehrspolitik beeinflusst. In Ballungsräumen mit hoher Parkplatznachfrage können die Kosten erheblich über den genannten Durchschnittswerten liegen.

So senken Sie die Wartungskosten

  1. Freie Werkstattwahl:
    Nutzen Sie unabhängige Werkstätten, die oft kostengünstiger als herstellergebundene Betriebe sind, ohne die Garantie zu gefährden.
  2. Eigenständige Ersatzteilbeschaffung:
    Kaufen Sie Ersatzteile selbst und lassen Sie diese in einer kooperativen Werkstatt einbauen, um Kosten zu senken.
  3. Regelmäßige Wartung:
    Führen Sie kleine Wartungsarbeiten selbst durch und halten Sie den empfohlenen Wartungsplan ein, um größere Reparaturen zu vermeiden.

Monatliche Kosten beliebter Automodelle: Eine vergleichende Analyse

Bei der Anschaffung eines Fahrzeugs ist es essentiell, über den initialen Kaufpreis und Kraftstoffverbrauch hinauszublicken. Faktoren wie Wertverlust und laufende Kosten spielen eine entscheidende Rolle für die Gesamtwirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs.

Im Folgenden präsentieren wir
eine vom ADAC durchgeführte Kostenanalyse

Die Berechnungen basieren auf einem Nutzungsszenario von 75.000 Kilometern über einen Zeitraum von fünf Jahren, was einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern entspricht.

beliebter Automodelle.

Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über die monatlichen Unterhaltskosten sowie die Fahrzeugkosten pro Kilometer für verschiedene Modelle:

FahrzeugLeistung (kW)Verbrauch (100km)Preis
(€)
Kosten
(mtl.)
Cent
(km)

smart fortwo coupé EQ
6017,4 kWh21.940433 €34,6

KIA Picanto 1.0 Vision
495,2 l Super16.340477 €38,2

Renault Twingo SCe 65 Equilibre
485,1 l Super16.100481 €38,5

Skoda Octavia 1.0 TSI Ambition
815,1 l Super27.990683 €54,6

Mazda 6 Kombi SKYACTIV-G 145 Prime-Line
1076,8 l Super32.900741 €59,3

Hyundai IONIQ 6 (53 kWh) 2WD
11113,9 kWh43.900744 €59,5

SEAT Tarraco 1.5 TSI ACT Style
1106,6 l Super36.350 751 €60,1

Hyundai IONIQ 5 (58 kWh) 2WD
12516,7 kWh43.900 754 €60,3

Honda CR-V 2.0 i-MMD Hybrid Comfort 2WD e-CVT.
1356,6 l Super37.100755 €60,4
Stand: Januar 2025

Elektroautos vs. Verbrenner: Was ist günstiger?

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge exponentiell erhöht. Aktuelle Statistiken zeigen einen Anstieg von 53.861 Fahrzeugen vor fünf Jahren auf über 1 Million heute, mit einer weiterhin steigenden Tendenz.

Obwohl die initialen Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge höher ausfallen als für konventionelle Verbrenner, erweisen sie sich langfristig in nahezu allen Aspekten als kostengünstiger.

Signifikantes monatliches Einsparpotenzial bei Elektrofahrzeugen

Eigentümer von Elektrofahrzeugen profitieren von erheblichen steuerlichen Vorteilen:

  • Die Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge wird bis einschließlich 31. Dezember 2030 erlassen, unabhängig vom Zeitpunkt des Erwerbs.
  • Diese Regelung führt zu durchschnittlichen Einsparungen von mindestens 750 Euro, selbst bei einem Fahrzeugkauf im Jahr 2025.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass nach Ablauf dieser Frist lediglich ein ermäßigter Steuersatz von 50% der regulären Kraftfahrzeugsteuer erhoben wird. Diese fortgesetzte Steuervergünstigung gewährleistet langfristig zusätzliche Kostenvorteile für Eigentümer von Elektrofahrzeugen.

Außerdem ist die technische Komplexität von Elektrofahrzeugen signifikant reduziert: Während ein konventioneller Verbrennungsmotor über 1.000 Einzelteile aufweist, besteht ein Elektromotor aus lediglich 17 Komponenten.

Diese Vereinfachung führt zu einer Reduzierung der Wartungskosten um ca. 35% im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Zusätzlich entfällt bei der TÜV-Prüfung die Abgasuntersuchung, was eine weitere Ersparnis von etwa 40 Euro jährlich bedeutet.

Strom vs. Benzin: Was ist auf 100 Kilometer günstiger?

Die Betriebskosten eines Elektrofahrzeugs werden maßgeblich durch den Preis pro Kilowattstunde Strom bestimmt. Für viele Verbraucher stellten die steigenden Kraftstoffpreise einen entscheidenden Faktor dar, der den Wechsel zur Elektromobilität begünstigte.

Im Folgenden präsentieren wir eine detaillierte Analyse der Energiekosten pro 100 Kilometer für die meistverkauften Elektrofahrzeuge auf dem deutschen Markt:

ElektroautoVerbrauchKosten pro 100 km

Tesla Model S
19,6 kWh6,35 €

Tesla Model X
22,4 kWh7,17 €

Jaguar I-PACE
22,0 kWh7,04 €

Audi e-tron
24,2 kWh7,74 €

Volkswagen ID.3
16,8 bis 18,5 kWh5,38 bis 5,92 €

Renault ZOE
17,2 bis 20,5 kWh5,50 bis 6,56 €

Hyundai Kona
14,7 bis 15,9 kWh4,70 bis 5,09 €

BMW i3
15,6 bis 18,4 kWh4,99 bis 5,89 €

Nissan Leaf
18,5 bis 19,4 kWh5,92 bis 6,21 €

Kia e-Niro
14,3 bis 15,3 kWh4,58 bis 4,90 €
* Der Strompreis kann je nach Ladestation variieren – liegt in der Regel nur selten außerhalb des Bereichs von 25 bis 50 Cent pro kWh. Bei unseren Berechnungen wurde ein durchschnittlicher Strompreis von 0,32 €/kWh berücksichtigt.

Häufig gestellte Fragen zu monatlichen Kosten Ihres Autos

Wie viel kostet ein Auto im Monat?

Die monatlichen Autokosten variieren stark und werden von Faktoren wie Finanzierungsart, Nutzungsintensität, Fahrzeugalter und -typ beeinflusst. Bei Klein-PKWs bewegen sich die Kosten typischerweise zwischen 200 und 400 Euro pro Monat. Mittelklasse-Fahrzeuge können hingegen mehrere hundert Euro zusätzlich erfordern. Diese Schätzungen umfassen Ausgaben für Finanzierung, Versicherung, Kraftstoff und Wartung, können jedoch je nach individuellen Umständen und Nutzungsverhalten erheblich schwanken.

Wie viel Wert verliert ein Auto pro Jahr?

Der Wertverlust eines Autos, auch als Abschreibung bekannt, ist im ersten Jahr nach der Erstzulassung am höchsten und kann bis zu 25% des ursprünglichen Kaufpreises betragen. In den Folgejahren verlangsamt sich die Abschreibungsrate tendenziell, mit einem durchschnittlichen jährlichen Wertverlust von etwa 15% bis 18% im zweiten und dritten Jahr, der sich in späteren Jahren auf etwa 10% oder weniger pro Jahr reduziert. Die genaue Rate hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Fahrzeugmarke, Modell, Zustand, Kilometerstand und allgemeine Marktbedingungen.

Mit welchen Unterhaltskosten ist bei einem Auto zu rechnen?

Die Unterhaltskosten eines Autos setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, darunter Kraftstoff oder Stromkosten, Versicherung, Kfz-Steuer, Wartung und Reparaturen sowie eventuell anfallende Parkgebühren oder Mautkosten. Je nach Fahrzeugtyp, Nutzungsintensität und individuellen Faktoren können diese Kosten erheblich variieren. Es empfiehlt sich, vor der Anschaffung eines Fahrzeugs eine detaillierte Kostenanalyse durchzuführen, um die langfristigen finanziellen Verpflichtungen realistisch einschätzen zu können.

Was kostet Vollkasko im Monat?

Die monatlichen Kosten für eine Vollkaskoversicherung betragen im Durchschnitt etwa 42 Euro, können aber je nach individuellen Faktoren wie Fahrzeugtyp, Schadenfreiheitsklasse und gewähltem Versicherungsanbieter erheblich variieren. In einigen Fällen, insbesondere bei Neuwagen oder Fahrern mit geringer Erfahrung, können die monatlichen Prämien deutlich höher ausfallen und mehrere hundert Euro erreichen.

Was kostet eine Autoversicherung monatlich für Fahranfänger?

Fahranfänger beginnen typischerweise mit einem Beitragssatz von 95%. Durch unfallfreies Fahren können sie diesen Satz kontinuierlich senken. Nach einem Jahr in der Schadenfreiheitsklasse 1 reduziert sich der Beitrag auf etwa 60%. Bei fortgesetzt unfallfreiem Fahren kann der Beitragssatz nach 10 Jahren auf 36% fallen und nach 35 Jahren sogar unter 20% sinken. Diese Progression verdeutlicht das erhebliche langfristige Einsparpotenzial für vorsichtige und erfahrene Fahrer.

War dieser Artikel hilfreich?

2 von 3 fanden das hilfreich

Autor Ivan Bevanda

Seit September 2021 ist Ivan Bevanda als Country Manager bei Financer Deutschland tätig. Mit über 100 verfassten Finanzbeiträgen, mehr als 1 Million Klicks und praktischer Erfahrung im Finanzsektor aus verschiedenen Studienprojekten strebt er danach, durch fundierte und informative Inhalte einen nachhaltigen Beitrag zur finanziellen Bildung und Beratung zu leisten.

Information überprüft von Sven Wilke
Teilen
Read Icon 24614 Mal gelesen

Entdecken Sie weitere Beiträge aus den folgenden Kategorien

Nutzen Sie Financer.de und machen Sie einen Unterschied.  Mehr erfahren