Die besten virtuellen Kreditkarten im Überblick

Vergleich aktualisiert Juli 2025

Von Menschen verfasst
Verfasst von Sven Wilke

- 17. Juli 2025

Geprüft von Ivan Bevanda
  • Blitzschneller Online-Vergleich – Finden Sie Ihre ideale virtuelle Kreditkarte in Sekundenschnelle
  • Maximale Sicherheit – Einmalcodes schützen vor Datenmissbrauch beim digitalen Shopping
  • Sofort einsatzbereit – Nutzen Sie Ihre virtuelle Karte direkt nach Freischaltung ohne Wartezeit
  • Flexible Zahlungsoptionen – Von App-Käufen bis Online-Shopping - überall kontaktlos bezahlen

Filters

Ergebnisse werden angezeigt 7/7

Filter

Beste Kreditkarte für Juli

Kreditkarte

56 der Kunden haben dies gewählt
KartentypKreditkarte
Zinsfreie Periode56 Tage
JahresgebührenKeine
Mindestalter18
ReisenNein
ReiseversicherungNein
KaufschutzNein
Financer Score
4.3
Überblick
Details
KartentypKreditkarte
Zinsfreie Periode56 Tage
JahresgebührenKeine
Mindestalter18
ReisenNein
ReiseversicherungNein
KaufschutzNein
Loslegen

Repräsentatives Beispiel gemäß § 17 Abs. 4 PAngV: Nettodarlehensbetrag von 1.000,00€, Gesamtbetrag 1.124,28€, 12 Raten, Laufzeit 12 Monate, fester Sollzinssatz 2effektiver Jahreszins 24,60%. Die Gesamtbelastung steigt, wenn nur die Mindestzahlung geleistet oder der Kredit unregelmäßig genutzt wird. Bonität vorausgesetzt.

Debitkarte

599 der Kunden haben dies gewählt
KartentypDebitkarte
JahresgebührenKeine
Mindestalter18
ReisenJa
ReiseversicherungNein
KaufschutzNein
Financer Score
4.7
Überblick
Details
KartentypDebitkarte
JahresgebührenKeine
Mindestalter18
ReisenJa
ReiseversicherungNein
KaufschutzNein
Loslegen
NEU: Ferratum Kreditkarte statt Kleinkredit

Kreditkarte

268178 der Kunden haben dies gewählt
KartentypKreditkarte
Zinsfreie Periode30 Tage
JahresgebührenKeine
Mindestalter20
ReisenJa
ReiseversicherungNein
KaufschutzNein
Financer Score
4.2
Überblick
Details
KartentypKreditkarte
Zinsfreie Periode30 Tage
JahresgebührenKeine
Mindestalter20
ReisenJa
ReiseversicherungNein
KaufschutzNein
Loslegen

Repräsentatives Beispiel gemäß § 17 Abs. 4 PAngV: Nettodarlehensbetrag von 1.500,00€, Gesamtbetrag 1.684,70€, 12 Raten, Laufzeit 12 Monate, fester Sollzinssatz 22,00%, effektiver Jahreszins 24,36%. Die Gesamtbelastung steigt, wenn nur die Mindestzahlung geleistet oder der Kredit unregelmäßig genutzt wird. Bonität vorausgesetzt.

N26 Go

1682 der Kunden haben dies gewählt
KartentypDebitkarte
Jahresgebühren119 €
Mindestalter18
ReisenJa
ReiseversicherungJa
KaufschutzNein
Financer Score
3.8
Überblick
Details
KartentypDebitkarte
Jahresgebühren119 €
Mindestalter18
ReisenJa
ReiseversicherungJa
KaufschutzNein
Loslegen

N26 Standard

1682 der Kunden haben dies gewählt
KartentypDebitkarte
JahresgebührenKeine
Mindestalter18
ReisenJa
ReiseversicherungNein
KaufschutzNein
Financer Score
3.8
Überblick
Details
KartentypDebitkarte
JahresgebührenKeine
Mindestalter18
ReisenJa
ReiseversicherungNein
KaufschutzNein
Loslegen

Suchen Sie nach einer kostengünstigen und flexiblen Zahlungsmöglichkeit für Online-Einkäufe? Sie kennen das Prozedere; um online einen Kauf abzuschließen, müssen Sie die Informationen von Ihrer physischen Plastikkarte abschreiben. Diese ist oft mit Jahresgebühren verbunden.

Die virtuelle Kreditkarte besteht aus drei verschiedenen Komponenten:

Bestandteile einer virtuellen Kreditkarte

  • Kreditkartennummer

  • Sicherheitscode

  • Gültigkeitsdatum

Sie enthält lediglich jene Daten, die zahlungsrelevant sind – so fehlen die Merkmale einer physischen Kreditkarte, wie zum Beispiel der Chip oder Magnetstreifen.

Für wen sich die virtuelle Kreditkarte lohnt

Aufgrund ihrer Merkmale lohnen sich virtuelle Kreditkarten besonders für Menschen, die Online-Einkäufe durchführen, beziehungsweise viele Online-Zahlungen tätigen.

Virtuelle Kreditkarten sind nicht allzu verbreitet und werden auch nur in der Prepaid-Version angeboten. Das bedeutet, dass Sie Guthaben auf Ihre virtuelle Kreditkarte laden müssen, um damit Ihre Rechnungen begleichen zu können.

Vorteile von virtuellen Kreditkarten

  • Kostengünstiger als Plastik-Kreditkarten

  • Häufig keine Schufa-Abfrage

  • Kein Überziehungsrisiko, da Sie nur über Ihr Guthaben verfügen können

  • Weltweit im Internet akzeptiert

  • Online-Banking-Konto inklusive

Nachteile von virtuellen Kreditkarten

  • Keine Akzeptanz bei Mietwagen- bzw. Hotelbuchungen

  • Der verfügbare Betrag ist von Ihrem Guthaben abhängig

  • Bargeldabhebungen und Zahlungen im Einzelhandel sind nicht möglich (Eine Ausnahme stellen ausgewählte Supermärkte in Deutschland dar, bei denen Mobile-Payment per Handy über NFC (Nahfunk) verfügbar ist. Hier wird Ihre virtuelleKreditkarte in einer virtuellen Geldbörsen-App hinterlegt. Im Anschluss bezahlen Sie mit Ihrem Handy für Ihre Lebensmittel.)

  • Bei langer Inaktivität wird Ihre Kreditkarte gesperrt (12-24 Monate)

  • Bei einigen Anbietern von virtuellen Kreditkarten werden, wie bei Prepaidkarten, Gebühren für das Aufladen verrechnet

  • Extrem schlechte Erfahrungen der Kunden

Erstellung einer virtuelle Kreditkarte

Die virtuelle Kreditkarte können Sie auf der Webseite des jeweiligen Anbieters erstellen. Hierfür müssen Sie Ihre persönlichen Daten sowie Adresse angeben und den AGB zustimmen.

Die Karte ist theoretisch direkt einsatzbereit, da sie nicht verschickt werden muss und auch keine Bonitätsprüfung erfolgt. Da die virtuelle Kreditkarte meistens nach dem Prepaid-Prinzip funktioniert, muss die Karte aufgeladen werden, um sie zu nutzen.

Erstellung der Kreditkarte in drei Schritten:

  • Registrierung beim Anbieter mithilfe persönlicher Daten

  • Aktivierung / Freischaltung der Karte

  • Guthaben aufladen

Aufladung der virtuellen Kreditkarte

Da die virtuelle Kreditkarte auf dem Prepaid-Prinzip basiert, müssen Sie diese mit Guthaben aufladen.

Die Auflademöglichkeiten unterscheiden sich je nach Anbieter und umfassen:

Auflademöglichkeiten

  • Sofortüberweisung

  • Lastschrift

  • Überweisung

  • Handyrechnung

  • Paysafecard

Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, empfehlen wir die Optionen für eine Aufladung zu vergleichen, damit Sie problemlos Guthaben auf Ihre Kreditkarte laden können.

Für wen sich die virtuelle Kreditkarte lohnt

Die virtuelle Kreditkarte lohnt sich insbesondere für Menschen, die aufgrund eines niedrigen Einkommens oder eines Schufa-Eintrags eine schlechte Bonität vorweisen.

Der größte Vorteil ist, dass die virtuelle Kreditkarte auf Guthabenbasis funktioniert – es kann also nicht dazu kommen, dass Sie das Konto überziehen. Das ist besonders sinnvoll, wenn Sie ohnehin knapp bei Kasse sind und die Finanzen streng im Blick haben müssen.

Karte ohne SCHUFA?

Es ist möglich auch eine virtuelle Kreditkarte ohne Schufa zu erhalten. Sehen Sie sich nach Angeboten um – in einigen Fällen wird eine virtuelle Kreditkarte mit Startguthaben angeboten.

Zudem haben Sie einen sicheren Schutz bei Diebstahl, da bei einer Online-Kreditkarte zumindest kein Verlustrisiko gegeben ist.

Kosten der virtuellen Kreditkarte

Wie bei anderen Finanzprodukten auch, müssen Verbraucher bei der virtuellen Kreditkarte auf Kosten achten.

Beachten Sie die folgenden Gebühren:

  • Jahresgebühr – Es gibt kostenlose Kreditkarten, aber auch solche, bei denen eine jährliche oder monatliche Servicegebühr anfällt.

  • Aufladung – Hier gibt es große Unterschiede. Überweisungen sind in der Regel kostenlos, während bei Expressaufladungen Zusatzkosten entstehen.

  • Fremdwährungsgebühr – Ähnlich wie bei Kreditkarten entstehen auch hier Gebühren, wenn im Nicht-EU-Ausland eingekauft wird.

Virtuelle Kreditkarte mit Dispo

Da es virtuelle Kreditkarten in verschiedenen Ausführungen gibt, können Sie sich auch eine virtuelle Kreditkarte mit Dispo zulegen. Die Höhe des Dispositionskredits hängt davon ab, wie gut Ihre Bonität ist.

Aufgepasst

Menschen mit einer schlechten Bonität haben schlechte Chancen auf eine virtuelle Kreditkarte mit Dispo. Beachten Sie, dass die Gefahr besteht die Karte zu hoch belasten und dabei ins Minus rutschen.

Die Zinsen sind in einem solchen Fall sehr hoch und liegen jenseits der 10-%-Marke!

Wichtig zu wissen

Wenn Sie Rechnungen in fremder Währung bezahlen, werden Ihnen Fremdwährungsgebühren, meist in der Höhe von 1,75% verrechnet.

Fazit

Auch wenn sich die Anbieter im Internet von deren bester Seite präsentieren, findet man nach einer kurzen Recherche viele negativen Erfahrungen mit diesen Unternehmen. Das Kundenservice wird hier als größtes Manko angesehen.

Leider sind auch in diesem Bereich viele unseriöse Anbieter am Markt. Aus diesem Grund raten wir von virtuellen Kreditkarten eher ab.

Sehen Sie sich lieber nach einer klassischen Prepaid-Kreditkarte um. Mit dieser können Sie auch problemlos in Geschäften Ihre Rechnungen begleichen. Wenn für Sie der Überziehungsrahmen kein Problem darstellt, sehen Sie sich doch die klassischen Kreditkarten an.

Unsere Verpflichtung zur Transparenz

Bei Financer.de setzen wir uns dafür ein, Ihnen bei Ihren Finanzen zu helfen. Alle unsere Inhalte entsprechen unseren redaktionellen Richtlinien. Wir sind transparent darüber, wie wir Produkte und Dienstleistungen in unserem Bewertungsprozess überprüfen und wie wir in unserer Offenlegung für Werbebetriebende Geld verdienen.

Treten Sie Financer Stacks bei - Ihr wöchentlicher Ratgeber für die Beherrschung der Geldgrundlagen, zusätzliches Einkommen und die Schaffung eines Lebens, in dem Geld für Sie arbeitet.