Die globale Energiewende katapultiert Lithium in den Mittelpunkt des Investmentuniversums – mit enormem Gewinnpotential für informierte Anleger.
Lithium-Unternehmen positionieren sich an der Spitze einer boomenden Wachstumsbranche, die von der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, Energiespeichersystemen und erneuerbaren Energien profitiert. Weltweit führende Autohersteller investieren bereits Milliarden in diese Zukunftstechnologie, was Investoren eine seltene Gewinnchance eröffnet.
Sie möchten vom Lithium-Boom profitieren, sind aber unsicher, welche Aktien das beste Risiko-Rendite-Verhältnis bieten? In diesem umfassenden Leitfaden analysieren wir die vielversprechendsten Lithium-Aktien, bewerten ihre Wachstumschancen und identifizieren potenzielle Risiken – damit Sie fundierte Investitionsentscheidungen treffen können.
Lithium-Aktien in 2025?
Nach ihren Höchstständen in 2021 und 2022 haben Lithium-Aktien drastische Kurseinbrüche erlitten, was für strategische Anleger attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten könnte.
Die drastischen Lithium-Preisrückgänge erschütterten die Aktienkurse führender Branchenunternehmen. In China, traditionell bekannt für Höchstpreise bei Lithium, kollabierte der Preis für batteriefähiges Lithiumcarbonat von 84.500 US-Dollar in Dezember 2022 auf unter 10.000 US-Dollar pro Tonne – eine direkte Folge der einbrechenden Nachfrage.
Diese Marktkorrektur, typisch für aufstrebende Zukunftstechnologien, wurde Anfang 2023 durch die wirtschaftlichen Nachwirkungen der Corona-Krise verstärkt.
Die Pandemie belastete den gesamten Aktienmarkt und führte zu notwendigen Preisanpassungen, während der Absturz Anfang 2025 nach Einführung der Trump-Tarife die meisten Wachstumsmärkte zusätzlich traf und seitdem eine absteigende Tendenz aufweist.
Risiken einer Investition beachten:
Investitionen bergen inhärente Risiken, die eine sorgfältige Prüfung erfordern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass jeder potenzielle Investor gründliche Recherchen durchführt, um die potenziellen Risiken und Chancen einer Anlage zu verstehen.
Schmälern hohe Maklergebühren Ihre Gewinne?
Sparen Sie jährlich über 500 € durch die Wahl des richtigen Brokers.
Liste der 9 besten Lithium-Aktien für 2025
Nach sorgfältiger Betrachtung der aktuellen Marktlage und Zukunftsaussichten präsentieren wir Ihnen zehn vielversprechende Lithium-Aktien, die trotz der jüngsten Volatilität interessantes Potenzial für 2025 bieten könnten:
- Albemarle Corporation
- Sociedad Quimica y Minera de Chile
- Lithium Americas Corporation
- Rio Tinto
- Standard Lithium Ltd.
- Vulcan Energy Resources
- Rock Tech Lithium
- Ganfeng Lithium Group Co. Ltd.
- Mineral Resources Limited
1. Albemarle Corporation – Führendes Lithium-Unternehmen
WKN: | 890167 |
ISIN: | US0126531013 |
Herkunftsland: | USA (Charlotte, North Carolina) |
Gründungsjahr: | 1887 (Umstrukturierung in 1994) |
Marktkapitalisierung: | +5,8 Milliarden EUR |
Umsatz (2024): | +4,6 Milliarden EUR |
Bei Albemarle Corporation handelt es sich um eines der weltweit führenden Chemieunternehmen, das nicht nur Lithium produziert, sondern auch sämtliche andere Produkte aus Metallen (Zirconium, Barium, Titan) und Nichtmetallen (Brom).
Das Unternehmen mit Sitz in Charlotte, North Carolina wurde bereits 1887 unter dem Namen Albemarle Paper Manufacturing Company gegründet, wobei es erst seit 1994 und nach einer allumfassenden Umstrukturierung unter dem jetzigen Namen tätig ist.
Albemarle Corporation stellt seit Jahren in Lithium-Produktionsanlagen in den USA (Silver Peak, Nevada) und Chile (Salar de Atacama) unterschiedliche Lithium-Produkte her, die in mehr als 100 Ländern weltweit ihren Gebrauch finden.
2021 veröffentlichte das Lithium-Unternehmen, dass bis zum Jahr 2025 neue Investitionen in Höhe von 50 Millionen US-Dollar getätigt werden, womit es in Folge der steigenden Nachfrage nach E-Autos zur Verdoppelung der Lithium-Produktion kommen sollte.
2015 kam es außerdem zur Übernahme von Rockwood Holdings in Höhe von mehr als 6 Milliarden US-Dollar, wonach sämtliche Standorte auf 5 Kontinenten in den Besitz des Unternehmens gelangten.
Dadurch kam es auch zur Übernahme von Standorten in Langelsheim (Niedersachsen) und Frankfurt am Main. Aufgrund dieser Entwicklung hat sich das Unternehmen als führender Akteur im Bereich der Lithium-Produktion in Deutschland etablieren können.
Laut neuesten Angaben wird mehr als ein Drittel des globalen Lithium-Geschäfts durch Albemarle betrieben, was in den kommenden Jahren durch die Übernahme weiterer Minen in den USA und Australien noch ansteigen sollte.
Albermarle in 2025?
Eine Investition von 5.000 EUR in Albemarle Anfang 2021 hätte bis September 2022 auf fast 9.400 EUR zugelegt.
Seither verzeichnet die Aktie jedoch massive Verluste – allein im Oktober 2023 fiel der Kurs um 25%, bedingt durch sinkende Lithiumpreise und Projektverzögerungen.
2025 setzt sich dieser Abwärtstrend fort, mit einem Gesamtverlust von 80% gegenüber dem Höchststand. Trotz dieser Korrektur betrachten viele Analysten Albemarle aufgrund seiner soliden Geschäftszahlen und internationalen Expansionsstrategie als unterbewertet und langfristig attraktiv.
2. Sociedad Quimica y Minera de Chile
WKN: | 895007 |
ISIN: | US8336351056 |
Herkunftsland: | Chile (Santiago) |
Gründungsjahr: | 1968 |
Marktkapitalisierung: | +8,2 Milliarden EUR |
Umsatz (2024): | +4,0 Milliarden EUR |
Das chilenische Lithium-Unternehmen Sociedad Quimica y Minera de Chile (SQM) mit Hauptsitz in der Hauptstadt des Landes gilt gemäß vieler Fachexperten als der bedeutendste Wettbewerber von Albemarle.
SQM wurde im Jahr 1968 offiziell gegründet und hat sich seitdem als ein maßgeblicher Akteur in der verschiedenen Geschäftsbereichen etabliert:
- Düngemittel
- Lithium
- Iod
- Kalium
- Industriechemikalien
Im Jahr 2018 erwarb Tianqi Lithium aus China einen Anteil in Höhe von 24 % an SQM von Nutrien (WKN: A2DWB8; ISIN: CA67077M1086) für 4,1 Milliarden US-Dollar.
Diese Transaktion betont Chinas anhaltende Strategie, seine Position im Markt für Batteriekomponenten durch bedeutende Investitionen in vielversprechende Unternehmen wie SQM zu stärken und fördert gleichzeitig die Expansion des Unternehmens im asiatischen Markt.
Im Norden des Landes wurden mehrere Anlagen erfolgreich etabliert, in denen unter anderem Iod-, Kalium- und Lithium-Derivate aus Caliche und Sole gewonnen werden.
Durch gezielte Übernahmen, strategische Partnerschaften und erfolgreiche Joint Ventures in den Regionen Asien, Nordamerika und Australien konnte sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren reibungslos als eine der führenden Kräfte im Bereich Lithium positionieren.
Trotz vereinzelter Umweltbedenken in Chile hat das Unternehmen alle erforderlichen Genehmigungen erhalten und einen überzeugenden Zukunftsplan entwickelt. Experten bleiben dennoch vorsichtig optimistisch bezüglich des langfristigen Potenzials der Lithium-Aktie.
SQM in 2025?
Eine 5.000 EUR Investition in SQM-Aktien Anfang 2021 wäre bis September 2022 auf beeindruckende 11.500 EUR angewachsen.
Ende 2023 korrigierten fallende Lithiumpreise den Kurs jedoch zurück auf das Niveau von Anfang 2021. In 2025 setzte sich dieser Abwärtstrend mit weiteren Verlusten von 50% fort.
Trotz der Korrektur sehen Experten SQM weiterhin positiv, dank staatlicher Förderung in Chile, Zugang zu enormen Lithium-Reserven und einer aktuellen Dividendenrendite von 6,27%.
3. Lithium Americas Corporation
WKN: | A2H65X |
ISIN: | CA53680Q2071 |
Herkunftsland: | Kanada (Vancouver) |
Gründungsjahr: | 2007 |
Marktkapitalisierung: | +590 Millionen EUR |
Umsatz (2024): | – |
Die Lithium Americas Corporation (LAC) hat sich als aufstrebendes kanadisches Unternehmen im Lithiumsektor etabliert, das trotz aktuell fehlender Gewinne durch strategische Partnerschaften mit internationalen Unternehmen und vielversprechenden Projekten überzeugt.
Diese Kooperationen könnten LAC langfristig zu einem ernsthaften Konkurrenten für etablierte Marktführer wie Albemarle und SQM machen. Ein wichtiger Meilenstein war die Umstrukturierung am 3. Oktober 2023, bei der sich das Unternehmen in zwei separate börsennotierte Einheiten aufspaltete: die Lithium Argentina AG (WKN: A3ER6Y; ISIN: CA53681K1003) und die Lithium Americas Corp.
Das Unternehmen konzentriert sich derzeit auf folgende Großprojekte:
- Cauchari-Olaroz: Seit Juni 2023 produziert LAAC hier Lithiumcarbonat mit Zielkapazität von 60.000 Tonnen jährlich. Das 900-Millionen-EUR-Projekt gehört zu 44,8% Lithium Argentina, 46,7% Ganfeng Lithium und 8,5% JEMSE.
- Pastos Grandes: Anfang 2022 vollständig von Millennial Lithium übernommen, liegt 100 km südlich von Cauchari-Olaroz im argentinischen Lithium-Dreieck.
- Sal de la Puna: Im April 2023 für 210 Millionen EUR durch Arena Minerals-Übernahme erworben, weniger als 1 km von Pastos Grandes entfernt.
- Thacker Pass: LAAC-Hauptprojekt in den USA mit potenzieller Kapazität von 80.000 Tonnen Lithium-Derivaten jährlich für die nächsten 50 Jahre.
Lithium Americas in 2025?
Eine 5.000 EUR Investition in LAC-Aktien Anfang 2021 wäre bis September 2022 auf beeindruckende 13.600 EUR angewachsen – fast eine Verdreifachung des Kapitals.
Seither leidet die Aktie jedoch unter sinkenden Lithiumpreisen und wurde zusätzlich durch die Unternehmensspaltung beeinflusst, bei der erhebliches Kapital in Lithium Argentina (LAAC) floss.
Wie bei SQM und Albemarle setzt sich der Abwärtstrend 2025 fort. Dennoch empfehlen Experten LAC als langfristiges Investment, da das Unternehmen erst seit 2023 kommerziell produziert und sich noch in der Investitionsphase befindet. Die strategischen Übernahmen in Argentinien verdeutlichen LACs Ambitionen auf eine Führungsposition im globalen Lithiummarkt.
4. Rio Tinto
WKN: | 855018 |
ISIN: | AU000000RIO1 |
Herkunftsland: | Australien (Brisbane) & England (London) |
Gründungsjahr: | 1873 |
Marktkapitalisierung: | +90 Milliarden EUR |
Umsatz (2024): | +46 Milliarden EUR |
Rio Tinto, einer der weltweit größten Bergbaukonzerne, hat mit der Übernahme von Arcadium Lithium im März 2025 seinen Einfluss im Lithiummarkt erheblich ausgebaut.
Als diversifiziertes Bergbauunternehmen mit mehr als 150 Jahren Erfahrung und Tätigkeiten in über 35 Ländern hat Rio Tinto traditionell Rohstoffe wie Eisenerz, Kupfer und Aluminium gefördert, bevor der strategische Fokus auf Lithium erweitert wurde.
Die Übernahme von Arcadium Lithium – dem erst im Januar 2024 aus der Fusion von Allkem und Livent entstandenen Unternehmen – hat Rio Tinto zum drittgrößten Lithiumproduzenten weltweit gemacht, direkt hinter den Branchenführern Albemarle und SQM.
Mit diesem Schritt sicherte sich Rio Tinto ein beeindruckendes Portfolio an Lithium-Assets auf fünf Kontinenten:
- In Nordamerika: Das James Bay-Projekt in Kanada (Spodumen)
- In Südamerika: Die argentinischen Projekte Olaroz, Sal de Vida und Cauchari (Lithiumcarbonat)
- In Asien: Die Naraha-Anlage in Japan (Lithiumhydroxid)
- In Australien: Die Mt Cattlin-Mine (Spodumen)
Diese strategische Übernahme folgt dem ehrgeizigen Expansionsplan von Arcadium Lithium, der bereits eine Verdreifachung der Lithiumproduktion bis 2026 vorsah. Besonders wertvoll sind dabei die langjährigen Industriepartnerschaften, wie die mit Toyota, die nun unter dem Dach von Rio Tinto fortgeführt werden.
Rio Tinto in 2025?
Als diversifizierter Rohstoffkonzern wird Rio Tinto weniger von Lithiumpreisschwankungen beeinflusst, wobei eine 5.000-Euro-Investition Anfang 2021 im September 2022 etwa 4.500 Euro wert gewesen wäre, heute jedoch im Plus stehen würde.
Mit der Arcadium-Übernahme hat sich das Unternehmen zum drittgrößten Lithiumproduzenten weltweit entwickelt und dürfte langfristig vom wachsenden Batteriemarkt profitieren.
Anleger erhalten somit ein ausgewogenes Profil: die Stabilität eines breiten Rohstoffportfolios kombiniert mit dem Wachstumspotenzial im zukunftsträchtigen Lithiumsektor.
5. Standard Lithium Ltd.
WKN: | A2DJQP |
ISIN: | CA8536061010 |
Herkunftsland: | Kanada (Vancouver) |
Gründungsjahr: | 1998 |
Marktkapitalisierung: | +240 Millionen EUR |
Umsatz (2024): | – |
Als eines der traditionsreichsten kanadischen Unternehmen im Lithium-Sektor verfolgt Standard Lithium einen technologiegetriebenen Ansatz in der amerikanischen Lithiumlandschaft.
Die Zukunftshoffnung des Unternehmens ruht auf zwei Schlüsselprojekten:
- Im Arkansas Smackover soll die revolutionäre „LiSTR-Technologie“ jährlich bis zu 30.000 Tonnen Lithiumhydroxid aus den reichhaltigen Sole-Vorkommen extrahieren – ein Prozess, der laut Unternehmensangaben schneller, kosteneffizienter und umweltschonender als konventionelle Methoden sein soll.
- Parallel dazu entwickelt Standard Lithium das Bristol Lake Projekt in der kalifornischen Wüste in Partnerschaft mit erfahrenen Salzwasserunternehmen, wenngleich dieses noch in den Kinderschuhen steckt.
Die bittere Realität: Trotz 25-jährigen Bestehens hat Standard Lithium noch keinen Tropfen kommerzielles Lithium produziert. Der ambitionierte Zeitplan sieht Baubeginn 2025 und Produktionsstart 2026 vor – sofern die laufenden Machbarkeitsstudien positiv ausfallen.
Besonders schmerzhaft war der vernichtende Bericht des bekannten Shortsellers Hindenburg Research, der die „LiSTR-Technologie“ als „wertlose Werbemasche“ bezeichnete.
Diese Anschuldigungen, gepaart mit einer schwächelnden Bilanz und hoher Kapitalabhängigkeit, haben den Aktienkurs in die Knie gezwungen und Investoren verunsichert, ob das Unternehmen jemals den Sprung vom technologischen Konzept zur profitablen Produktion schaffen wird.
Standard Lithium in 2025?
Eine Investition von 5.000 EUR in Standard Lithium am 1. Januar 2021 hätte am 9. September 2022 beeindruckende 13.300 EUR erreicht, zum absoluten Höhepunkt sogar über 24.000 EUR, doch seither verzeichnet die Aktie bis 2025 kontinuierlich fallende Kurse.
Während optimistische Investoren weiterhin auf die vielversprechenden Arkansas-Ressourcen und die innovative LiSTR-Technologie setzen, haben Lithiumpreisverfall, vage Unternehmenspläne und die Tatsache, dass Konkurrent ExxonMobil bereits 2023 mit der Produktion begonnen hat, die Aussichten getrübt.
Für risikobereite Anleger mit langem Atem könnte Standard Lithium dennoch eine spekulative Chance darstellen, falls das Unternehmen endlich die Projektentwicklung vorantreibt und die technologischen Hürden überwindet.
6. Vulcan Energy Resources
WKN: | A2PV3A |
ISIN: | AU0000066086 |
Herkunftsland: | Australien (Perth) |
Gründungsjahr: | 2018 |
Marktkapitalisierung: | +560 Millionen EUR |
Umsatz (2024): | +20 Millionen EUR |
Vulcan Energy Resources, ein aufstrebendes australisches Lithium-Unternehmen, richtet seinen strategischen Fokus gezielt auf Deutschland.
Das Unternehmen treibt aktiv die Planung und Umsetzung einer innovativen Produktionsanlage in der Oberrheinischen Tiefebene an der deutsch-französischen Grenze voran, wo Lithium aus Thermalwasser gewonnen werden soll.
Die Oberrheinische Tiefebene birgt enormes Potenzial:
- Mit über 16 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat gilt das Rheintal als größte bekannte Lithiumquelle Europas.
- Das dortige Tiefengrundwasser weist eine außergewöhnlich hohe Mineralisierung auf – pro Liter sind etwa 120 Gramm Mineralien gelöst, darunter beachtliche 180 bis 200 Milligramm Lithium.
Für 2025 plant Vulcan Energy den Start der kommerziellen Produktion von Lithiumhydroxid mit einer angestrebten jährlichen Kapazität von 24.000 Tonnen.
Das Unternehmen hat bereits bedeutende Kooperationen mit führenden Automobilherstellern wie Stellantis (Peugeot, Citroën, Fiat und Opel) sowie Volkswagen geschlossen, was das überzeugende Vertrauen der Industrie in dieses deutsche Projekt unterstreicht.
Mit dem ambitionierten „Zero-Carbon-Lithium-Projekt“ strebt Vulcan Energy die Etablierung eines einzigartigen, umweltfreundlichen Produktionsverfahrens an, das nach Unternehmensangaben die Rohstoffindustrie für Lithium-Ionen-Batterien revolutionieren soll.
Vulcan Energy in 2025?
Hätten Sie am 1. Januar 2021 eine Investition in Höhe von 5.000 Euro getätigt, wäre Ihre Investition am 9. September 2022 mehr als 15.600 Euro wert gewesen.
Die Aktie von Vulcan Energy wird von vielen Experten vor allem als sinnvolle langfristige Investition betrachtet. Dies liegt daran, dass es sich um ein noch junges Unternehmen handelt, das bisher noch nicht mit der kommerziellen Produktion von Lithium begonnen hat.
Die bedeutenden europäischen Investitionen, darunter die von Stellantis in Höhe von 50 Millionen Euro, sowie die strategische Expansion in einem weniger umkämpften europäischen Markt, belegen, dass es sich um ein vielversprechendes Projekt mit beträchtlichem Potenzial handelt.
7. Rock Tech Lithium
WKN: | A1XF0V |
ISIN: | CA77273P2017 |
Herkunftsland: | Kanada (Vancouver) |
Gründungsjahr: | 1996 |
Marktkapitalisierung: | +70 Millionen EUR |
Umsatz (2024): | – |
Rock Tech Lithium, ein weiteres kanadisches Unternehmen im Lithiumsektor, positioniert sich durch sein nachhaltiges Geschäftsmodell als innovativer Clean-Tech-Pionier mit besonderem Fokus auf Deutschland als Schlüsselstandort für die europäische Lithiumproduktion.
Von den geplanten fünf Produktionsanlagen sollen zwei in Deutschland entstehen, wobei die Anlage in der brandenburgischen Kleinstadt Guben als europaweit größte Lithium-Fabrik konzipiert ist. Die Unternehmensstrategie folgt einem integrierten Ansatz: Rohstoffgewinnung in Kanada und Veredelung zu hochwertigem Lithiumhydroxid für Batterien in Europa.
Das vielversprechende Georgia Lake Project in Ontario, Kanada, bildet das Rückgrat der Rohstoffversorgung. Eine 2022 durchgeführte Machbarkeitsstudie bestätigte beeindruckende Ressourcen: 10,6 Millionen Tonnen angezeigtes Lithiumoxid sowie zusätzliche 4,2 Millionen Tonnen abgeleitete Ressourcen.
Das enorme Potenzial dieses Geschäftsmodells hat auch die Mercedes-Benz AG erkannt, die einen wegweisenden Abnahmevertrag im Wert von 1,5 Milliarden Euro mit Rock Tech abgeschlossen hat.
Ab 2026 wird das Unternehmen jährlich durchschnittlich 10.000 Tonnen Lithiumhydroxid an den Automobilhersteller liefern – genug, um etwa 150.000 Elektrofahrzeuge mit Batterien zu versorgen.
Rock Tech in 2025?
Eine Investition in Höhe von 5.000 Euro am 1. Januar 2021 war am 9. September 2022 knapp 10.000 Euro wert. Am Höhepunkt im Oktober 2021 wäre allerdings von mehr als 25.000 Euro die Rede gewesen.
Obwohl das Unternehmen trotz ausstehender Produktionsaufnahme nicht zwangsläufig in einer schlechten Position ist, sorgen die laufenden Genehmigungsprozesse in Kanada und Deutschland für eine erhöhte Risikowahrnehmung bei Investoren, was durch die bereits gesicherten Abnahmeverträge mit Industriegiganten wie Mercedes-Benz nur teilweise kompensiert wird.
Trotz der ausstehenden Genehmigungen hat das Unternehmen bereits mehrere Abnahmeverträge mit großen Unternehmen wie Mercedes-Benz abgeschlossen, was zumindest für Rock Tech und seine geplanten Projekte spricht.
8. Ganfeng Lithium Group Co. Ltd.
WKN: | A2N6UN |
ISIN: | CNE1000031W9 |
Herkunftsland: | China (Xinju) |
Gründungsjahr: | 2000 |
Marktkapitalisierung: | +6,8 Milliarden EUR |
Umsatz (2024): | +2,3 Milliarden EUR |
Eine Liste der besten Lithium-Aktien wäre unvollständig ohne ein chinesisches Unternehmen. Ganfeng Lithium spielt hier eine herausragende Rolle als einer der weltweit führenden Hersteller von Lithium, Lithium-Derivaten und Batterien und trägt seit 2022 den Titel des größten Produzenten von Lithiumchlorid in China.
Über ein Jahrzehnt konzentrierte sich das Unternehmen hauptsächlich auf die chemische Verarbeitung, bis es 2017 das enorme Potenzial der expandierenden Elektrofahrzeugindustrie erkannte und begann, verstärkt in Lithium-Anlagen weltweit zu investieren.
Heute ist Ganfeng Lithium in 14 verschiedene Anlagen auf 6 Kontinenten investiert, wobei das Unternehmen bei allen entweder 100% der Anteile besitzt oder die Mehrheitsbeteiligung hält, oft mit Optionen zur Erweiterung der Anteile.
Anfang 2023 kündigte Ganfeng die Entwicklung zwei weiterer chinesischer Produktionsanlagen an, die Investitionen von mehr als 2 Milliarden Euro erfordern werden. Ein Abkommen für eine Anlage in der Provinz Chongqing wurde bereits unterzeichnet, während die Verhandlungen für eine weitere Anlage in Guangdong in vollem Gange sind.
Die langfristigen Lieferverträge mit renommierten Großunternehmen wie Tesla und BMW unterstreichen zusätzlich das erhebliche Potenzial und die Marktposition des chinesischen Lithium-Giganten.
Ganfeng Lithium in 2025?
Eine Investition in Höhe von 5.000 EUR am 1. Januar 2021 hatte bis zum 9. September 2022 einen Wert von knapp 9.300 EUR erreicht.
Die mehrmals erwähnte Rückgänge der Lithiumpreise im Jahr 2023 haben natürlicherweise auch die Aktien von Ganfeng Lithium nicht verschont.
Für chinesische Unternehmen wie Ganfeng sind geopolitische Herausforderungen ein charakteristisches Risiko, das erheblichen Einfluss auf die Aktienkursentwicklung haben kann. Mit dem wachsenden Einfluss chinesischer Unternehmen im Lithium-Sektor steigt die Wahrscheinlichkeit regulatorischer Interventionen durch die US-amerikanische Regierung, was langfristig internationale Geschäftsaktivitäten beeinträchtigen könnte.
Ein ähnliches Szenario zeigte sich bereits in Mexiko, wo staatliche Eingriffe zur Verschiebung eines auf über 750 Millionen EUR geschätzten Projekts führten und einen zusätzlichen Wertverlust dieser Lithium-Aktie verursachten.
9. Mineral Resources Limited
WKN: | A0J36A |
ISIN: | AU000000MIN4 |
Herkunftsland: | Australien (Perth) |
Gründungsjahr: | 1992 |
Marktkapitalisierung: | +2,3 Milliarden EUR |
Umsatz (2024): | +3 Milliarden EUR |
Die Aktien von Mineral Resources zeigten seit Ende 2022, als die meisten Lithium-Aktien kontinuierlich Wertverluste verzeichneten, zunächst bemerkenswerte Preisstabilität. Allerdings hat das Unternehmen im Verlauf von 2024 und 2025 mehr an Wert eingebüßt als viele seiner Konkurrenten.
Das seit über drei Jahrzehnten etablierte australische Unternehmen stellt hochmoderne und nachhaltige Bergbaulösungen bereit. Ein vorrangiges Unternehmensziel besteht darin, bis 2050 den vollständigen Übergang zu erneuerbarer und emissionsfreier Energie zu vollziehen.
Als die drei Schlüsselprojekte in Australien gelten:
- Mt Marion – Ein paritätisches Joint Venture (50:50) mit Ganfeng Lithium, bei dem Mineral Resources für sämtliche Explorationstätigkeiten verantwortlich ist und den Aufbau einer Produktionsanlage mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 600.000 Tonnen Spodumen (6%) leitet.
- Wodgina – Ein gleichberechtigtes Joint Venture (50:50) mit Albemarle, wobei das australische Unternehmen alle Produktionsphasen verantwortet und eine Anlage mit einer Kapazität von bis zu 250.000 Tonnen 6%-igem Spodumen betreibt.
- Bald Hill – Eine im November 2023 vollständig übernommene Mine (100% Beteiligung), die primär der weiteren Produktionsskalierung dient und eine zusätzliche jährliche Kapazität von bis zu 150.000 Tonnen Spodumen ermöglicht.
Im Gegensatz zu vielen anderen Lithium-Unternehmen konzentriert sich Mineral Resources ausschließlich auf Australien – eine strategisch kluge Entscheidung, da das Land über die weltweit zweitgrößten Lithiumreserven verfügt.
Das Unternehmen ist zudem im Investmentbereich aktiv. 2023 tätigte Mineral Resources bedeutende Investitionen, darunter mehr als 145 Millionen EUR in Wildcat Resources Ltd sowie 325 Millionen EUR für den Erwerb der verbleibenden Anteile an Norwest Energy NL.
Mineral Resources in 2025?
Eine Investition von 5.000 EUR am 1. Januar 2021 wäre am 9. September 2022 auf über 9.500 EUR angewachsen.
Trotz der aktuellen rückläufigen Kursentwicklung, die durch sinkende Nachfrage und fallende Lithiumpreise verursacht wird, blieben die Kurse verglichen mit historischen Werten eine Zeit lang auf einem soliden Niveau.
Mineral Resources überzeugt Experten durch strategische Positionierung in lithiumreichen Regionen und vollständige Kontrolle der Wertschöpfungskette, was dem Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile im herausfordernden Marktumfeld sichert.
Wo kann man Lithium-Aktien kaufen?
Der Zugang zum Lithium-Aktienmarkt ist heute für jeden Anleger unkompliziert möglich – mit nur wenigen Klicks können Sie in diesen zukunftsträchtigen Sektor investieren. Bei der Wahl der richtigen Handelsplattform sollten Sie auf einige Schlüsselkriterien achten.
Basierend auf ausführlichen Tests und praktischen Erfahrungen empfehlen wir die folgenden drei Anbieter für den Handel mit Lithium-Aktien:
- Plus500 – Optimal für aktive Händler mit Zugang zu internationalen Lithium-Werten
- eToro – Besonders geeignet für Einsteiger mit Interesse am sozialen Austausch und Copy Trading
- Scalable Capital – Überzeugt durch breites Handelsangebot und attraktive ETF-Sparpläne für langfristige Investments
Diese Anbieter zeichnen sich durch benutzerfreundliche Handelsplattformen, transparente Gebührenstrukturen und umfassende Analysewerkzeuge aus – wichtige Faktoren für erfolgreiche Investments im dynamischen Lithium-Sektor:
Kriterien | Plus | eToro | Scalable Capital |
---|---|---|---|
Handelbare Vermögenswerte: | +17.000 | +7.000 | +400.000 |
Basiswerte: | ・Aktien ・ETFs ・Indizes ・Rohstoffe ・Devisen ・Krypto | ・Aktien ・ETFs ・Indizes ・Rohstoffe ・Devisen ・Krypto | ・Aktien ・ETFs ・Indizes ・Rohstoffe ・Devisen ・Krypto ・Anleihen ・Fonds |
Trading: | (CFD-Handel) | (CFD-Handel) | (Optionen und Zertifikate) |
Mindesteinzahlung: | 100 EUR | 50 USD | 1 EUR |
Kontoführung: | 0 EUR | 0 EUR | 0 EUR |
Einzahlungsgebühr | 0 EUR | 0 USD (EUR, USD & GBP) | 0 EUR |
Auszahlungsgebühr | 0 EUR | 5 USD | 0 EUR |
Ordergebühr | 0% + Spread | ab 1 USD + Spread | 0,99 EUR + Spread (FREE) |
Einlagensicherung: | 20.000 USD | 100.000 EUR | 100.000 EUR |
Unsere Erfahrungen lesen | Unsere Erfahrungen lesen | Unsere Erfahrungen lesen |
Lithium-Aktien-ETF: Durch Diversifikation zum Erfolg?
Unsicher, welche einzelnen Lithium-Aktien kaufenswert sind? Lithium-ETFs bieten eine elegante Alternative. Mit einem einzigen Investment erhalten Sie Zugang zu einem breit gestreuten Portfolio führender Unternehmen der Lithium-Branche.
Der Hauptvorteil: Sie müssen nicht selbst die vielversprechendsten Lithium-Aktien identifizieren. Ein ETF übernimmt diese Aufgabe und investiert automatisch in verschiedene Unternehmen entlang der Lithium-Wertschöpfungskette.
ETFs reduzieren typischerweise das Verlustrisiko durch ihre breite Streuung über verschiedene Unternehmen. Sollte ein einzelnes Unternehmen schwächeln, wird dies durch stärkere Positionen im Portfolio ausgeglichen – ein wesentlicher Vorteil besonders für Einsteiger.
Nach unserer Analyse gehören die folgenden 2 Lithium-ETFs zu den gefragtesten am Markt:
Global X Lithium & Battery Tech UCITS ETF | L&G Battery Value-Chain UCITS ETF | |
---|---|---|
Ticker: | LI7U | BATE |
Land: | global* | global* |
ISIN: | IE00BLCHJN13 | IE00BF0M2Z96 |
Jahr: | 2010 | 2018 |
Anzahl an Unternehmen: | 38 | 34 |
Marktkapitalisierung: | +25 Millionen EUR | +300 Millionen EUR |
Index: | Solactive Global Lithium Index | Solactive Battery Value-Chain Index |
Top 3 Aktien nach Gewichtung: | 1. Albermarle (7,47%) 2. Panasonic (5,94%) 3. BYD (5,86%) | 1. Panasonic (4,53%) 2. Eos Energy (4,46%) 3. BYD (4,30%) |
TER: | 0,60% | 0,49 % |
Währung: | USD | USD |
Replikationsmethode: | Volle Replikation | Volle Replikation |
Ertragsverwendung: | Thesaurierend | Thesaurierend |
Performance: (Mai 2024- Mai 2025) | -22% | -12,03% |
Möchten Sie mehr über ETFs erfahren?
Wenn Sie zunächst allgemeine Informationen über Exchange Traded Funds (ETFs) erhalten möchten, finden Sie alle relevanten Informationen unter dem folgenden Link.
Lithium: Förderung der sauberen und nachhaltigen Energie?
Lithium ist der unsichtbare Treibstoff unserer modernen Welt. Das Gerät, auf dem Sie gerade diesen Beitrag lesen, funktioniert nur dank einer kleinen, aber entscheidenden Menge dieses leichten Metalls.
Smartphones, Laptops und Tablets verdanken ihre Mobilität Lithium-Ionen-Akkus, die je nach Gerätegröße zwischen 3 und 30 Gramm Lithiumcarbonat enthalten.
Doch die Bedeutung von Lithium reicht weit über aufladbare Batterien hinaus. Das Metall ist eine unverzichtbare Schlüsselkomponente in zahlreichen Produkten, die unseren Alltag prägen:
Mehr als 37,4% der weltweiten Lithiumproduktion fließt bereits in die Herstellung wiederaufladbarer Batterien, besonders Lithium-Ionen-Akkus.
Experten prognostizieren zudem eine dramatische Entwicklung: Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien solle sich bis 2030 verzehnfachen – von aktuell 200 GWh auf beeindruckende 2.000 GWh jährlich.
Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die Automobilindustrie vorangetrieben. Branchenriesen wie Toyota, Ford und Volkswagen haben kollektive Investitionen von über 100 Milliarden Euro in die E-Mobilität angekündigt.
Kein Wunder, dass Automobilexperten Lithium als „das neue Öl“ oder „das weiße Gold“ bezeichnen – ein klares Signal für die strategische Bedeutung dieses Rohstoffs in der Mobilitätswende.
Hohe Energiedichte: Lithium weist von allen Metallen die höchste Energiedichte auf, womit Lithium-Ionen-Batterien dem Elektromotor, dem anderen Herzstück eines E-Autos, eine deutlich höhere Energieeffizienz ermöglichen.
Umweltfreundlichkeit: Laut Untersuchungen des Bundesumweltministeriums werden im Jahr 2025 zugelassene E-Autos bereits mehr als 32 % bzw. 40 % weniger Treibhausgasemissionen verursachen als Diesel- bzw. Benzinfahrzeuge.
Möglichkeit des Recyclings: Eine Batterie kann mehrere tausend Male vollständig geladen werden, womit dem Fahrer mehrere 100.000 Kilometer Fahrdauer ermöglicht werden. Laut EU-Vorschriften müssen mindestens 50 % aller Altbatterien recycelt werden. Der Prozentsatz wird in den kommenden Jahren noch ansteigen.
Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien:
Länder mit den größten Lithiumreserven
Laut der US-amerikanischen wissenschaftlichen Behörde United States Geological Survey belaufen sich die identifizierten globalen Lithiumreserven im Jahr 2023 auf knapp 98 Millionen Tonnen.
Die nachfolgenden 10 Länder sind in der Rangliste der Top-10 vertreten:
Land | Lithiumreserven |
---|---|
1. Bolivien 🇧🇴 | 21 Millionen Tonnen |
2. Argentinien 🇦🇷 | 20 Millionen Tonnen |
3. USA 🇺🇸 | 12 Millionen Tonnen |
4. Chile 🇨🇱 | 11 Millionen Tonnen |
5. Australien 🇦🇺 | 7,9 Millionen Tonnen |
6. China 🇨🇳 | 6,8 Millionen Tonnen |
7. Deutschland 🇩🇪 | 3,2 Millionen Tonnen |
8. Demokratische Republik Kongo 🇨🇩 | 3 Millionen Tonnen |
9. Kanada 🇨🇦 | 2,9 Millionen Tonnen |
10. Mexiko 🇲🇽 | 1,7 Millionen Tonnen |
Bolivien: Der schlafende Lithium-Riese erwacht
Trotz des Vorhandenseins der weltweit größten Lithiumreserven in Bolivien hat die Produktion in den vergangenen Jahren nahezu stagniert. Derzeit erfolgt die Produktion ausschließlich im Rahmen eines staatlich unterstützten Pilotprojekts mit einer Jahreskapazität von 500 Tonnen.
Jedoch wird sich dies in naher Zukunft ändern, da die bolivianische Regierung im Jahr 2023 Verträge in Milliardenhöhe mit mehreren Unternehmen aus China und Russland unterzeichnet hat.
Iran: Neuer Akteur auf dem globalen Lithiummarkt
Auch die Islamische Republik Iran hat zu Beginn des Jahres 2023 bekanntgegeben, dem Lithiummarkt beizutreten.
Hintergrund dieser Entscheidung ist die Identifikation von Lithiumreserven im Umfang von 1,6 Millionen Tonnen reinem Lithium (entsprechend 8,5 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent). Damit rückt der Iran knapp an die Grenze der Top 10 der weltweiten Lithiumreichsten Länder heran.
Die gegenwärtige Lithium-Gewinnung involviert nach wie vor den Einsatz verschiedener Chemikalien, insbesondere bei der Extraktion aus Salzseen. Diese Praxis birgt das Risiko, dass Schwermetalle wie Cobalt, Nickel und Kupfer unmittelbar in Gewässer gelangen. Infolgedessen besteht die potenzielle Gefahr, dass zahlreiche Gemeinden in Chile in der Zukunft den Zugang zu sauberem Wasser verlieren könnten.
Außerdem führt der Lithium-Abbau zur Senkung des Grundwassers, was sich vor allem in Gebieten, wo es selten regnet, wie etwa der Atacama-Wüste als ein großes Problem herausstellen könnte. Dies würde sich nicht nur auf die Einheimischen negativ auswirken, sondern auch auf die zahlreichen Tierarten.
Nachteile des Lithium-Abbaus:
Steigern Sie Ihre Anlagerenditen in nur 5 Minuten
Spezielle Aktienbroker sind in der Regel deutlich günstiger als Banken.
Fazit: Lohnt es sich, in Lithium-Unternehmen zu investieren?
Die weltweite Umsetzung der Energiewende, nicht allein in Deutschland, sieht eine bedeutende Rolle für Lithium vor.
In 2021 und 2022 erlebte der Lithium-Markt aufgrund steigender Nachfrage und begrenztem Angebot erhebliche Preissteigerungen, wovon viele Lithium-Unternehmen profitierten.
Trotz rückläufiger Kurse seit den Höchstständen 2022 bleiben die langfristigen Prognosen optimistisch: Das EU-Parlament erwartet bis 2030 mindestens 30 Millionen Elektroautos in der EU und eine 14-fache Steigerung der Lithiumnachfrage.
Lithium-Aktien bieten in den kommenden Jahren erhebliches Potenzial. Zur Identifizierung der besten Optionen empfiehlt sich, den Ausbau von Produktionsanlagen und neue Lieferverträge aufmerksam zu verfolgen.
Interessiert an weiteren Wachstumsmärkten?
Für eine umfassendere Übersicht über aufstrebende Wachstumsmärkte und zukunftsweisende Trends empfehlen wir Ihnen, unsere Artikel zu Wasserstoff- und Cannabis-Aktien zu konsultieren. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu diesen Bereichen.
Häufig gestellte Fragen zu Lithium-Aktien
Welche Lithium-Aktien gibt es?
Es gibt verschiedene Lithium-Aktien, wobei insbesondere solche aus Kanada, Australien, Chile und den USA als besonders bedeutsam gelten.
Zu den fünf besten Lithium-Aktien beziehungsweise den Unternehmen, die bisher die größte Lithiumproduktion verzeichnen konnten, zählen:
- Albemarle (USA)
- Sociedad Quimica y Minera (Chile)
- Lithium Americas (Kanada)
- Allkem (Australien)
- Mineral Resources (Australien)
Bei einer Investition in Lithium besteht nicht nur die Möglichkeit, auf sogenannte „pure Lithium-Aktien“ zurückzugreifen. Es bietet sich auch an, in Unternehmen wie Batteriehersteller (z. B. Varta) oder Elektroautohersteller (z. B. Tesla) zu investieren, da die steigende Nachfrage nach Lithium sich langfristig positiv auf diese Branchen auswirken könnte.
Welche Lithium-Aktien soll man kaufen?
Die Frage, welche Lithium-Aktien zu erwerben sind, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Bei der Suche nach den besten Lithium-Aktien könnte jedoch die Anwendung der sogenannten Value-Strategie von erheblichem Nutzen sein.
Um sicherzustellen, dass Sie in die derzeit besten Lithium-Aktien investieren, können Sie sich unter anderem folgende Fragen stellen:
- An welchen Projekten arbeitet das Unternehmen derzeit?
- In welchen Ländern ist das Lithium-Unternehmen tätig?
- Hat das Unternehmen bereits Kooperationen mit namhaften Partnern eingegangen?
- Verzeichnet das Unternehmen positive oder negative Geschäftsentwicklungen?
Eine umfassende Recherche, bei der Sie sich Zeit für die genaue Analyse der genannten Faktoren nehmen, ermöglicht es Ihnen, ein fundiertes Bild von verschiedenen Lithium-Unternehmen zu erhalten und somit informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Warum fallen Lithium-Aktien?
Lithium-Aktien fallen hauptsächlich aufgrund der extremen Preisvolatilität im Rohstoffmarkt, wo Angebotsschwankungen und veränderte Nachfrageprognosen – besonders im E-Mobilitätssektor – unmittelbare Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen haben. Die charakteristische Zyklizität dieses Wachstumsmarktes verstärkt diese Schwankungen zusätzlich, weshalb Experten Lithium-Investments eher als langfristige Strategie empfehlen, die kurzfristige Kursrückgänge wie seit 2023 überstehen kann.