Eingetragener Name
Companisto GmbH
Unternehmensname
Companisto
Website
https://www.companisto.com
Telefon
0800 - 100 267 0
service@companisto.com
Adresse
Köpenicker Str. 154, 10997 Berlin, Deutschland
— Bewertung aktualisiert Okt. 2025
Companisto GmbH
Companisto
https://www.companisto.com
0800 - 100 267 0
service@companisto.com
Köpenicker Str. 154, 10997 Berlin, Deutschland
Nummer 1 Crowdinvesting-Plattform in Deutschland mit 175.000+ Investoren
Möglichkeit äußrst hoher Renditen aufgrund des Wachstumspotentials der Startups
Startups häufig von bekannten Investoren unterstützt
Geringe Mindestinvestition von 250 EUR
Kostenberechnung ausschließlich im Falle eines Exits
Sekundärmarkt verfügbar für erweiterte Renditechancen
Transparente Darstellung aller aktuellen Finanzierungsprojekte
Angel Club für finanzstarke Investoren mit Mindestanlage von 10.000 EUR
Einfache Vernetzung mit anderen Investoren und Angels
Live-Video-Konferenzen mit den Gründern jedes Startups
Totalverlust jederzeit möglich
Relativ hohe Ausfallquote von über 24%
Keine Garantie oder ähnliche Absicherungsmechanismen von Kundengeldern
Keine festen Renditen oder Laufzeiten
Companisto ist eine deutsche P2P-Plattform, die Startups und Investoren verbindet. Privatanleger sowie professionelle Investoren können bei Companisto in unterschiedliche Startups aus der DACH Region investieren und sich am Erfolg dieser Unternehmen beteiligen.
Companisto ist für alle geeignet, die das Entrepreneurship der deutschen Gründer unterstützen möchten und gleichzeitig ihr Geld nicht am Girokonto versanden lassen wollen.
Lesen Sie die Erfahrungen unserer Leser mit Companisto und finden Sie heraus, ob diese Plattform für Ihre Anlagestrategie geeignet ist.
Companisto für Anleger | |
---|---|
Durchschnittliche Rendite | 8 % p.a. bzw. Eigenkapitalbeteiligung |
Mindesteinlage | 1.000,- EUR |
Laufzeiten | 3 – 8 Jahre |
Rückkaufgarantie | nein |
Autoinvest | nein |
Sekundärmarkt | nein |
Jeder Investor sollte wissen, worin er sein Geld anlegt und wie lange er sein Kapital bindet.
Companisto ermöglicht es, Nachrangdarlehen von Investoren an Startups und Wachstumsunternehmen zu vermitteln. Sie als Anleger investieren in Unternehmen und erhalten dafür eine Beteiligung bzw. Zinsen.
Es gibt zwei Investitionsmodelle, welche Anleger in Anspruch nehmen können.
Rendite | Gewinnbeteiligungen sowie Exit-Beteiligungen |
Fester Zins von bis zu 8 % p.a. | |
Kapitalbindung | 5 – 8 Jahre |
Mindesteinlage | 250,- EUR |
Rendite | Eigenkapitalbeteiligung |
Kapitalbindung | Bis zu 15 Jahre |
Mindesteinlage | 1.000,- EUR |
Bitte beachten Sie, dass sich die Beteiligungsform sowie die Mindesteinlage bei jedem Projekt unterscheiden können.
Wachstumsunternehmen sind bereits bekannte Firmen, die das Crowdinvesting als eine Form der Fremdfinanzierung nutzen, um eigene Projekte zu finanzieren.
Startups wiederum sind junge, meist innovative Projekte, die ihre Vision finanzieren möchten. Das Risiko des Geldverlustes bei Startups ist meist höher.
Nichtsdestotrotz sollte man Startups nicht gleich abwerten. Die N26 Bank mit zahlreichen Investitionsrunden ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch Startups mit der Zeit viel wert werden. Gerade bei Startups ist das Wachstum sehr hoch, wovon Investoren in der frühen Phase besonders profitieren.
Jetzt auf Companisto investieren
Bei jeder neuen P2P-Plattform sollten sich die Investoren die aktuellen Statistiken ansehen.
Leider wurde die Companisto Statistik das letzte Mal im Jahr 2015 aktualisiert. Die Daten haben sich seitdem höchstwahrscheinlich etwas verändert.
Zwischen 2012 und 2015 betrug die durchschnittliche Beteiligungswertentwicklung mehr als 15 % im Jahr. Aktuelle Daten hat die P2P-Plattform nicht veröffentlicht.
Besonders interessant sind natürlich die Ausfallquoten. Das Investieren in Startups ist hochriskant und kann zum Verlust der Kapitalanlage führen.
Hier eine Grafik zur Ausfallquote aus dem Jahr 2015.
Seitdem ist die Ausfallquote bei den Start-ups deutlich gestiegen. Zu Beginn 2018 waren es bereits 26 %und die Kapitalausfallquote betrug 19 %.
Es gibt zwei Ausfallquoten, welche Investoren beachten sollten.
Unternehmensausfallquote: 20 von 78 erfolgreich finanzierten Unternehmen bei Companisto müssten die Insolvenz anmelden. Das entspricht einer Ausfallquote von rund 26 Prozent.
Kapitalausfallquote: 19 Prozent des investierten Kapitals über Companisto ist bisher ausgefallen.
Diese Daten wurden zum Stichtag 31.12.2017 erhoben.
Lukrative mögliche Rendite aufgrund des Wachstumspotentials der Startups
Startups werden häufig von bekannten Investoren unterstützt
Benutzeroberfläche der Companisto-Plattform ist sehr nutzerfreundlich
Mindestinvestition von 250,- EUR je Projekt ermöglicht gute Investitionsmöglichkeiten
Gute Reputation der Plattform
Erfolgsabhängige Gebühren
Die Unternehmensbewertung von Startups ist für viele Investoren zu komplex
Hohes Risiko, da vor allem Startups finanziert werden
Es gibt keine besonderen Absicherungen wie Bürgschaften oder Garantien
Das Investieren auf Companisto ist nicht schwer und kann theoretisch innerhalb kurzer Zeit erfolgen. In der Praxis sollten Sie sich jedoch zuerst mit den Unternehmen vertraut machen und die Beteiligungsbedingungen auch genau prüfen bevor Sie ein Investment wagen.
Die Anmeldung erledigen Sie innerhalb von zwei Minuten. Sie geben bloß Ihren Namen und E-Mail ein und klicken auf den Verifizierungslink in Ihrem E-Mail-Postfach.
Im zweiten Schritt klicken Sie im Menü auf Investieren um die aktuellen Investitionsmöglichkeiten anzeigen zu lassen.
Wählen Sie ein Startup aus um weitere Informationen abzufragen.Es wird das Startup vorgestellt, das Produkt beschrieben und die Kennzahlen sowie die Finanzplanung präsentiert.
Im Bereich der Dokumente finden Sie auch den Beteiligungsvertrag sowie die letzten Jahresabschlüsse und weitere relevante Beilagen.Im Untermenü haben Sie auch die Möglichkeit den Updates des Startups zu folgen und die Kommentare der Investoren samt Antworten vom Startup-Team zu lesen. Dies hilft die Kompetenz des Startup-Teams zu prüfen und offene Fragen zu klären.
Wenn Sie sich entscheiden das Startup zu unterstützen, können Sie einfach auf jetzt investieren klicken, wo Sie Ihre Daten eingeben und den Beteiligungsbedingungen zustimmen.
Nach der Überweisung wird Ihre Beteiligung im Investorenbereich angezeigt, wo Sie die Wertentwicklung nachverfolgen können. Sie werden auch über Finanzkennzahlen der Startups regelmäßig informiert.
Wie bei jeder Plattform sollten sich die Investoren auch bei Companisto über die Bonitätsprüfung der gelisteten Projekte informieren. Es gibt zahlreiche Voraussetzungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, um überhaupt auf der Plattform gelistet zu werden.
Dazu zählen:
Start-ups mit einem Kapitalbedarf zwischen 350.000 und 2,5 Millionen Euro
In den Seed- und Early-Stage Phasen
Sitz in der DACH Region
Start-up-Pitch
Meeting mit den Gründern
Finanzkennzahlen (Jahresabschlüsse)
Business-Plan
In der Regel schaffen es nur 1 % der beworbenen Start-ups auf der Plattform gelistet zu werden. Der Auswahlprozess dauert meist acht Wochen.
Ihre Investition wird als partiarisches Nachrangdarlehen gehandhabt. Wenn das Unternehmen eine Insolvenz anmeldet, werden zuerst alle Fremdgläubiger aus der Insolvenzmasse bedient. Sofern noch Kapital vorhanden ist, wird es an die Investoren anteilsmäßig verteilt. Ein Verlust der Gesamtinvestition ist nicht ausgeschlossen.
Die Beteiligungsverträge werden mit dem Startup abgeschlossen. Eine Insolvenz von Companisto hätte somit keinen Einfluss auf Ihre Beteiligung.
Ein Zweitmarkt für Beteiligungen ist zurzeit nicht vorhanden. Sie haben jedoch das Recht Ihre Beteiligung an Dritte weiterzuverkaufen. Zu diesem Zweck müssen Sie jedoch das Startup sowie Companisto über Ihr Anliegen informieren.
Die Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag wird als Quellensteuer von den Startups abgeführt.
Einen Freistellungsauftrag können Sie im Investorenbereich unter “Freistellungsauftrag” erteilen.
Companisto versendet immer wieder Gutscheine für Neukunden, die man als Investor beim “Bezahlvorgang” im Rahmen des Investitionsprozesses eingeben und sich damit einen 5-%-Rabatt bei der Gebühr sichern kann. Über aktuelle Companisto Gutscheine informieren wir Sie auf Financer.
Lesen Sie unseren Testbericht, um sich ein Bild von der P2P-Plattform zu verschaffen. Financer.de vergleicht zahlreiche deutsche und ausländische P2P-Plattform und bewertet diese anhand von folgenden vier Kriterien.
Die Anmeldung bei Companisto erfolgt schnell und einwandfrei. Aufgrund der etwas komplexeren Anlageform (Beteiligungsfinanzierung) wird der Anleger mit zahlreichen rechtlichen Hinweisen und Identifikationsverfahren überschüttet.
Bei den meisten anderen P2P-Plattformen, die wir getestet haben, ist dies nicht der Fall. Auch bei der konkurrierenden P2P-Plattform Invesdor, die eher Wachstumsunternehmen unterstützt, muss sich der Anleger nicht mit so vielen rechtlichen Hinweisen auseinandersetzen.
Grundsätzlich ist die Plattform intuitiv aufgebaut. Investoren können bei jedem Projekt Fragen stellen, die von Companisto bzw. den Projektgründern beantwortet werden. Das ist ein nützliches Feature, das hilft, die Transparenz zu erhöhen.
Wie alle anderen deutschen P2P-Plattformen bietet auch Companisto keine Rückkaufgarantie an. Das Investieren in Start-ups ist mit langer Kapitalbindung verbunden.
Man kann seine Investition nicht so leicht verkaufen, wie es viele Investoren bei der P2P-Plattform Mintos gewohnt sind. Wer auf Companisto investiert, der kann auf das Kapital mehrere Jahre lang nicht zugreifen.
Für Investoren gibt es kaum Sicherheiten. Wenn ein Start-up die Insolvenz anmeldet sind die Chancen, dass Investoren ihr Geld zurückbekommen, eher gering.
Zudem wird die Beteiligung als Nachrangdarlehen gehandhabt, was bedeutet, dass alle anderen Gläubiger aus der Insolvenzmasse zuerst bedient werden, bevor Sie an die Reihe kommen.
Aufgrund der relativ hohen Mindesteinlage ist eine breite Diversifizierung nur mit hohen Kapitalbeträgen möglich. Das Investieren bei Companisto ist, unserer Meinung nach, nicht für Beginner und Kleinanleger geeignet.
Ausländische P2P-Plattformen, wie Mintos oder Peerberry, bieten deutlich bessere Diversifizierungsmöglichkeiten an. Zusätzlich wird bei diesen Plattformen auch eine Rückkaufgarantie angeboten.
Companisto ist vor allem für jene Investoren geeignet, die sich an deutschen Start-ups beteiligen möchten. Die Risikobereitschaft der Anleger ist daher sehr hoch. Der Vorteil ist eindeutig die Gewinnbeteiligung, die einmal im Jahr an die Investoren ausgeschüttet wird. Bei einem erfolgreichen Exit erhält der Investor auch Exit-Erlöse.
Wie hoch die Gewinnbeteiligung ausfällt, lässt sich generell schwer vorausplanen. Eine Plansicherheit gibt es daher nicht. Aufgrund der komplexen Geschäftsbedingungen und zahlreichen rechtlichen Hinweisen auf der Plattform von Companisto ist es nicht einfach, sich immer zurecht zu finden.
Investoren, die gerade mit P2P-Lending beginnen, sollten zuerst Plattformen nutzen, die sich einfacher bedienen lassen, wie z. B. Mintos oder EstateGuru. Bei diesen Plattformen lässt sich Ihr Kapital gut streuen und Sie haben schon vorab eine gewisse Vorstellung davon, wie viel Sie mit Ihrer Geldanlage an Zinsen verdienen.
Bei Financer.de setzen wir uns dafür ein, Ihnen bei Ihren Finanzen zu helfen. Alle unsere Inhalte entsprechen unseren redaktionellen Richtlinien. Wir sind transparent darüber, wie wir Produkte und Dienstleistungen in unserem Bewertungsprozess überprüfen und wie wir in unserer Offenlegung für Werbebetriebende Geld verdienen.