{"id":24978,"date":"2020-05-30T20:45:48","date_gmt":"2020-05-30T18:45:48","guid":{"rendered":"https:\/\/financer.de\/?p=24978"},"modified":"2025-01-20T16:59:55","modified_gmt":"2025-01-20T15:59:55","slug":"restschuldversicherung-lohnt-sie-sich-ueberhaupt","status":"publish","type":"wiki","link":"https:\/\/financer.de\/kredite\/artikel\/restschuldversicherung-lohnt-sie-sich-ueberhaupt\/","title":{"rendered":"Restschuldversicherung"},"content":{"rendered":"\n
Eine Restschuldversicherung verspricht zus\u00e4tzliche Sicherheit bei Krediten<\/a>, kommt jedoch oft mit hohen Geb\u00fchren, weshalb Finanzexperten h\u00e4ufig davon abraten. Ab 2025 darf sie jedoch nicht mehr als Voraussetzung f\u00fcr eine Kreditvergabe gelten – eine wichtige \u00c4nderung f\u00fcr Verbraucher.<\/p>\n\n\n\n In diesem Guide erfahren Sie alles \u00fcber die tats\u00e4chlichen Kosten, K\u00fcndigungsm\u00f6glichkeiten und ob sich eine Restschuldversicherung f\u00fcr Sie lohnen k\u00f6nnte.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Im Todesfall des Kreditnehmers \u00fcbernimmt die Restschuldversicherung die vollst\u00e4ndige Tilgung der ausstehenden Kreditsumme. Dadurch werden die Erben vor der \u00dcbernahme von Kreditverpflichtungen gesch\u00fctzt, und es wird verhindert, dass Schulden vererbt<\/a> werden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n\n Obwohl sie als zus\u00e4tzliche Sicherheit bei gro\u00dfen finanziellen Verpflichtungen wie Baufinanzierungen<\/a> angeboten wird, warnen Verbrauchersch\u00fctzer vor m\u00f6glichen Nachteilen – insbesondere vor hohen Kosten sowie h\u00e4ufig intransparenten Vertragsbedingungen.<\/strong><\/p>\n\n\n Breites Leistungsspektrum: <\/strong>Die Versicherung bietet Schutz bei verschiedenen kritischen Lebensereignissen wie Todesfall, Arbeitslosigkeit und Arbeitsunf\u00e4higkeit. In einigen F\u00e4llen kann auch eine Absicherung f\u00fcr finanzielle Folgen einer Scheidung inbegriffen sein.<\/p>\n<\/li> Breites Anwendungsspektrum: <\/strong>Restschuldversicherungen sind nicht nur auf klassische Kredite beschr\u00e4nkt, sondern k\u00f6nnen bei verschiedenen Finanzierungsformen zum Einsatz kommen – von Ratenkrediten<\/a> und Autokrediten<\/a> bis hin zu Leasing-Vertr\u00e4gen<\/a> und anderen Finanzierungsmodellen.<\/p>\n<\/li> Keine Voraussetzung f\u00fcr Kreditaufnahme: <\/strong>Die Restschuldversicherung ist eine optionale Zusatzleistung, die gesetzlich erst nach Abschluss des Kreditvertrags vereinbart werden darf. Dies st\u00e4rkt die Position des Kreditnehmers und verhindert eine unerw\u00fcnschte Kopplung von Kredit und Versicherung.<\/p>\n<\/li><\/ol><\/div>\n\n\n Mit Beginn des Jahres 2025 treten legislative \u00c4nderungen<\/a> in Kraft, die den Markt f\u00fcr Restschuldversicherungen nachhaltig beeinflussen werden:<\/p>\n\n\n\n Wenn man dazu noch den 2019 gesetzlich verankerten Deckel in H\u00f6he von 2,5% auf Provisionen f\u00fcr Vertragsvermittlungen<\/a> ber\u00fccksichtigt, ist dies ein weiterer gro\u00dfer Schritt f\u00fcr den Verbraucherschutz in Deutschland. <\/p>\n\n\n Bei freiwilligem Abschluss gelten weiterhin die bisherigen Regelungen: <\/strong>Sofern die Versicherung auf Initiative des Kreditnehmers abgeschlossen wird, bleiben die Kosten bei der Berechnung des effektiven Jahreszinses unber\u00fccksichtigt (\u00a7 16 Abs. 4 Nr. 2 PAngV<\/a>).<\/p><\/div>\n\n\n Die Restschuldversicherung, trotz ihrer oft erheblichen Kosten, soll Verbraucher vor finanziellen Engp\u00e4ssen bei der Kreditr\u00fcckzahlung sch\u00fctzen. <\/p>\n\n\n\n In der Praxis zeigen sich jedoch signifikante Einschr\u00e4nkungen dieses Schutzes:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Um Ihnen einen umfassenden \u00dcberblick zu bieten, haben wir die g\u00e4ngigsten Leistungsausschl\u00fcsse und -einschr\u00e4nkungen bei Restschuldversicherungen zusammengestellt:<\/p>\n\n\n Karenzzeit:<\/strong> Eine Wartezeit von typischerweise drei bis sechs Monaten, in der trotz Pr\u00e4mienzahlung kein Leistungsanspruch besteht.<\/p>\n<\/li> Begrenzte Leistungsdauer: <\/strong>Bei Arbeitslosigkeit ist die Leistung oft auf zw\u00f6lf Monate beschr\u00e4nkt.<\/p>\n<\/li> Einschr\u00e4nkungen im Todesfall: <\/strong>Leistungsausschl\u00fcsse k\u00f6nnen bei Suizid oder Tod infolge einer Suchterkrankung greifen.<\/p>\n<\/li> Selektiver Schutz bei Arbeitsunf\u00e4higkeit: <\/strong>Bestimmte Krankheiten, insbesondere psychische Erkrankungen, sind h\u00e4ufig vom Versicherungsschutz ausgenommen.<\/p>\n<\/li> Vorerkrankungen: <\/strong>Leistungen k\u00f6nnen bei Arbeitsunf\u00e4higkeit oder Tod aufgrund bestehender Vorerkrankungen ausgeschlossen sein.<\/p>\n<\/li><\/ul><\/div>\n\n\n \ud83d\udca1 Diese Einschr\u00e4nkungen unterstreichen die Wichtigkeit einer gr\u00fcndlichen Pr\u00fcfung der Vertragsbedingungen vor Abschluss einer Restschuldversicherung, um unerwartete Deckungsl\u00fccken zu vermeiden.<\/strong><\/p>\n\n\n\nWas ist eine Restschuldversicherung?<\/h2>\n\n\n
Kernpunkte der Restschuldversicherung:<\/h3>
Wichtige \u00c4nderungen bei Restschuldversicherungen ab 2025<\/h3>\n\n\n\n
\n
Wichtig zu beachten<\/h3>
Wann zahlt Restschuldversicherung nicht?<\/h2>\n\n\n\n
\n
H\u00e4ufige Ausschl\u00fcsse und Einschr\u00e4nkungen bei Restschuldversicherungen<\/h3>\n\n\n\n