{"id":1740,"date":"2024-12-02T14:07:30","date_gmt":"2024-12-02T13:07:30","guid":{"rendered":"https:\/\/financer.de\/?p=1740"},"modified":"2025-01-06T10:17:56","modified_gmt":"2025-01-06T09:17:56","slug":"schufa-alles-was-sie-ueber-die-schufa-wissen-muessen","status":"publish","type":"wiki","link":"https:\/\/financer.de\/persoenliche-finanzen\/artikel\/schufa-alles-was-sie-ueber-die-schufa-wissen-muessen\/","title":{"rendered":"Alles, was Sie \u00fcber die SCHUFA wissen m\u00fcssen"},"content":{"rendered":"\n

Bei finanziellen Entscheidungen wie Kreditantr\u00e4gen oder Kontowechseln spielt die SCHUFA in Deutschland eine zentrale Rolle. Nahezu alle Vertragspartner sind verpflichtet, vor Vertragsabschluss eine SCHUFA-Auskunft einzuholen.<\/p>\n\n\n\n

Die SCHUFA hat weitreichende Auswirkungen auf die finanziellen M\u00f6glichkeiten von Verbrauchern, oft ohne dass diese sich dessen vollst\u00e4ndig bewusst sind. <\/p>\n\n\n\n

In diesem umfassenden Leitfaden beantworten wir die wichtigsten Fragen zur SCHUFA, pr\u00e4sentieren aktuelle Informationen und beleuchten kritische Aspekte, die jeder Verbraucher kennen sollte.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Was ist die SCHUFA?<\/h2>\n\n\n\n

Die SCHUFA<\/strong> Holding AG<\/strong> (Schutzgemeinschaft f\u00fcr allgemeine Kreditsicherung)<\/em> ist Deutschlands f\u00fchrende Wirtschaftsauskunftei, die 1927 gegr\u00fcndet wurde, um Kreditrisiken zu minimieren und die Kreditw\u00fcrdigkeit<\/a> von Verbrauchern und Unternehmen zu bewerten.<\/p>\n\n\n\n

Als zentrales Informationssystem sammelt und analysiert sie Daten \u00fcber Zahlungsverhalten und finanzielle Zuverl\u00e4ssigkeit, die sie an berechtigte Vertragspartner wie Banken, H\u00e4ndler oder Mobilfunkanbieter weitergibt.<\/p>\n\n\n\n

Wichtig zu betonen ist, dass die SCHUFA bei all ihren Aktivit\u00e4ten streng den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO<\/a>) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG<\/a>) folgt, um den Schutz pers\u00f6nlicher Daten und die Privatsph\u00e4re der Verbraucher zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n

<\/div>

Die SCHUFA in Zahlen<\/h3>
    \n
  1. Die SCHUFA verf\u00fcgt \u00fcber Daten zum Zahlungsverhalten von \u00fcber 68 Millionen Privatpersonen und 6 Millionen Unternehmen in Deutschland.<\/li>\n
  2. Laut Eigenangabe umfasst der SCHUFA-Datenbestand beeindruckende 940 Millionen Einzeldaten.<\/li>\n
  3. J\u00e4hrlich bearbeitet die SCHUFA mehr als 165 Millionen Bonit\u00e4tsanfragen, was durchschnittlich \u00fcber 450.000 Anfragen t\u00e4glich entspricht.<\/li>\n
  4. Mit \u00fcber 900 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 276 Millionen Euro im Jahr 2023 wird die SCHUFA in die Kategorie der Gro\u00dfunternehmen eingeordnet.<\/li>\n
  5. Das SCHUFA-Netzwerk umfasst \u00fcber 10.000 Vertragspartner, die vertragsbezogene Daten zu Verbrauchern an das Unternehmen weiterleiten.<\/li>\n<\/ol><\/div>\n\n\n

    Welche Daten sammelt die SCHUFA?<\/h2>\n\n\n\n

    Im Zentrum ihrer Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeit steht f\u00fcr die SCHUFA die Erfassung und Analyse von Zahlungsverhaltensdaten nat\u00fcrlicher Personen und Unternehmen. <\/p>\n\n\n