Angebote vergleichen<\/a><\/div>\t\t<\/div>F\u00fcr wen ist das endf\u00e4llige Darlehen geeignet?<\/h2>\n\n\n\n F\u00e4lligkeitsdarlehen k\u00f6nnten f\u00fcr viele Kreditnehmer verlockend <\/strong>sein, da w\u00e4hrend der Kreditlaufzeit nur geringe Kosten anfallen. Bedenken Sie jedoch, dass nach Ablauf der Laufzeit ein hoher Betrag getilgt werden muss.\u00a0<\/p>\n\n\n\nDaher eignet sich diese Darlehensform nur f\u00fcr Menschen, die gut planen k\u00f6nnen<\/strong> oder Menschen, die mindestens eine der nachstehend genannten Voraussetzungen erf\u00fcllen.<\/strong><\/p>\n\n\n\nExperten raten deshalb immer \u00f6fter von einem F\u00e4lligkeitsdarlehen ab, da Alternativen in Form eines Annuit\u00e4tendarlehens<\/strong> sowie eines Tilgungsdarlehens <\/strong>dem Kreditnehmer deutlich mehr Vorteile bieten.<\/p>\n\n\n\nFolgende Gruppen<\/strong> k\u00f6nnen allerdings immer noch von einem endf\u00e4lligen Darlehen Gebrauch machen:<\/p>\n\n\n\nVermieter<\/h3>\n\n\n\n\nFalls Sie einen Kredit aufgrund des Kaufs einer Immobilie aufnehmen m\u00f6chten, die Sie danach vermieten, kann ein F\u00e4lligkeitsdarlehen eine sinnvolle Finanzierungsm\u00f6glichkeit sein. <\/li>\n\n\n\n In diesem Fall k\u00f6nnen Sie Ihre Zinsen steuerlich absetzen. Es wird allerdings geraten, vor der Aufnahme einer solchen Darlehensart zu \u00fcberpr\u00fcfen, ob die Ersparnisse tats\u00e4chlich h\u00f6her sind als die Kosten der Finanzierung. <\/li>\n\n\n\n F\u00fcr Eigenheimbesitzer gilt diese Vorschrift allerdings nicht, sodass hierbei geraten wird, zu Alternativen zu greifen.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nMenschen, die einen gr\u00f6\u00dferen Geldbetrag erwarten<\/h3>\n\n\n\n\nFalls Sie in absehbarer Zeit eine gr\u00f6\u00dfere Geldsumme aus Kapitalanlagen, Erbschaften, einem Hausverkauf oder sonstigen Quellen erwarten, ist das endf\u00e4llige Darlehen ebenfalls eine potenziell sinnvolle Option.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nVerbraucher, die eine Zwischenfinanzierung ben\u00f6tigen<\/h3>\n\n\n\n\nEs kann nat\u00fcrlich auch sein, dass Sie einen finanziellen Engpass \u00fcberbr\u00fccken m\u00f6chten. Viele Menschen verkaufen in diesem Fall ihre Lebensversicherung, was wegen der hohen Stornierungskosten mit hohen Verlusten verbunden ist. <\/li>\n\n\n\n Dies kann ein F\u00e4lligkeitsdarlehen verhindern, da die Lebensversicherung ins endf\u00e4llige Darlehen eingebunden wird.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nVerbraucher, die eine Anschlussfinanzierung ben\u00f6tigen<\/h3>\n\n\n\n\nAuch im Falle, dass die Zinsbindung eines vorherigen Darlehens abgelaufen ist, aber Sie trotzdem noch einen Teil des Darlehens zur\u00fcckzahlen m\u00fcssen, kann es sinnvoll sein, ein endf\u00e4lliges Darlehen zu beantragen. <\/li>\n\n\n\n Mit der Aufnahme eines weiteren Kredits zu g\u00fcnstigen Konditionen und mit kurzer Laufzeit k\u00f6nnen Sie in gro\u00dfem Ma\u00dfe sowohl die Zinskosten als auch die <\/strong>finanzielle Belastung im Allgemeinem senken.<\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nAlternativen zum F\u00e4lligkeitsdarlehen im \u00dcberblick<\/h2>\n\n\n\n Aufgrund der h\u00f6heren <\/strong>und \u00fcber die Laufzeit gleichbleibenden Zinsen <\/strong>beim endf\u00e4lligen Darlehen, greifen Kreditnehmer lieber zu Alternativen, die sich durch regelm\u00e4\u00dfige Tilgung als deutlich kosteng\u00fcnstiger erweisen.<\/p>\n\n\n\nDie zwei bekanntesten Alternativen <\/strong>zum endf\u00e4lligen Darlehen sind:<\/p>\n\n\n\n\nTilgungsdarlehen<\/strong><\/li>\n\n\n\nAnnuit\u00e4tendarlehen<\/strong><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\nDie vereinbarten Zinsen werden immer auf den Restschuldbetrag berechnet: Da beim F\u00e4lligkeitsdarlehen die Restschuld gleich bleibt, m\u00fcssen die Zinsen mit jeder Rate auf den vollen Betrag gezahlt werden.<\/strong><\/p>\n\n\n\nBeim Tilgungsdarlehen<\/strong> entsteht im Vergleich zum endf\u00e4lligen Darlehen, wo die monatlichen \/ j\u00e4hrlichen Raten w\u00e4hrend der gesamten Laufzeit gleich bleiben, eine sinkende monatliche \/ j\u00e4hrliche Belastung.<\/strong><\/p>\n\n\n<\/div>
Welche sind die gr\u00f6\u00dften Unterschiede zwischen dem Tilgungs- und Annuit\u00e4tendarlehen?<\/h3>\n\n<\/b>Der gr\u00f6\u00dfte Unterschied bei den zwei Alternativen liegt darin, dass beim Tilgungsdarlehen <\/b>die Tilgungsrate \u00fcber die gesamte Laufzeit gleich bleibt, wodurch der Zins immer geringer ausf\u00e4llt. W\u00e4hrend beim Annuit\u00e4tendarlehen <\/b>die Annuit\u00e4ten gleich hoch sind, wobei hierbei nicht die Ratenh\u00f6he vereinbart wird, sondern die Tilgungsh\u00f6he.<\/li>\n<\/b>Ein Tilgungsdarlehen<\/b> erm\u00f6glicht Ihnen dementsprechend vor allem am Anfang der Darlehenslaufzeit eine schnellere Tilgung bzw. Verringerung der Restschuld, wobei bei einem Annuit\u00e4tendarlehen<\/b> der Tilgungsanteil der monatlichen \/ j\u00e4hrlichen Rate \u00fcber die Laufzeit immer gr\u00f6\u00dfer wird.<\/li>\n<\/ul><\/div>\n\n\n So sehen die Tilgungspl\u00e4ne f\u00fcr diese zwei Darlehensarten f\u00fcr einen Kredit in H\u00f6he von 400.000 Euro<\/strong> mit einem Zinssatz von 5 %<\/strong> \u00fcber eine Laufzeit von 10 Jahren <\/strong>aus:<\/p>\n\n\n\nTilgungsplan beim Tilgungsdarlehen<\/h3>\n\n\n\nJahr<\/th> Zinsen (5% j\u00e4hrlich)<\/th> Offener Darlehensbetrag<\/th> Tilgung<\/th> Gesamtbelastung (j\u00e4hrlich)<\/th><\/tr><\/thead> 1<\/strong><\/td>20.000 Euro (1.666 Euro monatlich)<\/td> 40.000 Euro<\/td> 400.000 Euro<\/td> 60.000 Euro<\/strong><\/td><\/tr>2<\/strong><\/td>18.000 Euro (1.500 Euro monatlich)<\/td> 40.000 Euro<\/td> 360.000 Euro<\/td>