{"id":8607,"date":"2018-07-26T08:24:11","date_gmt":"2018-07-26T06:24:11","guid":{"rendered":"https:\/\/financer.de\/?p=8607"},"modified":"2024-09-30T10:24:31","modified_gmt":"2024-09-30T08:24:31","slug":"ist-ein-gemeinschaftskonto-wirklich-sinnvoll","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/financer.de\/persoenliche-finanzen\/artikel\/ist-ein-gemeinschaftskonto-wirklich-sinnvoll\/","title":{"rendered":"Ist ein Gemeinschaftskonto wirklich sinnvoll?"},"content":{"rendered":"
Leben Sie mit einem Partner zusammen, kommt fr\u00fcher oder sp\u00e4ter die Frage eines gemeinsames Kontos auf, um gemeinsame Ausgaben im Haushalt zu bezahlen. Ein Gemeinschaftskonto<\/strong> hilft, den \u00dcberblick \u00fcber allt\u00e4gliche Ausgaben im Haushalt zu bewahren. Die Partner m\u00fcssen sich keine Gedanken mehr machen, wer wie viel zur Haushaltskasse beitr\u00e4gt, da dies \u00fcber das Gemeinschaftskonto abgewickelt wird.<\/p>\n\n\n\n Eine wichtige Voraussetzung beim Gemeinschaftskonto ist das gegenseitige Vertrauen der beiden Partner.<\/p>\n\n\n In der Regel wird definiert, wer in welcher H\u00f6he monatlich einen Teil seines Einkommens auf das Gemeinschaftskonto \u00fcberweist. So wird sichergestellt, dass die Guthabenbetr\u00e4ge von Partnern fair eingezahlt werden.<\/p>\n\n\n\n Es ist bestimmt ratsam, sich untereinander auszumachen, welche Ausgaben mit dem Partnerkonto bezahlt werden, um so Konflikte aufgrund m\u00f6glicher Einzelausgaben zu vermeiden.<\/p>\n\n\n\n Ein Gemeinschaftskonto hilft Haushaltsausgaben fair aufzuteilen. Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Partner leben, ist es oft sinnvoll Rechnungen, die im gemeinsamen Haushalt aufkommen, auch gemeinsam zu begleichen. Sie haben damit gleichzeitig auch einen besseren \u00dcberblick \u00fcber gemeinsame Ausgaben. Das gemeinsame Wohnen ist nat\u00fcrlich keine Bedingung, oft macht es jedoch vor allem dann Sinn, ein Gemeinschaftskonto zu er\u00f6ffnen.<\/p>\n\n\n\n Folgende Ausgaben k\u00f6nnen mit einem Gemeinschaftskonto gedeckt werden:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Einige Bef\u00fcrworter des Gemeinschaftskontos argumentieren auch damit, dass sich die Partner die einzelnen Kontof\u00fchrungsgeb\u00fchren sparen k\u00f6nnten, wenn Sie Ihre Finanzen \u00fcber ein gemeinsames Konto verwalten.<\/p>\n\n\n\n Dies gilt jedoch nur, wenn Sie Ihre eigenen Girokonten, bei denen Sie Kontof\u00fchrungsgeb\u00fchren bezahlen, k\u00fcndigen. Unserer Ansicht nach ist dies nicht mehr relevant, da Ihnen ohnehin schon viele Banken, wie die N26<\/a>, ein kostenloses Girokonto zur Verf\u00fcgung stellen. Sie k\u00f6nnen daher die Vorz\u00fcge des eigenen Girokontos sowie des Gemeinschaftskontos gleichzeitig nutzen.<\/p>\n\n\n\n Der Unterschied besteht in der Rechtsstellung. W\u00e4hrend beim Einzelkonto nur eine Person als Eigent\u00fcmer eingetragen ist, sind beim Gemeinschaftskonto meist beide Partner bevollm\u00e4chtigt.<\/p>\n\n\n\n Das bedeutet, dass beide Partner \u00fcber das Guthaben am Konto jederzeit verf\u00fcgen k\u00f6nnen. Die Haftung erstreckt sich auch auf den \u00dcberziehungsrahmen. Nimmt sich einer der Partner einen Dispokredit auf, haften beide f\u00fcr die R\u00fcckzahlung des Darlehens.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Info: Nutzt dies einer der Partner aus und r\u00e4umt das Konto vor der Scheidung, wird er die H\u00e4lfte des Betrages an den Partner zur\u00fcckzahlen m\u00fcssen. Wenn es offene Schulden gibt, haften im Falle einer Scheidung grunds\u00e4tzlich beide Partner zu gleichen Teilen. Jener Inhaber, der den Dispo nicht genutzt hat, kann im Nachhinein den zu haftenden Kreditbetrag vom Partner zur\u00fcckverlangen.<\/p>\n\n\n\n In der Praxis werden Gemeinschaftskonten f\u00fcr die Zahlung von gemeinsamen Ausgaben genutzt. Das System unterscheidet dabei zwischen zwei Kontotypen, das Oder-Konto sowie das Und-Konto.<\/p>\n\n\n\n Beim Oder-Konto sind beide Partner als Inhaber eingetragen und k\u00f6nnen \u00fcber das Partnerkonto und dessen Guthaben jederzeit frei verf\u00fcgen und ben\u00f6tigen nicht die Zustimmung des Partners bei \u00dcberweisungen oder Bargeldabhebungen. Blo\u00df bei der Aufl\u00f6sung des Oder-Kontos m\u00fcssen beide Partner zustimmen.<\/p>\n\n\n\n Beim Und-Konto muss allen Auftr\u00e4gen von allen Inhabern schriftlich zugestimmt werden. In der Praxis wird diese Art von Gemeinschaftskonto von Vereinen genutzt, um Missbrauch zu vermeiden.<\/p>\n\n\n\n Das Gemeinschaftskonto hat gewisse Vorz\u00fcge, dennoch ist es nicht dringend notwendig. Gemeinsame Ausgaben lassen sich schlie\u00dflich auch mit einigen mobilen Apps<\/a> leicht teilen. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen Partner auch ein gemeinsames Haushaltsbuch<\/a> f\u00fchren.<\/p>\n\n\n Eheleute, die \u00fcber keinen Hochzeitsvertrag verf\u00fcgen, teilen sich die Eink\u00fcnfte sowieso. M\u00f6chten die Partner auf das Girokonto des anderen zugreifen, reicht hierf\u00fcr blo\u00df eine Verf\u00fcgungsberechtigung<\/strong>.<\/p><\/div>\n\n\n Am Ende des Tages sollten beide Partner abw\u00e4gen k\u00f6nnen, inwiefern sie vom Gemeinschaftskonto profitieren k\u00f6nnen. Mehrere offene Girokonten zu f\u00fchren kann unter Umst\u00e4nden auch Ihrem Schufa-Score schaden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Leben Sie mit einem Partner zusammen, kommt fr\u00fcher oder sp\u00e4ter die Frage eines gemeinsames Kontos auf, um gemeinsame Ausgaben im\u2026 <\/p>\n","protected":false},"author":98,"featured_media":83590,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"disable_branded_featured_image":false,"_genesis_hide_title":false,"_genesis_hide_breadcrumbs":false,"_genesis_hide_singular_image":false,"_genesis_hide_footer_widgets":false,"_genesis_custom_body_class":"","_genesis_custom_post_class":"","_genesis_layout":"","ep_exclude_from_search":false,"footnotes":""},"categories":[1294],"tags":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8607"}],"collection":[{"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/98"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=8607"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8607\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":47978,"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/8607\/revisions\/47978"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/83590"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=8607"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=8607"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/financer.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=8607"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Voraussetzungen beim Gemeinschaftskonto<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure><\/div>\n\n\n
Wann ist ein Gemeinschaftskonto sinnvoll?<\/h2>\n\n\n
<\/figure><\/div>\n\n\n
\n
Was ist nun der Unterschied zum Einzelkonto?<\/h2>\n\n\n\n
Oder- vs. Und-Konto?<\/h2>\n\n\n\n
N\u00fctzlich jedoch nicht notwendig<\/h2>\n\n\n\n
Gut zu wissen<\/h3>