{"id":7747,"date":"2018-05-27T22:46:59","date_gmt":"2018-05-27T20:46:59","guid":{"rendered":"https:\/\/financer.de\/?p=7747"},"modified":"2025-01-30T20:49:46","modified_gmt":"2025-01-30T19:49:46","slug":"auto-im-ausland-kaufen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/financer.de\/persoenliche-finanzen\/artikel\/auto-im-ausland-kaufen\/","title":{"rendered":"Auto im Ausland kaufen: So meistern Sie den Import"},"content":{"rendered":"\n

Der Traum vom perfekten Fahrzeug treibt viele Autoliebhaber dazu, ihr Wunschmodell aus den USA oder einen Oldtimer aus einem EU-Land nach Deutschland importieren zu lassen. <\/p>\n\n\n\n

Ein \u00fcberzeugender Grund:<\/strong> Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Nettopreise f\u00fcr PKWs im EU-Ausland bis zu 30% g\u00fcnstiger sein k\u00f6nnen als hierzulande. Kein Wunder also, dass immer mehr Deutsche ihre Autos im Ausland kaufen.<\/p>\n\n\n\n

Doch Vorsicht ist geboten: Beim Import von Autos nach Deutschland gilt es, zahlreiche Vorschriften zu beachten, die den Endpreis erheblich beeinflussen k\u00f6nnen. Dieser Beitrag hilft Ihnen zu entscheiden, ob sich der Autokauf im Ausland f\u00fcr Sie wirklich rechnet.<\/strong><\/p>\n\n\n

<\/div>

Das Wichtigste im \u00dcberblick:<\/h3>
    \n
  1. Optionen f\u00fcr den Autoimport:<\/strong> W\u00e4hlen Sie zwischen dem Import aus EU-L\u00e4ndern oder Drittstaaten wie den USA oder Kanada.<\/li>\n
  2. Kostenunterschiede:<\/strong> EU-Importe unterliegen einheitlichen Vorschriften und Kostenrahmen, w\u00e4hrend Importe aus Nicht-EU-L\u00e4ndern zus\u00e4tzliche Aufwendungen (z.B. Zoll, Transport, T\u00dcV-Pr\u00fcfung) erfordern.<\/li>\n
  3. Sorgfaltspflicht:<\/strong> Befolgen Sie alle notwendigen Schritte akribisch und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Dokumente im Original vorliegen, um eine Ablehnung des Zulassungsantrags zu vermeiden.<\/li>\n<\/ol><\/div>\n\n\n

    Klassifizierung von PKWs: Neuwagen vs. Gebrauchtwagen<\/h2>\n\n\n
    Bei der Einfuhr von Fahrzeugen spielt die Unterscheidung zwischen Neuwagen und
    Gebrauchtwagen

    Als Gebrauchtwagen gelten im Allgemeinen Fahrzeuge, die entweder einen Kilometerstand von \u00fcber 6.000 km aufweisen oder \u00e4lter als 6 Monate sind.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> eine entscheidende Rolle. Diese Klassifizierung beeinflusst nicht nur die geltenden Importbestimmungen, sondern auch die anfallenden Geb\u00fchren und die erforderliche Dokumentation.<\/div><\/div>\n\n

    <\/div>

    Wichtig zu beachten<\/h3>

    Ein Fahrzeug gilt formal bereits am Tag nach der Erstzulassung als Gebrauchtwagen, unabh\u00e4ngig von seinem tats\u00e4chlichen Zustand.<\/p><\/div>\n\n\n

    Wertentwicklung und finanzielle \u00dcberlegungen<\/h3>\n\n\n\n

    Der rapide Wertverlust von Neuwagen ist einwichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung:<\/p>\n\n\n\n

      \n
    1. Im ersten Jahr verliert ein Neuwagen durchschnittlich 25%<\/strong> seines Listenpreises.<\/li>\n\n\n\n
    2. Nach drei Jahren kann der Wertverlust bis zu 50%<\/strong> betragen.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n

      Angesichts dieser Wertentwicklung empfiehlt es sich, die Notwendigkeit eines Neuwagenkaufs sorgf\u00e4ltig abzuw\u00e4gen. Diese oft \u00fcbersehenen Wertverlustkosten sollten unbedingt in die Gesamtkosten beim Auto<\/a> einbezogen werden.\u00a0Alternative Finanzierungsmodelle wie Leasing<\/a> k\u00f6nnen in dieser Hinsicht in bestimmten Situationen vorteilhaft sein.<\/p>\n\n\n\n

      Bedeutung f\u00fcr den Importprozess<\/h3>\n\n\n\n

      Die Einstufung als Neu- oder Gebrauchtwagen hat direkte Auswirkungen auf:<\/p>\n\n\n\n

        \n
      1. Die erforderlichen Importdokumente<\/li>\n\n\n\n
      2. Anwendbare Steuern und Abgaben<\/li>\n\n\n\n
      3. Notwendige technische \u00dcberpr\u00fcfungen und Anpassungen<\/li>\n<\/ol>\n\n\n
        <\/div>

        Financer-Tipp<\/h3>

        Es ist daher ratsam, sich vor dem Import genau \u00fcber die spezifischen Anforderungen f\u00fcr die jeweilige Fahrzeugkategorie zu informieren, um einen reibungslosen und kosteneffizienten Importprozess zu gew\u00e4hrleisten.<\/p><\/div>\n\n\n

        Zulassungsdokumente f\u00fcr importierte Fahrzeuge<\/h2>\n\n\n\n

        F\u00fcr die Zulassung eines importierten Fahrzeugs in Deutschland ben\u00f6tigen Sie:<\/p>\n\n\n\n

          \n
        1. Personaldokument<\/strong> (Personalausweis oder Reisepass)<\/em><\/li>\n\n\n\n
        2. Ausl\u00e4ndische Fahrzeugpapiere<\/strong> (Gebrauchtwagen: + alte Autokennzeichen<\/strong>)<\/em><\/li>\n\n\n\n
        3. Originale Rechnung<\/strong> bzw. originaler Kaufvertrag<\/strong><\/li>\n\n\n\n
        4. eVB-Nummer <\/strong>zum Nachweis des Versicherungsschutzes<\/li>\n\n\n\n
        5. Certificate of Conformity*<\/strong> (EU-Ausland)<\/em>, Certificate of Title<\/strong> (Gebrauchtwagen: USA)<\/em>, Manufacturer\u2019s Statement of Origin<\/strong> (Neuwagen: USA)<\/em> oder Certificate of Ownership<\/strong> (Kanada)<\/em><\/li>\n\n\n\n
        6. Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung<\/strong> nach dem erfolgreichem Zollvorgang (Nicht-EU-L\u00e4nder)<\/em><\/li>\n\n\n\n
        7. Steuerbezogene Dokumentation*:<\/strong> SEPA-Lastschriftmandat (Formular 032021<\/a>)<\/em>, Umsatzsteuererkl\u00e4rung (EU-Ausland)<\/em><\/li>\n\n\n\n
        8. Gutachten der T\u00dcV-Pr\u00fcfstelle<\/strong> (Nicht-EU-L\u00e4nder)<\/em><\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n

          * F\u00fcr im EU-Ausland gekaufte Neuwagen ohne CoC ist eine Einzelabnahme<\/a> bei einer lizenzierten Pr\u00fcfstelle erforderlich.
          * Bei Import-Autos au\u00dferhalb der EU werden die Steuern in der Regel im Land des Verk\u00e4ufers gezahlt.<\/em><\/p>\n\n\n

          <\/div>

          Was folgt nach der Dokumentenpr\u00fcfung?<\/h3>

          Nach erfolgreicher Pr\u00fcfung erhalten Sie die deutsche Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2<\/strong>. Diese Dokumente berechtigen Sie zur uneingeschr\u00e4nkten Nutzung des importierten Fahrzeugs auf deutschen Stra\u00dfen.<\/p><\/div>\n\n\n

          Auto-Import nach Deutschland aus EU: Prozess & Besonderheiten<\/h2>\n\n\n\n

          Die Preisdifferenzen bei Kraftfahrzeugen innerhalb der EU bieten deutschen Verbrauchern attraktive Einsparm\u00f6glichkeiten. Diese Preisunterschiede resultieren aus verschiedenen Faktoren wie lokale Marktbedingungen, Steuersysteme und Kaufkraftparit\u00e4ten.<\/p>\n\n\n