{"id":7747,"date":"2018-05-27T22:46:59","date_gmt":"2018-05-27T20:46:59","guid":{"rendered":"https:\/\/financer.de\/?p=7747"},"modified":"2025-01-30T20:49:46","modified_gmt":"2025-01-30T19:49:46","slug":"auto-im-ausland-kaufen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/financer.de\/persoenliche-finanzen\/artikel\/auto-im-ausland-kaufen\/","title":{"rendered":"Auto im Ausland kaufen: So meistern Sie den Import"},"content":{"rendered":"\n
Der Traum vom perfekten Fahrzeug treibt viele Autoliebhaber dazu, ihr Wunschmodell aus den USA oder einen Oldtimer aus einem EU-Land nach Deutschland importieren zu lassen. <\/p>\n\n\n\n
Ein \u00fcberzeugender Grund:<\/strong> Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Nettopreise f\u00fcr PKWs im EU-Ausland bis zu 30% g\u00fcnstiger sein k\u00f6nnen als hierzulande. Kein Wunder also, dass immer mehr Deutsche ihre Autos im Ausland kaufen.<\/p>\n\n\n\n Doch Vorsicht ist geboten: Beim Import von Autos nach Deutschland gilt es, zahlreiche Vorschriften zu beachten, die den Endpreis erheblich beeinflussen k\u00f6nnen. Dieser Beitrag hilft Ihnen zu entscheiden, ob sich der Autokauf im Ausland f\u00fcr Sie wirklich rechnet.<\/strong><\/p>\n\n\n Als Gebrauchtwagen gelten im Allgemeinen Fahrzeuge, die entweder einen Kilometerstand von \u00fcber 6.000 km aufweisen oder \u00e4lter als 6 Monate sind.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> eine entscheidende Rolle. Diese Klassifizierung beeinflusst nicht nur die geltenden Importbestimmungen, sondern auch die anfallenden Geb\u00fchren und die erforderliche Dokumentation.<\/div><\/div>\n\n Ein Fahrzeug gilt formal bereits am Tag nach der Erstzulassung als Gebrauchtwagen, unabh\u00e4ngig von seinem tats\u00e4chlichen Zustand.<\/p><\/div>\n\n\n Der rapide Wertverlust von Neuwagen ist einwichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung:<\/p>\n\n\n\n Angesichts dieser Wertentwicklung empfiehlt es sich, die Notwendigkeit eines Neuwagenkaufs sorgf\u00e4ltig abzuw\u00e4gen. Diese oft \u00fcbersehenen Wertverlustkosten sollten unbedingt in die Gesamtkosten beim Auto<\/a> einbezogen werden.\u00a0Alternative Finanzierungsmodelle wie Leasing<\/a> k\u00f6nnen in dieser Hinsicht in bestimmten Situationen vorteilhaft sein.<\/p>\n\n\n\n Die Einstufung als Neu- oder Gebrauchtwagen hat direkte Auswirkungen auf:<\/p>\n\n\n\n Es ist daher ratsam, sich vor dem Import genau \u00fcber die spezifischen Anforderungen f\u00fcr die jeweilige Fahrzeugkategorie zu informieren, um einen reibungslosen und kosteneffizienten Importprozess zu gew\u00e4hrleisten.<\/p><\/div>\n\n\n F\u00fcr die Zulassung eines importierten Fahrzeugs in Deutschland ben\u00f6tigen Sie:<\/p>\n\n\n\n * F\u00fcr im EU-Ausland gekaufte Neuwagen ohne CoC ist eine Einzelabnahme<\/a> bei einer lizenzierten Pr\u00fcfstelle erforderlich. Nach erfolgreicher Pr\u00fcfung erhalten Sie die deutsche Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2<\/strong>. Diese Dokumente berechtigen Sie zur uneingeschr\u00e4nkten Nutzung des importierten Fahrzeugs auf deutschen Stra\u00dfen.<\/p><\/div>\n\n\n Die Preisdifferenzen bei Kraftfahrzeugen innerhalb der EU bieten deutschen Verbrauchern attraktive Einsparm\u00f6glichkeiten. Diese Preisunterschiede resultieren aus verschiedenen Faktoren wie lokale Marktbedingungen, Steuersysteme und Kaufkraftparit\u00e4ten.<\/p>\n\n\n Benachbarte Staaten wie die Niederlande<\/strong>, D\u00e4nemark<\/strong>, Belgien<\/strong> und Frankreich<\/strong> aufgrund der geografischen N\u00e4he und \u00e4hnlicher Fahrzeugspezifikationen.<\/p>\n<\/li> S\u00fcdeurop\u00e4ische L\u00e4nder wie Spanien<\/strong>, Griechenland<\/strong> und Portugal<\/strong>, die oft attraktive Preise f\u00fcr Kleinwagen und Mittelklassefahrzeuge bieten.<\/p>\n<\/li> Osteurop\u00e4ische EU-Mitglieder wie Polen<\/strong>, wo insbesondere bei Gebrauchtwagen erhebliche Preisvorteile realisiert werden k\u00f6nnen.<\/p>\n<\/li><\/ul><\/div>\n\n Obwohl die grundlegenden Importbestimmungen f\u00fcr Neu- und Gebrauchtwagen \u00e4hnlich sind, gibt es wichtige Nuancen zu beachten.<\/p>\n\n\n\n Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Kaufvertrag gewidmet werden, der folgende Kernelemente enthalten muss:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Zudem sind f\u00fcr die Zulassung in Deutschland die originalen ausl\u00e4ndischen Fahrzeugpapiere sowie die Kaufrechnung unerl\u00e4sslich. Bei Gebrauchtwagen ist zus\u00e4tzlich ein Nachweis \u00fcber die Abmeldung im Herkunftsland erforderlich.<\/p>\n\n\n\n Allerdings gibt es beim EU-Fahrzeugimport einige entscheidende Unterschiede zwischen Neu- und Gebrauchtwagen, die sich direkt auf den Kaufvertrag sowie den Endpreis auswirken.<\/p>\n\n\n\n Folgende Aspekte sollten besonders ber\u00fccksichtigt werden:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Ein gro\u00dfer Vorteil beim Import von Neuwagen ist die gesetzliche Gew\u00e4hrleistung, die f\u00fcr die Dauer von 2 Jahren<\/strong> gilt. Diese ist in allen EU-L\u00e4ndern standardisiert.<\/p>\n<\/li> Das Recht auf Garantieleistung k\u00f6nnen Sie allerdings ausschlie\u00dflich im Land des Erwerbs aus\u00fcben. Wenn Ihr im EU-Ausland gekauftes Auto einen Motorschaden aufweist, m\u00fcssen Sie zum H\u00e4ndler, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben.<\/p>\n<\/li><\/ul><\/div><\/div>\n\n\n\n Bei Gebrauchtwagen kann mit dem Verk\u00e4ufer eine sogenannte Gebrauchtwagengarantie vereinbart werden, die sich in der Regel auf 1 Jahr <\/strong>erstreckt.<\/p>\n<\/li> Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Personen, die ein Auto im Ausland erwerben, sicherstellen, dass sie den Inhalt des Kaufvertrags vollst\u00e4ndig verstehen, insbesondere wenn dieser in einer Fremdsprache verfasst ist.<\/p>\n<\/li><\/ul><\/div><\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Beim Import eines Neuwagens aus dem EU-Ausland ist in Deutschland eine Einfuhrumsatzsteuer von 19% des Nettokaufpreises <\/strong>f\u00e4llig.<\/p>\n<\/li> Diese muss innerhalb von 10 Tagen nach Einfuhr des Fahrzeugs beim zust\u00e4ndigen Finanzamt gemeldet und entrichtet werden.<\/p>\n<\/li><\/ul><\/div><\/div>\n\n\n\n Wenn Sie EU-Gebrauchtwagen kaufen, f\u00e4llt in Deutschland keine zus\u00e4tzliche Mehrwertsteuer an. Diese ist bereits im Kaufpreis enthalten und wird nach den Vorschriften des Verk\u00e4uferlandes <\/strong>erhoben.<\/p>\n<\/li>Das Wichtigste im \u00dcberblick:<\/h3>
\n
Klassifizierung von PKWs: Neuwagen vs. Gebrauchtwagen<\/h2>\n\n\n
Wichtig zu beachten<\/h3>
Wertentwicklung und finanzielle \u00dcberlegungen<\/h3>\n\n\n\n
\n
Bedeutung f\u00fcr den Importprozess<\/h3>\n\n\n\n
\n
Financer-Tipp<\/h3>
Zulassungsdokumente f\u00fcr importierte Fahrzeuge<\/h2>\n\n\n\n
\n
* Bei Import-Autos au\u00dferhalb der EU werden die Steuern in der Regel im Land des Verk\u00e4ufers gezahlt.<\/em><\/p>\n\n\nWas folgt nach der Dokumentenpr\u00fcfung?<\/h3>
Auto-Import nach Deutschland aus EU: Prozess & Besonderheiten<\/h2>\n\n\n\n
Besonders beliebte Importl\u00e4nder sind:<\/h3>
EU-Fahrzeugimport: Neu- und Gebrauchtwagen im Vergleich<\/h3>\n\n\n\n
\n
1. Garantie<\/h4>\n\n\n\n
Neuwagen:<\/h3>
Gebrauchtwagen:<\/h3>
2. Steuern<\/h4>\n\n\n\n
Neuwagen:<\/h3>
Gebrauchtwagen:<\/h3>