{"id":35425,"date":"2022-09-08T03:15:05","date_gmt":"2022-09-08T01:15:05","guid":{"rendered":""},"modified":"2025-01-05T14:23:14","modified_gmt":"2025-01-05T13:23:14","slug":"auto-leasen-oder-kaufen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/financer.de\/persoenliche-finanzen\/artikel\/auto-leasen-oder-kaufen\/","title":{"rendered":"Auto leasen oder kaufen: Wann lohnt sich Leasing?"},"content":{"rendered":"
Das Auto gilt nicht nur in Deutschland, sondern auch europaweit als
das dominanteste Verkehrsmittel

Gem\u00e4\u00df den neusten statistischen Daten des Kraftfahrt-Bundesamts<\/a> betrug die Gesamtzahl der zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland zum 1. Januar 2024 nahezu 69,1 Millionen<\/a>. Die Fahrzeugflotte der Deutschen wies im Durchschnitt ein Alter von 10,3 Jahren auf.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> der europ\u00e4ischen Verkehrsinfrastruktur.\u00a0<\/div><\/div>\n\n\n

Es symbolisiert Freiheit, Unabh\u00e4ngigkeit und Flexibilit\u00e4t. Doch die Anschaffung eines Autos ist nicht nur eine Frage der pers\u00f6nlichen Mobilit\u00e4t, sondern auch eine bedeutende finanzielle Entscheidung.<\/p>\n\n\n\n

\ud83d\udca1 Die Frage, ob man ein Auto kaufen oder leasen soll, besch\u00e4ftigt daher viele Autofahrer. Im Laufe dieses Beitrags werden wir ausf\u00fchrlich darauf eingehen, welche Vor- und Nachteile die beiden Optionen aufweisen und f\u00fcr wen sich Leasing \u00fcberhaupt lohnt.<\/strong><\/p>\n\n\n\n\n

Wie haben Sie Ihr letztes Fahrzeug finanziert?<\/h3><\/div>
Abstimmen<\/span><\/div><\/div><\/div>
\"Loader<\/div><\/div>\n\n\n

Leasing: Hohe finanzielle Flexibilit\u00e4t<\/h2>\n\n\n
„Leasing“<\/strong> bezeichnet eine g\u00e4ngige Finanzierungsmethode f\u00fcr Fahrzeuge, bei der ein
kreditw\u00fcrdiger Privat- oder Gesch\u00e4ftskunde

Es ist entscheidend zu betonen, dass sowohl beim Abschluss eines Leasingvertrags als auch bei der Kreditvergabe eine Bonit\u00e4tspr\u00fcfung<\/a> erforderlich ist.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> einen Vertrag mit einer autorisierten Leasinggesellschaft abschlie\u00dft.<\/div><\/div>\n\n\n

Dieses Konzept, abgeleitet vom englischen „to lease“<\/em>, umfasst die Vereinbarung, dass ein Fahrzeug f\u00fcr einen festgelegten Zeitraum gemietet oder gepachtet wird.<\/p>\n\n\n

Dieser Vertrag gleicht in seiner Struktur einem konventionellen
Mietvertrag

Im Mietvertrag tr\u00e4gt der Vermieter in der Regel die Verpflichtungen, wie etwa Wartung und Risiko von Besch\u00e4digung oder Verlust der Sache. Im Leasingvertrag hingegen \u00fcbernimmt der Leasingnehmer oft diese Verpflichtungen.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> und gestattet dem Kunden, das Fahrzeug f\u00fcr einen vorab definierten Zeitraum zu nutzen, ohne jedoch Eigent\u00fcmer desselben zu werden.<\/div><\/div>\n\n\n

Ein Leasingvertrag ist im Wesentlichen ein Gesch\u00e4ft, an dem drei Parteien beteiligt sind. Die folgende Grafik erkl\u00e4rt dies genauer:<\/strong><\/p>\n\n\n

\n
\"\"<\/figure><\/div>\n\n\n


* In einigen F\u00e4llen kann es vorkommen, dass nur zwei Parteien am Leasinggesch\u00e4ft beteiligt sind. Dies tritt auf, wenn der Leasinggeber gleichzeitig auch der Hersteller des geleasten Gegenstandes ist. In solchen Situationen sprechen wir von einem Herstellersleasing.<\/em><\/p>\n\n\n

Der Leasingvertrag, obwohl er nicht explizit im B\u00fcrgerlichen Gesetzbuch geregelt ist und daher als ein
Vertrag eigener Art

Ein Vertrag eigener Art, auch bekannt als Vertrag sui generis, ist eine Vertragsform, die nicht explizit durch Gesetzgebung geregelt ist.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> gilt, findet dennoch seine rechtliche Grundlage aufgrund analoger Bestimmungen in vergleichbaren Vertragstypen wie Miet- (\u00a7 535 BGB<\/a>) und Pachtvertr\u00e4gen (\u00a7 581 BGB<\/a>).<\/div><\/div>\n\n\n

Wie hoch ist die Leasingrate?<\/h3>\n\n\n
<\/div>

Die H\u00f6he der Leasingrate wird durch verschiedene Faktoren bestimmt:<\/h3>\n
    \n
  1. Automarke<\/li>\n
  2. Modell und Ausstattung des Fahrzeugs<\/li>\n
  3. Fahrzeugalter und Kilometerleistung<\/li>\n
  4. Finanzierungszeitraum (l\u00e4ngere Laufzeit = geringere Zinsen)<\/em><\/li>\n
  5. Sonderleistungen (All-Inclusive-Vertr\u00e4ge mit inkludierten Services sowie Versicherung)<\/em><\/li>\n<\/ol><\/div>\n\n\n

    \ud83d\udca1 Ihre monatlichen Raten k\u00f6nnen Sie effektiv mindern, indem Sie bei ausreichender Liquidit\u00e4t eine h\u00f6here Anzahlung leisten. Dies f\u00fchrt zu niedrigeren Zinszahlungen \u00fcber die Laufzeit des Darlehens und damit zu einer insgesamt g\u00fcnstigeren Finanzierungsl\u00f6sung.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

    Wenn Sie ein Fahrzeug \u00fcber klassisches Leasing finanzieren, m\u00fcssen Sie es nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit an die Leasinggesellschaft oder den Hersteller zur\u00fcckgeben. Deshalb sind die monatlichen Raten und die Gesamtkosten in der Regel deutlich geringer als bei einem Autokauf \u00fcber einen Autokredit<\/a>.<\/p>\n\n\n\n

    Einige Kritiker bem\u00e4ngeln diesbez\u00fcglich, dass das finanzierte Fahrzeug am Ende des Leasingvertrags nicht in den Besitz des Leasingnehmers \u00fcbergeht und bevorzugen daher Modelle, bei denen sie das Fahrzeug behalten k\u00f6nnen. <\/p>\n\n\n

    Nat\u00fcrlich stehen auch hierf\u00fcr entsprechende Leasingoptionen zur Verf\u00fcgung. Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug am Ende des Vertrags in Ihren Besitz \u00fcbergeht, ist es erforderlich, bereits im Voraus mit der Leasinggesellschaft ein
    Andienungsrecht

    Das Andienungsrecht bezeichnet die Befugnis des Leasinggebers, dem Leasingnehmer nach Ablauf der vertraglich festgelegten Leasingdauer das geleasten Objekt zum Kauf anzubieten.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div> zu vereinbaren.<\/div><\/div>\n\n

    \n
    \"\"
    Berechnung eines Leasingvertrags f\u00fcr einen VW T-Cross \u00fcber eine Laufzeit von 48 Monaten bei Sixt Neuwagen<\/a><\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n

    Wann lohnt sich Leasing?<\/h3>\n\n\n\n

    F\u00fcr alle, die sich die Fragen stellen: „Ist Leasing sinnvoll?“<\/em> oder „Wann lohnt es sich, ein Auto zu leasen?“<\/em>, kann man eindeutig sagen, dass Leasing verschiedene Vorteile bietet. Das Leasing \u00fcberzeugt vor allem durch seine kurzfristige Vertragsbindung im Vergleich zum Autokauf.<\/p>\n\n\n\n

    Der Leasingvertrag wird f\u00fcr eine festgelegte Zeit abgeschlossen, normalerweise zwischen 12 und 36 Monaten. Im Gegensatz zu einer Autofinanzierung, die bis zu 6 Jahre dauern kann, sind die Leasinglaufzeiten deutlich k\u00fcrzer.<\/p>\n\n\n\n

    \ud83d\udca1 Leasing ist besonders geeignet f\u00fcr Personen, die nicht lange an dasselbe Auto gebunden sein wollen, sondern lieber regelm\u00e4\u00dfig auf die neuesten Modelle ihrer Lieblingsautos umsteigen m\u00f6chten.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

    Des Weiteren \u00fcbernimmt der Leasinggeber das Risiko des Wertverlusts des geleasten Fahrzeugs vollst\u00e4ndig, was vor allem auf Neuwagen zutrifft. Dies bedeutet f\u00fcr den Leasingnehmer eine zus\u00e4tzliche Entlastung.<\/p>\n\n\n\n

    Auch f\u00fcr Selbstst\u00e4ndige, die sich fragen, ob sie besser ein Auto kaufen oder leasen sollten, stellt sich das Leasing als die perfekte Option dar. Um m\u00f6glichst viele steuerliche Vorteile beim Gewerbeleasing zu nutzen, w\u00e4hlen die meisten in der Regel k\u00fcrzere Vertragslaufzeiten und entsprechend h\u00f6here Leasingraten.<\/p>\n\n\n\n

    \ud83d\udca1 Insgesamt bietet das Leasing Selbstst\u00e4ndigen eine ausgezeichnete M\u00f6glichkeit, ihre Mobilit\u00e4tsanforderungen zu erf\u00fcllen, ohne ihre Liquidit\u00e4t zu beeintr\u00e4chtigen, Steuervorteile zu nutzen und gleichzeitig Flexibilit\u00e4t bei der Fahrzeugwahl und -\u00fcbernahme zu gew\u00e4hrleisten.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

    Welche Arten von Leasing gibt es?<\/h3>\n\n\n
    Heute existieren verschiedene Arten vom Auto-Leasing, darunter beispielsweise All-Inclusive-Leasing oder
    Null-Leasing

    Null-Leasing bezeichnet einen Leasingvertrag, bei dem keine Anzahlung erforderlich ist. Diese monatliche Rate ist normalerweise etwas h\u00f6her im Vergleich zu Leasingvertr\u00e4gen mit Anzahlung.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>, sodass auf dem Markt ein Leasingmodell f\u00fcr verschiedene Pr\u00e4ferenzen und M\u00f6glichkeiten dabei sein sollte.<\/div><\/div>\n\n\n

    Die Strukturierung von Leasingvertr\u00e4gen kann anhand verschiedener Kriterien erfolgen. Im Kontext eines klassischen Leasingvertrags im engeren Sinne lassen sich jedoch prim\u00e4r 2 Hauptarten unterscheiden:<\/strong><\/p>\n\n\n\n

    \n
    \n

    1. Kilometerleasing \ud83d\ude97<\/h4>\n\n\n\n

    Kilometerleasing definiert einen Leasingvertrag, bei dem die Kosten auf Grundlage der gefahrenen Kilometer festgelegt werden.<\/p>\n\n\n\n

    Eine grundlegende Faustregel lautet hierbei:<\/strong> Je h\u00f6her die Kilometerleistung des geleasten Fahrzeugs, desto h\u00f6her die monatliche Leasingrate.<\/p>\n\n\n\n

    Sollten Sie nach Ablauf des Vertrags mehr Kilometer zur\u00fcckgelegt haben, werden Sie f\u00fcr diese zus\u00e4tzlichen Kilometer verantwortlich sein.<\/p>\n\n\n\n

    Viele Leasinggesellschaften gew\u00e4hren jedoch eine Ausnahme f\u00fcr eine geringf\u00fcgige \u00dcberschreitung, oft bis zu 2.500 Kilometern. Im Gegenzug wird Ihnen bei einer geringeren Kilometerleistung nach Vertragsende eine R\u00fcckerstattung angeboten. <\/p>\n\n\n\n

    Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass bei dieser Option beim Leasing kein gesetzlich verankertes Widerrufsrecht besteht.<\/p>\n\n\n\n

    Dennoch gew\u00e4hren die meisten Leasinggesellschaften in der Regel eine Widerrufsfrist von 14 Tagen, innerhalb derer Sie den Vertrag k\u00fcndigen k\u00f6nnen.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

    \n

    2. Restwertleasing \ud83d\ude99<\/h4>\n\n\n\n

    Beim Restwertleasing wird der gesch\u00e4tzte Wert des Fahrzeugs am Ende der Leasinglaufzeit ber\u00fccksichtigt. <\/p>\n\n\n\n

    Im Unterschied zum Kilometerleasing beruht das Restwertleasing ausschlie\u00dflich auf Sch\u00e4tzungen, was bedeuten kann, dass Sie m\u00f6glicherweise nicht alle anfallenden Kosten zu 100% im Voraus absehen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

    Es ist wichtig zu beachten:<\/strong> Je h\u00f6her der gesch\u00e4tzte Restwert des Fahrzeugs ist, desto niedriger f\u00e4llt die monatliche Leasingrate aus.<\/p>\n\n\n\n

    Als Leasingnehmer haben Sie volles Nutzungsrecht am Fahrzeug, sind jedoch weiterhin dazu verpflichtet, es am Ende der Laufzeit in optimalem Zustand zur\u00fcckzugeben.<\/p>\n\n\n\n

    Bei einem niedrigeren gesch\u00e4tzten Restwert erhalten Sie in der Regel drei Viertel der Differenz zum tats\u00e4chlichen Wert erstattet. Umgekehrt schulden Sie dem Leasinggeber die Differenz.<\/p>\n\n\n\n

    Im Unterschied zum Kilometerleasing besteht f\u00fcr Restwertvertr\u00e4ge ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen, das nicht entzogen werden darf.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n

    Kilometerleasing vs. Restwertleasing<\/h4>\n\n\n\n
    <\/td>Kilometerleasing<\/strong><\/td>Restwertleasing<\/strong><\/td><\/tr>
    Berechnungskriterium:<\/strong><\/td>gefahrene Kilometer<\/td>Wert des Autos am
    Vertragsende<\/td><\/tr>
    Flexibilit\u00e4t beim
    Fahrzeuggebrauch:<\/strong><\/td>
    \"No\"<\/strong><\/td>\"Si\"<\/td><\/tr>
    Transparenz der
    Gesamtkosten:<\/strong><\/td>
    \"Si\"<\/td>\"No\"<\/strong><\/td><\/tr>
    Widerrufsrecht:<\/strong>
    (gesetzlich festgelegt)<\/em><\/td>
    \"No\"<\/strong><\/td>\"Si\"<\/td><\/tr>
    Popul\u00e4rere Option:<\/strong><\/td>\ud83e\udd47<\/td>\ud83e\udd48<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

    Beide Optionen bieten den Vorteil der Liquidit\u00e4tsschonung und erm\u00f6glichen es Ihnen, das gew\u00fcnschte Fahrzeug \u00fcber einen festgelegten Zeitraum zu erwerben, ohne auf langfristige Finanzierungen zur\u00fcckgreifen oder hohe Anzahlungen leisten zu m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n

    \ud83d\udca1 Obwohl ein geleastes Fahrzeug nicht Ihr pers\u00f6nliches Eigentum ist, ist es von entscheidender Bedeutung, s\u00e4mtliche Fristen und Bestimmungen einzuhalten sowie das Fahrzeug stets mit der Sorgfalt zu behandeln, die man seinem eigenen Eigentum entgegenbringen w\u00fcrde.<\/strong><\/p>\n\n\n\n

    W\u00e4hrend der Laufzeit des Leasingvertrags haben Sie das Nutzungsrecht an dem geleasten Objekt, jedoch tragen Sie s\u00e4mtliche Kosten, die w\u00e4hrend dieser Zeit entstehen, selbst. Dazu geh\u00f6ren Wartungen, Reparaturen, Inspektionen, Versicherungskosten und die T\u00dcV-Pr\u00fcfungen.<\/p>\n\n\n\n

    Bitte beachten Sie, dass \u00fcblicherweise nur bestimmte Versicherungsanbieter und Werkst\u00e4tten in Frage kommen. Sollten Sie das Fahrzeug f\u00fcr Inspektionen, Wartungen oder Reparaturen in eine andere Werkstatt bringen, k\u00f6nnten dadurch zus\u00e4tzliche Kosten entstehen.<\/p>\n\n\n

    <\/div>

    2 weitere verbreitete Einteilungen von Leasingvertr\u00e4gen:<\/h3>\n

    Moderne Leasingangebote zielen zunehmend nicht darauf ab, dass der Leasinggeber das Fahrzeug am Vertragsende zur\u00fccknimmt. Stattdessen dient das Leasing oft der vollst\u00e4ndigen Finanzierung des Fahrzeugs, \u00e4hnlich einer herk\u00f6mmlichen Autofinanzierung.<\/p>\n

    Aus diesem Grund sind 2 weitere g\u00e4ngige Einteilungen von Leasingvertr\u00e4gen:<\/strong><\/p>\n

      \n
    1. Operating-Leasing vs. finanzielles Leasing:<\/strong> Beim Operating-Leasing bleibt das Fahrzeug Eigentum des Leasinggebers, w\u00e4hrend der Leasingnehmer es f\u00fcr eine festgelegte Zeit mietet. Beim finanziellen Leasing finanziert das Leasing das Fahrzeug komplett, wodurch der Leasingnehmer \u00fcblicherweise das Eigentum am Fahrzeug am Vertragsende erwirbt.<\/li>\n
    2. Teilamortisation vs. Vollamortisation:<\/strong> Teilamortisation bedeutet, dass nur ein Teil des Anschaffungswerts eines Gegenstands \u00fcber die Laufzeit abgeschrieben wird, w\u00e4hrend bei Vollamortisation der gesamte Wert abgeschrieben wird. Folglich bleibt bei Teilamortisation am Ende ein Restwert des Gegenstands, w\u00e4hrend bei Vollamortisation der Gegenstand vollst\u00e4ndig abgeschrieben ist.<\/li>\n<\/ol><\/div>\n\n\n

      Leasing: Vor- und Nachteile<\/h3>\n\n\n