{"id":2576,"date":"2017-10-16T02:06:23","date_gmt":"2017-10-16T00:06:23","guid":{"rendered":"https:\/\/financer.de\/?page_id=2576"},"modified":"2024-09-30T10:51:49","modified_gmt":"2024-09-30T08:51:49","slug":"kredit-zurueckzahlen-oder-sparen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/financer.de\/kredite\/artikel\/kredit-zurueckzahlen-oder-sparen\/","title":{"rendered":"Kredit zur\u00fcckzahlen oder sparen?"},"content":{"rendered":"\n
Wenn Sie durch einen Geldsegen unverhofft an eine gr\u00f6\u00dfere Menge Geld gekommen sind und noch einen offenen Kredit bedienen m\u00fcssen, stellt sich die Frage, wie der Betrag genutzt werden sollte.<\/p>\n\n\n
<\/p>\n
Kreditnehmer haben die Qual der Wahl: <\/strong><\/p>\n <\/p>\n Entweder wird mit dem Geld ein Teil des Kredits in Form einer Sondertilgung abbezahlt – oder man nutzt die Finanzspritze, um Geld anzulegen.<\/p>\n <\/p><\/div>\n\n\n In diesem Beitrag kl\u00e4ren wir die Vorteile sowie Nachteile beider Optionen<\/strong> auf, damit Sie das n\u00f6tige Wissen haben, um eine gut fundierte Entscheidung f\u00fcr Ihre finanzielle Zukunft zu treffen.<\/p>\n\n\n\n Bei der Sondertilgung handelt es sich um eine au\u00dferplanm\u00e4\u00dfige Zahlung an die Bank, <\/strong>mit der Sie Ihre Restschuld reduzieren und Zinsen sparen. <\/p>\n\n\n\n Durch die get\u00e4tigten Zahlungen verringert sich die Kreditlaufzeit,<\/a><\/strong> wodurch Sie schneller wieder schuldenfrei sind.<\/p>\n\n\n\n Grunds\u00e4tzlich bietet jede Bank die M\u00f6glichkeit einer Sondertilgung, doch nicht immer ist diese kostenlos. <\/strong><\/p>\n\n\n\n Es kann durchaus vorkommen, dass eine Vorf\u00e4lligkeitsentsch\u00e4digung<\/a> anf\u00e4llt oder eine Tilgung nur zu einem geringen Prozentanteil (5% – 10% des Gesamtkreditbetrages) kostenlos m\u00f6glich ist.<\/p>\n\n\n Bevor Sie die Entscheidung treffen,<\/strong> ob Sie eine Sondertilgung vornehmen oder das \u00fcbersch\u00fcssige Geld anlegen, sollten Sie einen Blick in Ihren Vertrag werfen<\/strong>, um die Konditionen zu pr\u00fcfen.<\/p><\/div>\n\n\n Bei einem Kredit sollte das Ziel immer lauten, die Rate umso schneller beglichen zu haben, um schuldenfrei zu leben – in der Theorie. <\/p>\n\n\n\n Doch was lohnt sich in Wahrheit mehr, wenn Sie durch eine unerwartete Situation an Geld kommen – Sondertilgung oder Anlegen?<\/strong><\/p>\n\n\n\n Diese Frage l\u00e4sst sich nicht pauschal beantworten, sondern muss stets abh\u00e4ngig von den Kreditkonditionen und den Zinsen f\u00fcr die Geldanlage<\/strong> betrachtet werden.<\/p>\n\n\n\n Durch eine Sondertilgung sinkt, wie bereits erw\u00e4hnt, die Restschuld gegen\u00fcber der Bank, wodurch sich die Kreditlaufzeit sowie die Zinsh\u00f6he reduziert. <\/p>\n\n\n Wenn in Ihrem Kreditvertrag<\/a> die M\u00f6glichkeit einer kostenlosen Sondertilgung verankert ist, ist es durchaus sinnvoll, diese in Anspruch zu nehmen.<\/p><\/div>\n\n\n Mit der Zinswende haben sich die Zeiten ge\u00e4ndert und das Sparen ist f\u00fcr Verbraucher heute wesentlich attraktiver<\/strong> im Vergleich zu den vergangenen Jahren. <\/p>\n\n\n\n Das bedeutet, dass sich mit den Zinsen bei der Geldanlage (Festgeld oder auch ETF) wom\u00f6glich mehr Geld sparen l\u00e4sst als mit der Sondertilgung.<\/p>\n\n\n Um zu ermitteln was mehr lohnt, raten wir Ihnen dazu, die Kosten gegen\u00fcberzustellen und basierend auf der Kalkulation eine Entscheidung zu treffen.<\/p><\/div>\n\n\n Wenn Sie sich f\u00fcr die Option \u201cFestgeld\u201d entscheiden sollten, empfehlen wir Ihnen k\u00fcrzere Laufzeiten von 12 Monaten. <\/strong>Einer der wesentlichen Gr\u00fcnde daf\u00fcr ist, dass Sie flexibel bleiben. <\/p>\n\n\n\n Die Zinsen steigen weiterhin (der aktuelle Leitzins liegt bei 4,5%)<\/a> und mit einer kurzen Laufzeit haben Sie die M\u00f6glichkeit, schnell auf bessere Angebote zu wechseln.<\/p>\n\n\n\n Kreditnehmer verringert die Gesamtlaufzeit des Darlehens<\/strong><\/p>\n<\/li> Sondertilgung ist bei vielen Banken kostenlos m\u00f6glich<\/strong><\/p>\n<\/li> Restschuld ist geringer und somit auch die Zinskosten<\/strong><\/p>\n<\/li> Sondertilgung kann unter Umst\u00e4nden g\u00fcnstiger als Geldanlage sein<\/strong><\/p>\n<\/li><\/ul><\/div>\n\n Festgeldkonto lohnt sich aufgrund h\u00f6herer Zinsen endlich wieder<\/strong><\/p>\n<\/li> Hohe Diversifizierungsm\u00f6glichkeiten durch ETF<\/strong><\/strong><\/p>\n<\/li> Kreditnehmer bildet Verm\u00f6gen bereits vor Ablauf des Darlehens<\/strong><\/strong><\/p>\n<\/li> Geldanlage lohnt je nach Kreditkonditionen mehr als Sondertilgung<\/strong><\/strong><\/p>\n<\/li><\/ul><\/div>\n\n\n Wenn Sie sich gegen eine Sondertilgung entschieden haben und investieren m\u00f6chten, stellt sich nun die Frage, f\u00fcr welche Art der Geldanlage<\/strong> Sie sich entscheiden sollten. <\/p>\n\n\n\n Wir pr\u00e4sentieren Ihnen drei beliebte Anlagem\u00f6glichkeiten der Deutschen, die nicht sehr riskant<\/strong> sind und trotzdem das Potenzial haben, eine gute Rendite <\/strong>einzufahren.<\/p>\n\n\n\n ETF ist die Abk\u00fcrzung f\u00fcr den englischen Begriff Exchange Traded Funds. <\/strong>Bei ETFs handelt es sich um Fonds verschiedener Aktienindizes, die auf den bekanntesten und gr\u00f6\u00dften B\u00f6rsenindizes basieren. <\/p>\n\n\n ETFs sind ein etabliertes Produkt, das sich durch seine Diversifizierungsm\u00f6glichkeiten als sehr krisenresistent erwiesen hat und eine gute Rendite<\/strong> verspricht.<\/p><\/div>\n\n\n Die Ordergeb\u00fchren sind verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig niedrig und es gibt zahlreiche Broker, bei denen Sie problemlos von zu Hause aus ein Depot er\u00f6ffnen k\u00f6nnen. <\/strong><\/p>\n\n\n\n Dadurch, dass Sie dar\u00fcber entscheiden, wie viel Geld Sie monatlich in Ihren Sparplan einzahlen, sind ETFs \u00e4u\u00dferst flexibel. <\/p>\n\n\n\n Wir raten Ihnen dazu, die Anlage umso l\u00e4nger zu halten, um eine h\u00f6here Rendite einzufahren.<\/p>\n\n\n Trotz vieler neuer Anlagem\u00f6glichkeiten, die sich in den letzten Jahren zunehmender Popularit\u00e4t erfreuen, geh\u00f6rt das Festgeld nach wie vor zu den beliebtesten Anlageformen der Deutschen. <\/p>\n\n\n Seit der Zinswende vor zwei Jahren sind f\u00fcr das Festgeldkonto auch wieder h\u00f6here Sparzinsen jenseits der 3%-Marke<\/strong> erh\u00e4ltlich.<\/p><\/div>\n\n\n Das Geld wird \u00fcber einen vereinbarten Zeitraum bei der Bank zu einem festen Zinssatz angelegt (in der Regel zwischen einem Jahr und mehreren Jahren). <\/p>\n\n\n\n Im Vergleich zum Tagesgeld erm\u00f6glicht dies dem Sparer, den Zinsertrag bereits im Voraus zu kalkulieren<\/strong> – jedoch mangelt es beim Festgeldkonto an Flexibilit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n Bedingt durch die hohen Zinsen lohnt es sich wom\u00f6glich mehr, das Geld zu investieren, anstatt den Kredit zu tilgen.<\/p>\n\n\nWie funktioniert eine Sondertilgung \u00fcberhaupt?<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Sondertilgung oder Geld anlegen – Was lohnt sich mehr?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n
Vorteile der Sondertilgung im \u00dcberblick<\/h3>
Vorteile der Geldanlage im \u00dcberblick<\/h3>
Investieren anstatt abbezahlen: M\u00f6glichkeiten<\/h2>\n\n\n\n
ETF<\/h3>\n\n\n\n
Festgeld<\/h3>\n\n\n\n