{"id":6535,"date":"2018-04-01T09:00:54","date_gmt":"2018-04-01T07:00:54","guid":{"rendered":"https:\/\/financer.de\/?page_id=6535"},"modified":"2024-11-15T20:55:05","modified_gmt":"2024-11-15T19:55:05","slug":"kraftstoff-sparen","status":"publish","type":"how_to","link":"https:\/\/financer.de\/persoenliche-finanzen\/artikel\/kraftstoff-sparen\/","title":{"rendered":"Wie k\u00f6nnen Sie Kraftstoff sparen?"},"content":{"rendered":"\n
Wussten Sie, dass hierzulande pro Person durchschnittlich rund 1.500 Euro j\u00e4hrlich f\u00fcr Sprit<\/a> ausgegeben werden? Das betr\u00e4gt 6 % des Durchschnittsgehalts eines Deutschen. Tanken tut weh \u2013 und das besonders, seitdem die Inflation die Preise in die H\u00f6he geschossen hat.<\/p>\n\n\n\n Die Preise an den Zapfs\u00e4ulen lasten immer schwerer auf den Geldbeuteln der Deutschen, doch f\u00fcr viele ist der Verzicht auf das Fahrzeug keine Option. Aus diesem Grund ist Kraftstoff sparen angesagt!<\/strong><\/p>\n\n\n Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag anhand von 11 Tipps, wie Sie spritsparend fahren und somit einige Hundert Euro im Jahr zur Seite legen k\u00f6nnen!<\/p>\n\n\n\n Die explodierenden Kraftstoffpreise sind in Deutschland zu einem Politikum geworden. Grund f\u00fcr einen solchen Anstieg sind die steigenden Preise f\u00fcr Roh\u00f6l.<\/p>\n\n\n\n Der B\u00fcrger kann den Benzinpreis leider nicht beeinflussen, aber ein gutes Timing w\u00e4hlen, um beim Tanken zu sparen. Spritpreise \u00e4ndern sich n\u00e4mlich nicht nur t\u00e4glich, sondern st\u00fcndlich.<\/p>\n\n\n\n Der ADAC hat im Rahmen einer Untersuchung 14.000 verschiedene Tankstellen in Deutschland ausgewertet und ist zum Schluss gekommen – Die Uhrzeit spielt bei der Preisgestaltung von Kraftstoff eine gro\u00dfe Rolle:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wenn Sie in Grenzregionen leben, lohnt es sich unter Umst\u00e4nden auch, im Ausland zu tanken \u2013 Polen, Tschechien, \u00d6sterreich und Luxemburg sind derzeit wesentlich g\u00fcnstiger als Deutschland. Da es jedoch Preisschwankungen gibt, sollten Sie sich t\u00e4glich \u00fcber den aktuellen Preis informieren.<\/a><\/p>\n\n\n <\/p>\n Die H\u00f6he des Einsparpotenzials h\u00e4ngt davon ab, welchen Kraftstoff Sie tanken. Wenn Sie E10 oder Diesel tanken, k\u00f6nnen Sie jedoch mit einer Ersparnis von rund acht Cent pro Liter rechnen.<\/p>\n Bei einer 50-Liter-Tankf\u00fcllung k\u00f6nnen Sie somit rund 4 Euro sparen,<\/strong> wenn Sie zu einem g\u00fcnstigen Zeitpunkt tanken.<\/p>\n <\/p><\/div>\n\n\n Pr\u00fcfen Sie regelm\u00e4\u00dfig den Druck in Ihren Reifen, um spritsparend zu fahren. Vermeiden Sie einen zu niedrigen Reifendruck, da dieser dazu f\u00fchrt, dass sich der Rollwiderstand des Fahrzeugs erh\u00f6ht.<\/p>\n\n\n\n Das beeintr\u00e4chtigt die Fahrsicherheit, da die Lenkung schwammiger wird und sich der Bremsweg verl\u00e4ngert. Au\u00dferdem entstehen Verformungen des Reifens, wodurch mehr Energie verbraucht wird und der Kraftstoffverbrauch steigt.<\/p>\n\n\n\n Werfen Sie einen Blick auf die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs und setzen Sie den Reifendruck mindestens auf die empfohlene Menge – Der ADAC empfiehlt sogar, den Luftdruck in den Reifen leicht zu erh\u00f6hen. <\/strong><\/p>\n\n\n\n Das gilt besonders, wenn Ihr Auto maximal mit Personen oder Gegenst\u00e4nden beladen ist. Zwischen 0,1 und 0,3 Bar mehr d\u00fcrfen in den Reifen sein \u2013 mehr aber auch nicht, da sich dies kontraproduktiv auf die Fahrsicherheit auswirken kann.<\/p>\n\n\n Schon die kleinste Ver\u00e4nderung im Reifendruck wirkt sich auf die Kosten aus. Wenn der Druck in Ihren Reifen nur 0,3 Bar niedriger als vorgesehen ist, erh\u00f6ht sich der Kraftstoffverbrauch um rund 5% bis 10%.<\/p>\n Mit dem richtigen Reifendruck sind somit Ersparnisse von bis zu 100 Euro j\u00e4hrlich<\/strong> m\u00f6glich.<\/p><\/div>\n\n\n Vorausschauendes Fahren bedeutet, aufmerksam im Verkehr zu sein und auf das Verhalten anderer Fahrer fr\u00fchzeitig zu reagieren.<\/p>\n\n\n\n Zum einen hilft das, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und Sicherheit w\u00e4hrend der Fahrt zu gew\u00e4hrleisten. Zum anderen ist vorausschauendes Fahren auch eine exzellente Ma\u00dfnahme, die Ihnen beim Kraftstoff sparen hilft.<\/p>\n\n\n\n Vorausschauendes Fahren bedeutet zum Beispiel, vor einer roten Ampel den Fu\u00df vom Gas zu nehmen und das Fahrzeug ausrollen zu lassen – Vermeiden Sie das sogenannte Stop-and-go.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Bei dieser Fahrweise m\u00fcssen Sie den Wagen immer wieder beschleunigen \u2013 und jeder Tritt auf das Gaspedal, jede Bremsung und jede Schaltung kostet Geld.<\/p>\n\n\n\n Auch ein gr\u00f6\u00dferer Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen vermeidet pl\u00f6tzliches Bremsen und hilft dabei, die Motorbremswirkung zu nutzen. Versuchen Sie also, gleichm\u00e4\u00dfig zu fahren und die Geschwindigkeit konstant zu halten.<\/p>\n\n\n Wir konnten keine Statistiken oder Nummern ausfindig machen, die Aufschluss dar\u00fcber geben, wie hoch das Einsparpotenzial bei einer vorausschauenden Fahrweise ist.<\/p>\n Sch\u00e4tzungen zufolge l\u00e4sst sich der Kraftstoffverbrauch dadurch um 5% bis 10% <\/strong>senken k\u00f6nnen.<\/p><\/div>\n\n\n Dieser Punkt ist wohl kein gro\u00dfes Geheimnis: Wenn Sie Ihren Spritverbrauch senken m\u00f6chten, dann sollten Sie H\u00f6chstgeschwindigkeiten vermeiden.<\/p>\n\n\n\n Mit zunehmendem Tempo erh\u00f6ht sich die Drehzahl, wodurch auch der Benzinverbrauch steigt. Ein wesentlicher Faktor ist dabei, die Geschwindigkeit konstant zu halten.<\/p>\n\n\n\n Auf l\u00e4ngeren Strecken empfehlen wir Ihnen, den Tempomat einzuschalten und das Gaspedal m\u00f6glichst wenig zu bet\u00e4tigen, da Beschleunigung viel Kraftstoff verbraucht.<\/p>\n\n\n\n Wer nicht unbedingt 110 km\/h fahren m\u00f6chte, sondern gerne schneller unterwegs ist, der sollte wenigstens darauf achten, 20% unter der H\u00f6chstgeschwindigkeit zu bleiben. <\/strong><\/p>\n\n\n\n Diese strapaziert die Motorleistung besonders und frisst extrem viel Kraftstoff. Durch niedrigere Geschwindigkeiten sparen Sie nicht nur Sprit, sondern gew\u00e4hrleisten Sicherheit im Verkehr und tun der Umwelt etwas Gutes.<\/p>\n\n\n Beispiel: Wenn Sie anstatt 120 km\/h nur 100 km\/h fahren, verbrauchen Sie etwa 15% weniger Kraftstoff.<\/p>\n Laut ADAC ist je nach Automodell sowie der Fahrweise sogar eine Ersparnis in H\u00f6he von 20%<\/strong> m\u00f6glich.<\/p><\/div>\n\n\n Nat\u00fcrlich gibt es zahlreiche spritsparende Funktionen und Ma\u00dfnahmen, mit denen sich Kraftstoff sparen l\u00e4sst.<\/p>\n\n\n\n Doch Sie sollten das Auto regelm\u00e4\u00dfig einer Inspektion unterziehen. Das hilft nicht nur beim sparsamen Fahren, sondern auch dabei, die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verl\u00e4ngern sowie gegen den Wertverlust anzuk\u00e4mpfen.<\/p>\n\n\n\n Es gibt zahlreiche Sch\u00e4den, die sich nicht akut bemerkbar machen, aber Auswirkungen auf Ihren Benzinverbrauch haben. Zu den h\u00e4ufigen Wartungsproblemen, die den Kraftstoffverbrauch erh\u00f6hen k\u00f6nnen, geh\u00f6ren:<\/p>\n\n\n\n Auch eine abgenutzte Z\u00fcndkerze beeintr\u00e4chtigt die Leistung des Motors und sollte schnellstm\u00f6glich ausgewechselt werden – Vorbeugen ist besser als Heilen!<\/strong><\/p>\n\n\n Es ist schwer zu sagen, wie hoch das Einsparpotenzial tats\u00e4chlich ist.<\/p>\n Unabh\u00e4ngig davon, ob Sie das Auto verkaufen oder behalten m\u00f6chten \u2013 langfristig lohnt es sich, das Fahrzeug zu pflegen und potenzielle Sch\u00e4den zu beheben.<\/strong><\/p><\/div>\n\n\n Die Schaltung bestimmt die Drehzahl des Fahrzeugs, die wiederum einen gro\u00dfen Einfluss auf den Benzinverbrauch hat. Wenn Sie also den Spritverbrauch senken m\u00f6chten, empfehlen wir, relativ schnell hochzuschalten \u2013 ab ca. 2.000 Umdrehungen pro Minute.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Nach dem Anfahren empfehlen wir, so schnell wie m\u00f6glich aus dem ersten Gang zu schalten\u2013 bereits 2 bis 3 Sekunden gen\u00fcgen.<\/p>\n\n\n\n Schnelles Hochschalten und eine konstante Geschwindigkeit sind das Geheimrezept f\u00fcr eine benzinsparende Fahrweise. Nutzen Sie den Tempomat, um die gew\u00fcnschte Geschwindigkeit zu halten.<\/p>\n\n\n Das bedeutet, ab 40 km\/h bereits im vierten Gang zu fahren, nicht im zweiten oder dritten. Ab einer Geschwindigkeit von 60 km\/h k\u00f6nnen Sie bereits in den f\u00fcnften Gang schalten.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>Durch fr\u00fchzeitiges Schalten reduzieren Sie au\u00dferdem die Lautst\u00e4rke und verhindern eine gro\u00dfe Reibung, die zu Verschlei\u00df f\u00fchren kann.\u00a0<\/div><\/div>\n\n\n Einen Gang herunterschalten sollten Sie bei etwa 1.000 Umdrehungen pro Minute und auf h\u00e4ufiges Schalten sollten Sie verzichten!<\/p>\n\n\n Niedertouriges Fahren geh\u00f6rt zu den effektiveren kraftstoffsparenden Ma\u00dfnahmen.<\/p>\n Wenn Sie fr\u00fch hochschalten, liegt das Einsparpotenzial zwischen 10% und 20%.<\/strong><\/p><\/div>\n\n\n Das Auto verbraucht Kraftstoff, sobald der Motor eingeschaltet ist. <\/p>\n\n\n\n Viele Menschen haben das Ritual, den Motor einzuschalten und dann Vorbereitungen f\u00fcr die Fahrt zu treffen \u2013 Radio einschalten, Gegenst\u00e4nde verstauen, Navigationsger\u00e4t einstellen und anschnallen.<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie den Motor einschalten, sollten Sie umgehend losfahren und alle Vorbereitungen getroffen haben.<\/p>\n\n\n\n Wir empfehlen zudem, den Motor auszuschalten, wenn es zu einer Pause kommt, die mindestens 20 Sekunden dauert – Das gilt zum Beispiel bei einer roten Ampel, einer Bahnschranke oder im Stau.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die Mengen, die Sie sparen, sind gr\u00f6\u00dfer als die Energie, die durch die erneute Z\u00fcndung verloren geht \u2013 besonders, wenn der Motor bereits warm ist. Moderne Autos haben au\u00dferdem die sogenannte Start-Stopp-Automatik, die beim Kraftstoff sparen hilft.<\/p>\n\n\n Das Einsparpotenzial ist relativ gering, da ein laufender Motor im Leerlauf zwischen 0,8 Liter und 1,5 Liter <\/strong>betr\u00e4gt.<\/p>\n Dennoch handelt es sich hierbei um eine kraftstoffsparende Ma\u00dfnahme, die sich mit der Zeit summiert.<\/p><\/div>\n\n\n Au\u00dferdem lassen sich Energie und Kraftstoff sparen, indem Sie m\u00f6glichst auf Elektroger\u00e4te w\u00e4hrend der Fahrt verzichten. <\/p>\n\n\n\n Folgende Komponenten beziehen Energie aus dem Bordnetz, die den Drehwiderstand erh\u00f6ht und somit mehr Kraftstoff verbraucht:<\/p>\n\n\n\n Faustregel: <\/strong>100 Watt Strom verbrauchen 0,1 Liter auf 100 Kilometer!<\/p>\n\n\n\n Das Radio sowie die Navigation haben nur einen sehr geringen Anteil am elektrischen Verbrauch. Der mit Abstand gr\u00f6\u00dfte Stromfresser sind die Heizung sowie die Klimaanlage.<\/p>\n\n\n\n Eine spritsparende Funktion im Auto ist also, wenn Sie das Fenster \u00f6ffnen, anstatt die Klimaanlage einzuschalten.<\/p>\n\n\n\n Das kostet zwar 0,2 Liter auf 100 Kilometer, ist jedoch g\u00fcnstiger als die Klimaanlage, die den Verbrauch um bis zu 1,8 Liter auf 100 Kilometer steigen l\u00e4sst.<\/p>\n\n\n\n Die Standheizung verbraucht rund 0,5 Liter auf 100 Kilometer. Die Geschwindigkeit hat \u00fcbrigens keine Auswirkungen auf den Stromverbrauch, lediglich die Dauer der Nutzung der Elektronik.<\/p>\n\n\n\n Auch hier gilt:<\/strong> Sicherheit geht vor. Versuchen Sie auf keinen Fall, an Dingen zu sparen, die Ihre Sicherheit w\u00e4hrend der Fahrt beeintr\u00e4chtigen. Dazu geh\u00f6ren Beleuchtung, aber auch Scheibenwischer und die Scheibenheizung.<\/p>\n\n\n Wenn Sie in Ihren stromsparenden Ma\u00dfnahmen radikal sind, k\u00f6nnen Sie im Schnitt zwischen 2 und 3 Liter auf 100 Kilometer<\/strong> einsparen. Deutschlands durchschnittlicher Autofahrer legt rund 1.000 Kilometer pro Monat zur\u00fcck.<\/p>\n Wenn Sie zum Durchschnitt geh\u00f6ren, k\u00f6nnen Sie 20 bis 30 Liter Sprit pro Monat sparen.<\/strong> Wie bereits erw\u00e4hnt, sollten Sie nie auf Elektronik verzichten, die Ihre Fahrsicherheit gew\u00e4hrleistet.<\/p><\/div>\n\n\n Benzin sparen geht auch, indem Sie Ihr Auto nicht so schwer beladen. <\/p>\n\n\n\n Denn:<\/strong> Je schwerer Ihr Auto ist, desto mehr Kraft muss aufgebracht werden, um dieses zu bewegen. Wir empfehlen also, das komplette Auto samt Kofferraum zu entleeren.<\/p>\n\n\n\n Theoretisch k\u00f6nnen Sie auch das Reserverad zu Hause lassen \u2013 sollte es jedoch zu einer Panne kommen, k\u00f6nnen Sie dieses nicht auswechseln. Das sorgt f\u00fcr weniger Reibung und weniger Energie, die das Auto in Anspruch nehmen muss, um sich fortzubewegen.<\/p>\n\n\n\n Der Effekt vergr\u00f6\u00dfert sich, insbesondere bei hoher Geschwindigkeit. Also, wenn Sie einen Dachgep\u00e4cktr\u00e4ger haben, dann montieren Sie diesen ab, wenn er nicht mehr ben\u00f6tigt wird.<\/p>\n\n\n\n Der Hecktr\u00e4ger ist \u00fcbrigens eine spritsparende Alternative, da er weniger Luftwiderstand erzeugt.<\/p>\n\n\n Pro 100 Kilogramm, um die Sie Ihr Fahrzeug entlasten, sparen Sie auf einer Strecke von 100 Kilometer rund 0,5 Liter.<\/p>\n Ein geschlossenes Fenster spart 0,2 Liter auf 100 Kilometer. Sie k\u00f6nnen mit einer optimalen Beladung sowie einem geringen Luftwiderstand problemlos bis zu 1 Liter auf 100 Kilometer<\/strong> sparen.<\/p><\/div>\n\n\n Wenn Sie den Benzinverbrauch senken und daf\u00fcr sorgen m\u00f6chten, dass es zu keinen Sch\u00e4den kommt, empfehlen wir Ihnen, den \u00d6lstand des Fahrzeugs regelm\u00e4\u00dfig zu pr\u00fcfen. <\/p>\n\n\n\n Vermeiden Sie also, dass die \u00d6llampe leuchtet und f\u00fcllen Sie regelm\u00e4\u00dfig \u00d6l nach.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem spielt die Wahl eines passenden Motor\u00f6ls eine wichtige Rolle beim Spritsparen – Wir empfehlen, ein Leichtlauf\u00f6l zu nutzen. <\/strong><\/p>\n\n\n\n Da es sich hierbei um ein besonders d\u00fcnnfl\u00fcssiges \u00d6l mit geringer Viskosit\u00e4t handelt, entsteht weniger Reibung sowie Verschlei\u00df beim Fahrzeug. <\/p>\n\n\n\n Leichtlauf\u00f6l ist doppelt so teuer wie herk\u00f6mmliches Mineral\u00f6l, sorgt aber daf\u00fcr, dass der Motor leichter drehen kann. Neben einer Verl\u00e4ngerung der Lebensdauer Ihres Motors k\u00f6nnen Sie kraftstoffsparender unterwegs sein<\/p>\n\n\n <\/p>\n Das Leichtlauf\u00f6l lohnt sich besonders f\u00fcr Menschen, die viele Kurzstrecken fahren. Hier betr\u00e4gt das Sparpotenzial rund 6%.<\/p>\n <\/p>\n Wenn Sie Kurz- und Langstrecken fahren, k\u00f6nnen Sie zwischen 2% und 4%<\/strong> Benzin sparen. Weniger sparen Sie, wenn Sie viele Langstrecken fahren \u2013 dann liegt das Sparpotenzial bei lediglich 2%.<\/p>\n <\/p><\/div>\n\n\n Es kommt nicht selten vor, dass wir mit dem Auto einkaufen gehen, bei Freunden etwas abholen oder f\u00fcr eine Erledigung in die Stadt fahren.<\/p>\n\n\n\n Hierf\u00fcr ist das Auto sehr praktisch, aber spritsparend ist das keineswegs \u2013 Kurzstrecken erweisen sich als extrem teuer. <\/strong><\/p>\n\n\n\n Schuld daran ist der Motor des Fahrzeugs, der beim Einschalten kalt ist und erst noch auf Betriebstemperatur gelangen muss.<\/p>\n\n\n\n In Zahlen ausgedr\u00fcckt: <\/strong>Wussten Sie, dass das Fahrzeug in den ersten Kilometern sogar 35 Liter pro 100 Kilometer verbraucht?<\/p>\n\n\n\n Wenn Sie wirklich Kraftstoff sparen m\u00f6chten, empfehlen wir Ihnen insbesondere f\u00fcr k\u00fcrzere Strecken bis 5 Kilometer auf das Fahrrad umzusteigen oder den \u00f6ffentlichen Nahverkehr zu nutzen.<\/p>\n\n\n\n Der zeitliche Aufwand ist zwar gr\u00f6\u00dfer und es mag \u00dcberwindung kosten, daf\u00fcr k\u00f6nnen die Kosten, die Sie mit ein wenig Disziplin sparen, einen Unterschied in der Haushaltskasse machen.<\/p>\n\n\n <\/p>\nKraftstoff sparen: Das Wichtigste im \u00dcberblick<\/h3>
\n
Kraftstoff sparen mit diesen 11 effektiven Tipps<\/h2>\n\n\n\n
Tipp 1: Tanken, wenn es am g\u00fcnstigsten ist<\/h2>\n\n\n\n
\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 2: Reifendruck anpassen<\/h2>\n\n\n\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 3: Vorausschauendes Fahren<\/h2>\n\n\n\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 4: H\u00f6chstgeschwindigkeit vermeiden<\/h2>\n\n\n\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 5: Regelm\u00e4\u00dfige Wartung des Fahrzeuges<\/h2>\n\n\n\n
\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 6: Fr\u00fch hochschalten<\/h2>\n\n\n\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 7: Leerlauf vermeiden und Motor ausschalten<\/h2>\n\n\n\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 8: Elektronischen Verbrauch des Autos senken<\/h2>\n\n\n\n
\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 9: Beladung beachten und Luftwiderstand vermeiden<\/h2>\n\n\n\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 10: Leichtlauf\u00f6l nutzen<\/h2>\n\n\n\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>
Tipp 11: Bei Kurzstrecken auf das Auto verzichten<\/h2>\n\n\n\n
Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<\/h3>